1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Temps okay beim Q6600?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by daboom, Mar 12, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. daboom

    daboom Megabyte

    Tach,

    hab gerade mal n bisl mit meinem Q6600 rumgespielt und ihn mal auf 3 GHz übertaktet. Dafür halt den FSB auf 333 und den Multi auf 9 gelassen. Die Corespannung hab ich laut CPU-Z auf 1.216 V (hatte im BIOS zwar etwas anderes in der Nähe eingestellt, aber naja), was knapp unter Standard sein sollte.

    Hab jetzt seit ner guten halben Stunde Prime laufen und die Temperaturen der Kerne haben sich so bei ca. 55-58°C eingepegelt. Da mir das anfangs etwas hoch vorkam, hab ich ihn wieder auf Standard 2,4 GHz gestellt und auch mal loslaufen lassen, da kam ich so auf ca. 52°C.

    Sind die Temps nicht etwas hoch für nen Scythe Mugen? Oder ist das im normalen Bereich?

    Kann es vielleicht an ner schlechten Verlegung der Kabel liegen zwecks Luftdurchzug, also kann das so viel ausmachen?

    Danke schonmal an euch "OC-Experten" ;)
     
  2. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    sieht so aus als bleiben die OC-Experten weg.

    also ein Quad sollte so gegen 35-38Grad im Leerlauf haben, da kommt es nicht sehr darauf an, ob jetzt 65nm od 45nm Architektur.
    Ich würde sicher mal den Luftstrom überprüfen (die Verkabelungen ordnen), im PC entstauben, und vorallem die WLP erneuern, den Mugen Kühlkörper (alle Lamellen) von Stäubchen befreien.

    Wo sind die 2x120 Lüfter im Coolmaster gesetzt?
    einer hinten und der andere vor der Festplatte?
    laufen beiden auf vollen (1200rpm) Touren?

    die Seitenwand vom Gehäuse hat nicht gerade viel Luftzufuhr
    wieviel Platz hast Du von der Seitenwand her bis Du auf den Mugen stösst? und wieviele cm (Platz) durchschnittlich bei dem Bereich vor dem Mugen Venti? Am besten wäre schon ein 140mm Lüfter mit 2,5cm Breite vor dem Mugen Venti, dabei müsstest Du die Seitenwand einige Löcher reinbohren.

    Der VCore würde ich nicht einstellen sondern auf Auto lassen, denn die Anpassung wird automatisch gesetzt bei +0,6Ghz Uebertaktung (da Du ein sehr gutes MB hast), wenn es nicht funktionieren würde, dann kann man immer noch den VCore setzen.
     
  3. daboom

    daboom Megabyte

    OK, da ja doch jemand antwortet, ein kleines Update:

    Hab die VCore nochmal runter genommen. Zuerst auf 1,2V (cpu-z zeigt scheinbar immer etwas mehr an, als ich im BIOS einstelle, so ungefähr +0.02 V), da gab's aber einen Fehler nach 15 Min Prime. Jetzt also auf 12,25 gestellt eingestellt und gestern mal 3 h Prime laufen lassen ohne Fehler. Der Marathon-Test steht natürlich noch aus ;)

    Die Temps hab ich dadurch deutlich gedrückt bekommen. Die Kerne gingen höchstens auf 55° hoch, was deutlich besser ist, als knapp über 60° (ist bei einem etwas längeren Test vorher doch noch so hoch gegangen). Ergo die VCore würde ich doch schon gern so lassen. Das BIOS würde die ja eher noch höher als Standard (irgendwas über 1,3V) stellen und wenn's so geht, dann lieber so ;)

    Die beiden Lüfter sind nur die 800 RPM Variante und die sitzen halt Standard, einer unten vor den Platten (saugt natürlich rein) und einer hinten unterm Netzteil (bläst raus). Auf dem Mugen ist der Standard Scythe Lüfter drauf.

