1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Temperaturproblem...

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by ankeforever, Jul 25, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Hallo, ich bin zwar neu hier im Forum, hab aber trotzdem ein mittleres bis grosses Problem mit den Temps von CPU und Board. Folgende Situation:
    Pentium 4 mit 2GHz, ausser der "original"-Kühlung ist nix drin, also nur ein TITAN CPU Lüfter und eben der Gehäuse Lüfter. Zwei HDDs, 160 und 80 GB und ne GeForce 4 MX 440, die aber immerhin mit eigenem Lüfter.
    Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich den PC schon 2 Jahre hab, und mich eigentlich nie um Hitze- bzw. Kühlungsgeschichten gekümmert hab...
    Aber jetzt ist mir doch letztens aufgefallen, dass diese Kiste doch beträchtlich warm wird, also aussen... mit der ganzen Hardware drin wohl kein Wunder, also folgendes hab ich dann gemessen:

    CPU immer zwischen 70 und 75°C, unter Last auch mal über 75, aber selten.
    Board zwischen 50 und 55.
    HDDs 30-45°C, wobei die 160er ehr zu 30 und die 80er eher zu 45 tendiert.

    Zwei HDD Lüfter sind schon in der Mache, werd ich demnächst bekommen und reinhängen. Hoffe, das schafft wenigstens etwas Abhilfe, denn nach dem, was ich so hier gelesen hab, sind solche Temps ja schon brutal heiss, oder!?
    Bin ausserdem am überlegen, ob ich mir noch einen Slot-Systemlüfter zulegen soll bzw. kann! Wegen der Stromversorgung mein ich... Ist das zu machen mit der besagten Hardware, und auf einem 250 Watt Netzteil?
    Helft mir mal bitte... obwohl er bisher noch stabil läuft, hab ich etwas bammel, dass er mir bei der Hitze demnächst um die Ohren fliegt...
    danke schonmal,

    lg, ankeforever
     
  2. Wingnut2

    Wingnut2 Viertel Gigabyte

    statt der HDD- Kühler würde ich nen etwas leistungsfähigeren CPU kühler "reinhängen" :yes:

    mit Gehäuselüfter meinst du den Lüfter vom Netzteil ? - Wenn dem so ist, bau statt des Slotlüferts einen Gehäuselüfter vorne unten ein.

    mfg
     
  3. Access

    Access Byte

    Deine CPU wird schon extrem heiß. Ich hab bei meinem AMD Athlon XP 2100+ unter Last höchstens 55°. Ein günstige Lösung währe sicherlich ein Lüfteradapter . Preis bei meinem Onlineshop wo ich Komponenten kaufe 2,39?, plus Lüfter währen das dann 5?. Ab 100? kann man portofrei bestellen (https://www.mindfactory.de).
    Vielleicht ist auch deine Towertemperatur viel zu heiß oder im passiv Kühler der CPU ist sehr viel Staub!
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    @ankeforever

    2 Jahre nicht in den PC reingeguckt?

    Dann wird er innen total verstaubt sein, und die Kühlrippen des CPU-Kühlers mit Dreck zugesetzt sein. Motherboard un der Rest sind höchstwahrscheinlich mit einer Staubschicht bedeckt.
    Das führt zu einer schlechteren Wärmeabgabe der Komponenten.

    Das ist ein Fall für eine Innenreinigung.

    Ansonsten ist dazu zu sagen, dass die P4 2GHz Willamette-CPU in Sachen Verlustleistung und Wärmeentwicklung mit max. 95,7Watt einen sehr guten CPU-Kühler benötigt.
    Seine max. Betriebstemperatur beträgt 75°C. Bei dir arbeitet er demnach am Limit.
    Der Nachfolger Northwood verbrät max. nur 52,4Watt, braucht aber ein Sockel 478 Motherboard. Du hast vermutlich eines mit Sockel 423.

    -deo


     
  5. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Doch, natürlich sehe ich hin und wieder nach dem rechten im PC, und mach ihn auch regelmässig sauber, ist doch klar...
    Die CPU ist eine Northwood A80523, Sockel 478. Das Motherboard ist ein MSI MS 6513. Liegt im moment bei 52°C. Weiss zufällig jemand, was eine akzeptable Temp. für dieses Board wäre?
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    52°C sind zu hoch.
    40°C sind das Maximum, für das Intel einen reibungslosen Betrieb des Chipsatz garantiert. Neue Boards haben teilweise einen Lüfter auf dem Chipsatzkühler drauf.

    -deo
     
  7. dominicneu

    dominicneu Byte

    hi
    würde auf jeden fall mal cpu kühler zerlegen und reinigen
     
  8. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Ich hab mir jetzt mal die Stellen für Gehäuselüfter angeguckt, eine hinten unterm Netzteil und eine vorne unten. Beide 8 cm. Wenn ich da zwei Lüfter einbauen würde, vorne frische Luft rein und hinten warme Luft raus, seh ich das richtig!?
    Das würde dann wenigstens mal die Temperatur insgesamt runterkühlen, wo es auch hier im Zimmer wohl gut 25°C hat...
    Worauf muss ich denn da achten, könnt ihr mir da was empfehlen? Und woher die Stromversorgung bei zusätzlichen Lüftern?

