1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Test der Woche: Die Soundkarten mit der besten Audioqualität

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by _sid_, Feb 16, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. _sid_

    _sid_ Halbes Megabyte

    Ich hätte mir an dieser Stelle noch weitere Ergebnisse gewünscht, als nur die besten drei. Mich nähme zum Beispiel Wunder, wie in diesem Test Creative's X-Fi abschneidet.
     
  2. billyh

    billyh Byte

    Ich selbst habe auf dem Gigabyte Motherboard einen opt. Digitalausgang, der erstaunlich gut über den angeschlossenen Parasound D/A-Wandler klingt. Ist der mit Abstand beste Sound Onboard, den ich bisher gehört habe. Bei Opern und anspruchsvoller Musik hört man die stellenweise mangelhafte Klangqualität schon, DA hin oder her.

    Der mögliche Grund hier: Warum muss das 44kHz-Signal auf 48kHz gewandelt werden? Wohl wegen der für Klangliebhaber völlig hinrissigen Einstellmöglichkeiten wie "Badezimmersound" und ähnlichem Schwachsinn. Rauskommen muss das, was im Klang drin ist, alles andere ist im Originalklang zu bearbeiten und abzuspeichern, alles sonst Kinderspielerei. Wenn man es wenigstens so einstellen könnte, dass das Signal einfach im Original "durchgeht", könnte ich damit leben, tausend lächerliche sonstige Möglichkeiten zu haben.

    Von der Resamplerei dürfte das Klangdefizit gegenüber der M-Audio Delta kommen. Diese Karte ist klanglich über jeden Zweifel erhaben und das Beste, was ich bisher in Rechnern erlebt habe.

    Allerdings ist die Software umständlich und etwas unlogisch zu bedienen. Für den reinen Musikliebhaber aber aus Klanggründen schon fast ein Muss.

    Bill
     
  3. billyh

    billyh Byte

    Ich finde keinen Händler in Deutschland, der die anbietet.

    Es wäre sicher sinnvoller, real existente und erwerbbare Produkte zu testen.

    PC-Welt, das war kein Ruhmesblatt.

    Bill
     
  4. Einfach auf die beiden Bilder klicken. Ich halte den Test allerdings für sehr fragwürdig. Ich habe eine X-FI und eine Muse und die Ergebnisse des Tests stimmen definitiv nicht mit der Realität überein. Die Muse ist grauenhaft und sehr billig. Bei der X-FI höre ich feinste, leise Töne klar definiert heraus.
     
  5. billyh

    billyh Byte

    Die Unterschiede sind schon krass.

    Beim Anhören einer Oper (Mozart - Il re Pastore) von DVD hört man bei der M-Audio das Weinen der Violine bei der Passage, wo
    der Hirte seine Liebe zur unerwünschten Partnerin aus gesellschaftlicher Verpflichtung heraus "gestehen muss".

    Dieses tiefe Weinen hat mir bisher keine Soundkarte geliefert, wobei mich die X-Fi schon mal interessieren dürfte. Nach oben gibt es keine Begrenzung, die Schritte werden nur immer kleiner.

    Hatte übrigens vor 2 Jahren mal bei Ebay für den Parasound D/A-Wandler bei einem Tüftler modifizierte Chips gekauft, was einen dramatischen Klangsprung des Wandlers mit sich brachte.

    Wenn man nun nur noch die MI und FI mit ihrer bescheuerten "Anti-Käufer-Einstellung" zur Vernunft bringen könnte, würde Musik plötzlich wieder viel mehr Spaß machen. Aber dazu bedarf es eben auch Politiker, deren Haupteinkommen nicht von der Industrie stammt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page