    Das Problem mit dem Platz vor dem Lüfter ist, dass ich noch zwei IDE-Laufwerke drin hab und das Kabel leider nicht großartig anders verlegbar ist als jetzt. Das nimmt dem Lüfter leider ein bischen Platz zum Ansaugen weg. Die unbenutzten Netzteilkabel hab ich eigentlich versucht, so gut wie möglich außen am Laufwerkskäfig festzutstrapsen, damit sie nicht im Luftzug hängen.

    Platz zur Gehäusewand ist eigentlich gar keiner mehr, zumindest beim Kühlerkörper. Die Endmuttern der Heatpipes stoßen eigentlich schon an die Gehäusewand an.

    Mit dem Löcher rein bohren, meinst Du einen Lüfter in die Gehäusewand bauen, der dann kurz vor dem CPU-Kühler Luft reinsaugt, oder wie? Mach ich mir damit nicht den Luftstrom kaputt?

    WLP erneuern etc. wollt ich eigentlich vermeiden, da es bei dem Gehäuse ein mehrstündiger Akt wäre den Kühler ab- und wieder draufzubauen. Die WLP ist jetzt auch gerade mal ca. 1 Jahr alt.

    Btw: im Leeflauf ist er jetzt auch bei ca. 35°
     
  4. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Das Bios gibt sich selber gerne Spatzung, meistens etwas höher als man einstellt.

    klar, den VCore unterhalb setzen, als das Bios stellen würde.
    mit Testen bringst Du es raus, wieviel es ca. VCore braucht, nur nicht zuviel geben, ansonst geht natürlich die Temps nach oben.

    55Grad Prime Belastung finde ich gut, habe ich selber auch bei meinem
    E6850@3ghz. Meiner läuft auf 1,275V auch einstellen müssen, geht aber auch höher das Bios, hätte ich den VCore nicht eingestellt, ging er bei 3,5Ghz auf über 1,88V. Bei Idle auf 33Grad.

    ist schon schwacher Durchzug, gut ist noch das Netzteil am Beisteuern.
    Der Lüfter von Mugen sollte 1200rpm haben

    Das ist viel zu eng, für einen Seitenventi um etwas Luft reinziehen, sonst müsstest den Venti auf der Seitenwand von aussen montieren, und das sieht nicht Klassisch aus.

    Nein nicht, wenn es ein Venti vor dem Mugen Venti reinbläst
    ja, wenn der Venti auf den Mugen blasen würde

    Da es zu eng ist, brauchst Du einen neuen Venti vorne, kannst Du nur einen 120mm einbauen, nimm Dir einen mit 1200rpm od mehr, wenn mehr rpm, dann mit einem ganz einfachen Lüfterregler wie z.b. , http://www.amazon.de/Kühler-Lüftersteuerung-Zalman-FAN-MATE/dp/B000292DO0 , dann kann man Gas geben, wenn der Sommer kommt und zurückdrehen, wenn der Winter kommt;)

    Hast Du vllt zw. DVD Laufwerk und Festplatte Platz für einen 120mm Lüfter? Der müsste, wenn die Blende durchgeschlitzt ist, an die Blende (unterhalb des DVD Laufwerks) und von aussen Luft reinziehen, wäre ca. auf der Mugen Höhe.

    Es muss ja jetzt kein Gebastel sein, wenn es um 35Grad sind, aber eben, wie sieht es am Sommer mit den Temps aus? - Daher würde ich sicher die Venti vorne und hinten ersetzen, und die 1200rpm rein. Der Hintere zieht dann die Hitze viel besser raus. Es staut sich hinten die Hitze auf bei Mugen, auch wenn das Netzeil mithilft, denke ich.
     
  5. daboom

    daboom Megabyte

    Der am Mugen dreht mit 1200 RPM, ja.

    Gut dann werde ich zu gegebener Zeit mal die beiden S-Flex durch 1200er ersetzen und gucken. Vielleicht nochmal die Kabel etwas ordnen ;)

    Das mit dem Seitenlüfter wär mir zuviel Aufwand.