    Fragen über Fragen! :confused::confused::confused:
     
  9. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi!
    Eins solltest Du vielleicht noch wissen: egal was Dein Board sagt - Deine Festplatten verschleißen bei allem über 50 - 52 °C rasant, allein das ist ein guter Grund, sich mal richtig um ein vernünftiges Klima in der Kiste zu kümmern.
    Gruß :)
    Henner
     
  10. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Ja, schon klar! Deswegen ja auch die Festplatten Lüfter... nur keine Ahnung, ob dafür auch genug Platz ist, mal sehn
    Danke aber für den Tip! ;)
     
  11. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Hi
    als Gehäuselüfter sind die von Papst sehr empfehlenswert.
    Wegen der Stromversorgung kuckst du am besten mal auf deinem Mainboard ob da noch 2 Anschlussmöglichkeiten für Lüfter sind (so dreipolige Anschlüsse).
    Falls jedoch keine 2 mehr vorhanden sind kann man entweder eine Lüftersteuerung einbauen mit der man die Lüfter regeln kann und bei manchen auch noch die Temperaturen überwachen kann. Der Nachteil ist dass die Steuerungen recht teuer sind.
    Man kann aber auch die Lüfter über einen normalen 4 poligen Anschluss anschließen. Einfach das schwarze Kabel auf schwarz und das rote Kabel auf Gelb(12V) oder auf rot(5V). Für 7V muss man das rote Kabel auf Gelb und das schwarze auf rot. Es kommt halt darauf an wie schnell die Lüfter drehen sollen.

    Ciao
     
  12. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    @ ardy: Danke! Werd ich gleich mal nachschauen, ob da noch Platz ist. Erst mal zurechtfinden in dem Wust von Kabeln! ;)
     
  13. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Genau, da solltest du mal erst aufräumen, damit die Luft auch ungehindert an das Board ran kommt, vielleicht, braucht es dann nicht eine ganze Armee an Lüftern, die auch noch unnötig Krach machen können.
    Es gibt z.B. gute Rundkabel, die auch DMA133 gewährleisten und mit ein paar Kabelbindern, kann man auch etwas erreichen. -deo
     
  14. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    @deo:
    Sag mal... für wie blöd hälst du mich eigentlich :D Da is schon Ordnung drin, zumindest so gut es halt geht! Der PC ist sauber, die Kabel zusammengebunden und nicht lose, die meisten zumindest! Es sind halt nur nicht alle so freaks wie du, ich zb. muss mich da halt erst zurechtfinden, na und!? Dann halt mich eben für blöd, ich sag dir wo mir das vorbei geht! :rolleyes:

    @all + @ardy:
    Wie ich das sehe, ist neben dem Anschluss für den CPU Lüfter noch einer, ob das der gleiche 3 polige ist kann ich aber nicht sagen, er kommt mir etwas kleiner vor... und zwei freie sind es also auf keinen Fall. Einer vorne unten würde da aber doch auch schon was bewirken, oder nicht? nur wie gesagt, das könnte auch n anderer Anschluss sein...
     
  15. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    @ankeforever

    Von blöd habe ich nicht geredet, nur musste ich annehmen, als du von "Wust von Kabeln" schriebst, dass es in dem PC eben ????? aussieht.

    Wenn du solche Missverständnisse ausschließen willst, solltest du dich bitte etwas eindeutiger ausdrücken. -deo

     
  16. xppx

    xppx Kbyte

    Vergiss die HDD-Lüfter!!! die wirbeln auch nur die ohnehin warme Luft durch.
    Konzentriere deine Aufmerksamkeit auf die vorhandenen Vorrichtungen für Gehäuselüfter, und baue 2 ein. Einer vorn kalte Luft rein und einer hinten oben warme Luft raus. Es sollte ein vernünftiger Durchzug entstehen.
    Dann mal die Temperaturen checken. Die Temperaturen der Platten sollten bei ordentlich belüftetem Gehäuse dann schon sinken. Erst wenn die CPU dann noch zu heiß wird würde ich an den CPU Lüfterwechsel gehen. Die besten CPU-Lüfter sind machtlos wenn sie in einem schlecht belüftetem Gehäuse werkeln.
     
  17. ankeforever

    ankeforever Viertel Gigabyte

    Na das ist doch mal n Rat! Vielen Dank! ;) Gibts nen Unterschied zwischen dem Lüfter für warme Luft raus und dem für kalte Luft rein? Sonst blasen vielleicht am Ende beide Luft rein oder beide raus... oder nimmt man da die gleichen?
    Das mit dem Strom hab ich mir nochmal angesehen und hole mir am besten welche mit durchgeschleiftem 12V Anschluss...
     
  18. carlux

    carlux Megabyte

    Wichtig ist der Lüfter an der Rückwand. Er sollte mind. 40-50m³/h ziehen. Der an der Vorderwand montierte Lüfter muss die Luft nur "anstoßen". Hier reicht ein Lüfter mit einem Durchsatz von 25-30m³/h.
    Die Blasrichtung der Lüfter ist durch einen Pfeil am Lüftergehäuse gekennzeichnet.
     
  19. Ardy

    Ardy Halbes Megabyte

    Also es sind die selben Lüfter nur montiert man den einen andersherum als den anderen.
    Naja sie dürfen aber wirklich auch ein bisschen stärker sein. Wenn man Lüfter mit so 25db holt dann sind diese in der Regel angenehm leise. Falls sie aber immernoch zu laut sind dann kann man sie ja auch immer noch nur mit 7V bzw 5V betreiben damit sie langsamer drehen.
    Je stärker die Lüfter sind desto besser ist ja die Gehäusedurchlüftung.

    Ciao
     
  20. carlux

    carlux Megabyte

    Ein gängiger 25db-Lüfter (in 80er-Ausführung) entspricht einem Volumenstrom von ca. 55 m³/h und ist deutlich hörbar (aber wems egal ist...).
    Natürlich ist eine Lüftersteuerung immer die beste Lösung; ich habe sie in allen meinen PCs (Sunbeam Rheobus).
    Manche Lüfter laufen mit 5V nicht an.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page