1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Temperatur von Notebook (HDD)

Discussion in 'Notebooks, Netbooks' started by ifelcon, Dec 26, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ifelcon

    ifelcon Guest

    Hallo,
    kennt sich jemand damit aus, wie viel Grad für Notebook-Festplatten noch nicht schädlich sind.
    Ich habe mit SpeedFan mal die Temperatur von meinem ca. 2 Jahre alten Notebook (Sony PCG-GR114EK) gemessen und bin beim Normalbetrieb ab ca. 1 bis 2 Stunden auf 52°C (mit ausgeklappten Füßen und CD-Hüllen unter den Füßen) gekommen.
    (Einmal hatte ich auch schon 57°C, als ich vergessen hatte die CD-Hüllen vergessen habe.)

    Soweit ich weiß, sollte eine normale Festplatte nicht über 40°C im Dauerbetrieb kommen. Sind Notebookfestplatten für höhere Temperaturen gebaut oder sollte ich mir einen lärmenden Notebookkühler (habe da etwas von Antec gelesen.) kaufen?

    Ach so, in dem Notebook befindet sich nicht mehr die Originalfestplatte, sondern seit ca. 9 Monaten die Festplatte Fujitsu MHS2040AT.
    (Fujitsu gibt als Betriebstemperatur 5 bis 55°C an. Mich interessieren aber eher eure Erfahrungen, bzw. Testberichte oder Grafiken die die Reduktion der Lebenszeit in Beziehung zur Temperatur stellen.)
     
  2. ifelcon

    ifelcon Guest

    Ich muss noch eine Ergänzung zu dem Thread machen, falls jemand ein ähnliches Problem hat. Der Antec Lüfter ist zwar ziemlich stark, allerdings ist er auch recht laut. (Laut Beschreibung zwar nur 25,9dB, aber das Geräusch ist heulend.)
    Ich habe den Lüfter wieder verkauft und mir statt dessen einen Lüfter von Pearl gekauft (3 60cm Lüfter, 13dB). Er ist wesentlich leiser. Die Temperaturmessung muss ich noch einmal durchführen.

    UPDATE: Temperaturmessung (maximale Temperaturen):
    Auslastung || ohne Kühler | Antec Kühler | mit Pearl Kühler
    0% (Idle) || 51°C | 40°C | 43°C
    60-80% (MPEG2-Aufnahme) || 54°C | 48°C | 46°C
    100% (DivX-Umrechnung) || 46°C* | 43°C | 43°C

    Der Pearllüfter hat mich überzeugt. Er ist leise und senkt die Temperatur sehr effektiv.

    * Die niedrige Temperatur kommt daher, dass das Notebook bei Volllast den eigenen Lüfter laufen lässt. Bei den anderen Auslastungen läuft er gar nicht, wodurch auch die hohe Temperatur der Festplatte kommt. (Der Temperatursensor ist wohl an der CPU und die ist kühl genug, während die Festplatte vor sich hin "kocht".)
     
  3. ifelcon

    ifelcon Guest

    So, der Antec-Lüfter ist angekommen und ich habe nach ca. 30 Minuten eine Temperatursenkung von 48°C auf 40°C bekommen. Allerdings sollte man wirklich hinten kleine Füße unter das Coolerpad kleben.

    Damit ist mein Problem gelöst.
     
  4. ifelcon

    ifelcon Guest

    So, ich habe mir jetzt den Notebookkühler von Antec bestellt (nachdem ich ihn bei einem Freund angehört habe und das Geräusch ertäglich ist) und werde hier nochmal posten, sobald ich die ersten Ergebnisse habe.
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum



    Das besagte Tool heißt ibm-fptuning. Du kannst es hier direkt downloaden:
    http://service.boulder.ibm.com/storage/hddtech/dft32-v230.exe

    neuer ist allerdings das Tool Ftool_v190.exe. Die Downloadadresse ist
    http://www.hgst.com/downloads/Ftool_v190.exe

    Mit dem zweiten Tool hatte ich bei einer IBM-Festplatte den DMA100 Modus freigeschaltet, die nur mit DMA66 lief.

    Ich weiß allerdings nicht, ob ein langsamerer Übertragungsmodus die Temperatur herabsenkt.

    Von IBM gibt es das Programm Smart Defender, mit dem die Festplatte überwacht und SMART-Tests durchgeführt werden können. Download:
    http://blymp.free.fr/download/smartdefendersetup.exe

    Die Adressen habe ich aus den Downloadprotokollen von Getrigt.
     
  6. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Bist du der Meinung dass deine erste Festplatte durch Überhitzung einen Schaden genommen hat ?.
     