    Danke für's Feedback...
     
  6. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Der Wechsel von den beiden 800rpm Lüfter, werden genügend, da wird ein Seitenlüfter nicht nötig sein

    danke Dir auch für den Austausch.;)
     
  7. Jacubensis

    Jacubensis Guest

    @ rotmilan

    Ne Frage:
    war er bei 1,88V stabil dein 6850er ?
     
  8. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    ja, mit Prime 3 1/2 Std getestet
    doch die Temps bei Idle waren mit 40Grad viel zu hoch.
     
  9. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    @daboom
    Muss mich korrigieren, hatte die Standard VCore in Erinnerung. Ich schaute nochmals bei meinem 2. Rechner im Bios nach, gesetzt hatte ich
    VCore 1,31250V, Sorry :bet: , lief wie ich bei Post #4 geschrieben habe,
    stabil mit Prime. FSB 389mhz x 9Multi = 3,5Ghz.
     
  10. daboom

    daboom Megabyte

    Tach nochmal!

    Ich muss nochmal wegen zwei kleinen Fragen nerven:

    1. Ganz allgemein, wenn ich die CPU im übertakteten Zustand etwa auf die gleiche Temperaturentwicklung runter kriegen (über die VCore) wie vom Werk, ist dann nicht eigentlich auch der Stromverbrauch etwa der gleiche. Denn Stromverbrauch heißt doch automatisch Wärmeabgabe oder? Was anderes macht ne CPU mit dem Strom ja nicht (Vielleicht noch ein paar Elektronen bewegen -> potenzielle Energie, aber .... naja ;)).

    2. Nochmal zu den Gehäuselüftern, da würde ich jetzt diese hier nehmen:
    http://geizhals.at/deutschland/a205038.html, da die gleich ne PCI-Slot Lüftersteuerung dran haben. Für ne extra Lüftersteuerung kann man sich ja totbezahlen ;) Außerdem kann ich die dann auch mal auf 1600 RPM hoch regeln, wenn nötig. Die LEDs sind nur Zufall, wirklich ;)

    Falls irgendwer meint, dass die nicht empfehlenswert sind, bitte andere Empfehlungen posten (ich weiß, ist eigentlich schon wieder Kaufberatung...). Möglichst aber welche, die bei hwv oder hoh lieferbar sind, möchte bei einem von denen bestellen.

    Zusätzlich hätte ich gern noch einen 120er für den Mugen, den ich per PWN regeln kann und der auch maximal 1600 RPM macht. Diesen hier http://geizhals.at/deutschland/a376254.html hatte ich schon im Blick, der bringt aber 1200 RPM maximal. Naja, vielleicht fällt euch ja was ein.

    Danke nochmals an alle potenziellen Antworter ;)
     
    Last edited: Mar 17, 2009
  11. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    Auch wenn du die vcore unangetastet lässt und nur mit dem Takt hochgehst erhöhst du den Stromverbrauch. Nur wenn du die Vcore unter Standard laufen lässt hast du eine Chance auf den Werksverbrauch zu kommen oder darunter. Vcore verändern bringt viel bei der Verlustleistung und den takt zu verändern eher wenig.

    Die Lüfter kannste ruhig kaufen - sind sogut wie die meisten anderen. 1600 U/min bei nem 120er sind aber nicht leise in der Regel, das sollte dir klar sein.
     
  12. daboom

    daboom Megabyte

    Ja, es ging ja darum, dass ich die VCore runtergeschraubt hab ;) Darum bin ich mit den Temps ja ca. auf dem gleichen Level wie bei 2,4 GHz.

