1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Test Kaspersky Anti-Virus 6.0

Discussion in 'Heft: Fragen zur aktuellen PC-WELT' started by kuhn73, Aug 7, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Nö, im Gegenteil für Modem- und Call-by-Call-Benutzer: Im automatischen Modus wird geprüft, ob eine Internetverbindung besteht, wenn ja, werden die aktuellen Virensignaturen heruntergeladen, wenn keine Verbindung besteht, dann eben nicht... Für einen Modem-Benutzer die beste Variante... Oder was habt ihr geprüft. :rolleyes:
     
  2. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Zur Ergänzung: jede andere Variante als der automatische Modus wäre für Analog-Modem-Benutzer ziemlich sinnlos, aber das kann ja niemand wissen, ohne die Software unter autentischen Bedingungen genutzt zu haben... :baeh:
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Mal die Hilfe Lesen
    Also zuerst Einwählen und dann wird automatisch aktualisiert oder nach Zeitplan.
    KAV wählt nicht automatisch ein. Das kann Outlook und IE und die sind schon schlimm genug...

    Sind denn häufige Aktualisierungen schon ein Negativgrund?

    Und dann von einem "Rettungsmedien-Fiasko" zu sprechen, ist ein Beweis eigener Unfähigkeit.
    Kaspersky richtet sich damit an Leute, die wissen was sie wollen.
    Natürlich ist es einfacher eine Boot-CD aus einer Schachtel zu ziehen und damit zu scannen. Wundern sollte man sich aber nicht darüber, dass damit nur ein Teil gefunden werden kann, wegen veralteten Signaturen.

    Ich brenne wöchtentlich eine neue Not-CD und die geht mit auf Reisen, wenn ich mich an einen fremden PC setze, um ihn vorher damit zu überprüfen. Was besseres als eine PE Builder CD gibt es kaum als Basis, vor allem für XP.
     
  4. kuhn73

    kuhn73 Megabyte

    Mir ging es nicht um die Software an sich - ich benutze auch Kaspersky. Mir ging es um die Berichterstattung btw. Test der PCW :wink:
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Du musst dich doch nicht rechtfertigen. Diejenigen, die den Test verbrochen haben. :wink:
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page