  7. ifelcon

    ifelcon Guest

    Hallo,
    erstmal danke, aber ich vermute, dass die Hitze nicht von der CPU kommt, da die Temperatur der Festplatte auch so weit rauf geht, wenn ich den Prozessor langsamer stelle (ist ein Mobile-Prozessor). Zum Teil liegt die Temperatur sogar noch höher im Mobile-Modus, weil dort der Lüfter des Notebooks nicht anspringt (der scheint wohl nur mit der CPU-Temperatur gekoppelt zu sein).
    Ich habe gehört, dass ein Bekannter von mir sich so einen Notebookkühler kaufen will. Werde ihn mal fragen, ob ich mir den mal ausleihen kann, um zu sehen, was der bringt.
    Grüße, Ingo.
     
  8. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    konstruktiv kannst du da so gut wie nichts machen. Die Erwärmung entsteht hauptsächlich durch die CPU. Abhilfe nur durch Powermanagement, runtertakten der CPU usw.

    Ist in dem Notebook eine Mobile CPU verbaut oder haben die da eine Desktop-CPU eingebaut ??.

    Ansonsten einfach nicht drum kümmern und auf den Totalausfall der Einheit warten. Im Sommer keine Outdoor-Nutzung bei 36 C° im Schatten. Luftansaugöffnungen frei halten.

    Grüße
    Wolfgang
     
  9. ifelcon

    ifelcon Guest

    Hallo,
    die ursprügliche Festplatte wurde auch schon fast genauso heiß (zumindest kam sie regelmäßig auf 50°C oder höher).
    In sofern nützt diese Lösung leider nichts. Trotzdem danke für die Mühe.

    Hat vielleicht jemand eine Idee, wie ich die Festplatte evtl langsamer stellen kann? Ich habe mal gehört, dass das auf jeden Fall mit IBM Platte geht. Bei Fujitsu habe ich aber kein entsprechendes Programm gefunden.

    Ich hatte in meinem ersten Posting einen Notebookkühler erwähnt (der wird unter das ganze Notebook gestellt und saugt die Hitze von dort ab). Hat damit vielleicht jemand Erfahrungen?
     
  10. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Booten kann er nur von USB, wenn man dies im BIOS bei der Option Bootreihenfolge einstellen kann.
    Ich dachte, du könntest die alte Festplatte, wenn noch vorhanden, wieder einbauen und die jetzige als Unterstützung an den USB-Port hängen.
    Die Sache mit dem PCMA-Dings ist meist eine kostspielige Sache, da das Zubehör nicht billig ist.
    Die Ursache des Problems ist eben, dass die Festplatte im Grunde nicht für das Notebook vorgesehen ist.
     
  11. ifelcon

    ifelcon Guest

    Vielen Dank für die Ideen.

    Leider bekomme ich beim besten Willen keinen Lüfter unter die Platte, da die Platte in einem Einschub steckt, den die Platte komplett ausfüllt.
    Wie stellst Du Dir das mit dem Festplattengehäuse vor? Ich besitze so eins schon seit längerer Zeit, aber dann müsste der Rechner ja von USB booten. Hmm, ich glaube das scheitert schon allein daran, dass mein Rechner wenn überhaupt von den on-board USB 1.1 Anschlüssen booten kann und nicht von der PCMCIA USB 2.0 Karte.
    Aber ausprobieren werde ich das trotzdem mal.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Eine höhere Temperatur als vom Hersteller angegeben, wird auf die Dauer der Festplatte schaden, d. h. die Lebensdauer wird verkürzt. Du kannst dem entgegenwirken, indem die Platte besser gekühlt wird. Es gibt für Festplatten zwar flache Lüfter für die Montage von unten, ob die in ein Notebook passen, weis ich nicht. Abhilfe könnte auch ein externes Festplattengehäuse für 2,5" Laufwerke mit USB 2.0 Anschluss bringen. Die gibt?s schon für unter 30?.
    Auf jden Fall würde ich ständig ein Überwachungsprogramm für Temperatur und SMART laufen lassen.
     
  13. ifelcon

    ifelcon Guest

    Der SMART-Status ist ok. (Performance und Fitness komplett grün. - Mit den angezeigten Werten kann ich nichts anfangen.) Mir geht es aber eher darum, ob die Temperatur auf Dauer schädlich ist.
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    In Speedfan gibt es die Option S.M.A.R.T. (Monitoring, Analysis and Reporting Technology). Dort kannst du sehen, ob die Festplatte fehlerfrei läuft. SMART muss im BIOS aktiviert sein, damit die Überwachung aktiv ist.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page