    Einen 1600 RPM Lüfter möchte ich halt nur, wenn der auch regelbar ist. Zum Beispiel wenn man auf ner LAN ist, wo alle Kisten um einen herum sowieso Krach machen und die Luft im Zimmer steht, dass man den dann auch mal hochregeln kann auf 1600, sonst wird der immer auf 1200 laufen, oder was noch so für's Ohr erträgliich ist ;)
     
  13. Sushimann

    Sushimann Byte

    ich muss wirklich sdagen da hattestn du glück mit deiner cpu
    neib q6600 läuft nur mit 1,195 Volt auf 2,67GHZ und das auch nur mit 8er multi weil mit neuner multi will er bei mir nur den standard taktr annehmen komisch hab wohl ne zicke erwischt weil 3ghz gehen auch nur mit 1,31 volt auf jeden fall kannste dir ruhig nen scythe s-flex kaufen mit 1600 rpm hab ich auch auf mein mugen bringts voll und is erträglich laut/unterm schreibtisch kaum hörbar
     
  14. daboom

    daboom Megabyte

    Dann erzähl ich hier wohl besser nicht, dass ich die seinerzeit noch bei eBay (allerdings neu) gekauft hab, wa? ;) Ups, schon geschehen...
     
  15. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

    Sorry, habe erst heute eine Benachrichtigungs-Email erhalten, manchmal schon sehr komisch.

    Sobald die CPU mehr Takt gibt, wird zwungendermassen auch mehr Strom verbraucht, und dadurch auch mehr Wärme abgegeben. Ich habe bemerkt, dass das Bios eine kleine Spanne im VCore nach oben ausnützt.

    wenn es geht, würde ich ne 140mm nehmen, viel grössere Laufruhe und mag stärker lüften. wenn kein Platz od/u Möglichkeit kannst Du sicher diesen Scythe Venti nehmen. Ich würde aber eher auf eine einfache Lüftsteuerung setzen wie z.B. Zalman Fan Mate , http://www.tune2max.de/Luefter/Lueftercontroller/Zalman/Zalman-Fan-Mate-2::506.html ,

    ich finde einen CPU Lüfter reicht allemal 1200rpm
    1600rpm ist zu überzogen, lieber 1600rpm 120mm nehmen für
    Luft reinziehen und nach hinten absaugen. Wie schon bemerkt, 120mm mit 1600rpm sind laut, daher mit Luftsteuerung.
     
  16. daboom

    daboom Megabyte

    Hab gerade gesehen, dass der Scythe-PWM-Lüfter nur bis 1200 RPM dreht. Als Alternative hab ich jetzt den hier von Arctic Cooling rausgesucht: http://geizhals.at/deutschland/a238728.html

    Sieht von den Werten (Lautstärke und Luftdurchsatz) ja eigentlich ziemlich gut und durch aus mit den Scythe-Teilen vergleichbar aus. Spricht irgendwas gegen diesen Lüfter?
     
  17. rotmilan

    rotmilan CD-R 80

  18. daboom

    daboom Megabyte

    Und warum nicht?
     
  19. Poweraderrainer

    Poweraderrainer CD-R 80

    Damit war gemeint: "Nein, es spricht nichts dagegen, nimm ihn" - ansonsten müsste der Satz "Nein, würde ich nicht nehmen" lauten. ;)

    Also kannst du ruhig kaufen.
     
  20. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Warum nichts dagegen spricht? :rolleyes:
    Sei doch froh!
    wobei die 95m³/h nur unwesentlich über den 85..90m³/h eines Scythe-Lüfters mit 1200 U/Min sind (je nachdem, was für einer an dem Kühler original dran war).
    Alterntive: http://geizhals.at/deutschland/a369884.html

    Damit hättest Du auf jeden Fall den Luftstrom kaputt gemacht.
    Ich behaupte mal, es hätte gereicht, hinten einen kräftigeren Lüfter einzubauen. Rein kommt die Luft schon von allein.
    Und Dein Gehäuse sowie der CPU-Kühler sind nunmal auf vorn-->hinten Luftstrom ausgelegt.

    Die Seitenwand als Lufteinlass zu benutzen macht nur bei klassischen Kühler Sinn, die die Luft direkt in Richtung CPU pusten oder bei passiv gekühlten Grafikkarten.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page