1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Thermaldiode ?

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Shibby_89, Jul 18, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Hallo,
    Wie kann ich feststellen ob mein Motherboard die Temp. über die Thermaldiode ausliest ?
    Danke
     
  2. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Andreas,

    dann scheint es wohl tatsächlich undokumentierte Unterschiede zwischen den Revisions zu geben. Bzw, wenn ich mir den Test von meinem Link durchlese und mit Deinen Werten vergleiche, möglicherweise sogar eine undokumentierte Änderung innerhalb der Rev.1.1 . Aber das kenne ich schon zur Genüge aus meiner täglichen Arbeit ;-) .

    D.h., allgemeingültige Aussagen sind zu diesem Thema schwer möglich, sondern nur in Verbindung mit den Randbedingungen (verbauter Kühler und tatsächliche Differenz System/CPU-Temp, Verhalten der Anzeige bei Umschalten von Idle auf Volllast).

    Grüße
    Gerd
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Gerd,

    ich habe z.Zt. 8 - 10°C Differenz zur Systemtemperatur im Idle-Modus, immer leicht schwankend via USDM. Unter Volllast gerade mal noch kurz getestet, innerhalb von 3 Sekunden eine Zunahme von 8°C, nach weiteren 3 Sekunden nochmals 5 °C und danach mit einer Toleranz von 3- - 5°C relativ stabil. D.h. beim Wechsel von Idle zu Volllast steigt die Temp. innerhalb von 6 Sekunden um mind. 13°C.
    Dies spricht doch wirklich sehr dafür dass die Diode korrekt ausgelesen wird. Praktisch identische Ergebnisse habe ich mit einem Temperaturmessgerät mit einer Abweichung von 1-3°C am Attansic-Chip gemessen. Alles von einem 8RDA3+ meines Privat-Rechners.

    Gruss

    Andreas

    Bzgl. Server, seit gestern ist ja bekannt das die Cisco-Router diversen DoS-Attacken ausgesetzt sind, scheinbar hat man bei PC-Welt bzw. dem IDG-Verlag immer noch nicht den seit gestern mittag verfügbaren Patch eingespielt.
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 19.07.2003 | 00:07 geändert.]
     
  4. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Andreas,

    der Forumserver hat heut wohl wieder mal einige Macken, also schnell antworten, bevor...

    Mein Board hat die Rev. 1.0.
    Die USDM hab ich noch nicht ausprobiert, mal bei Gelegenheit testen (CD versteckt sich im Moment erfolgreich irgendwo im Haus :-) ). Allerdings glaube ich nicht, daß dabei etwas anderes herauskommt. Hab grad mal 3 Grad zwischen Leerlauf und Vollast, was auch schon für eine gewisse Entfernung der Tempmeßstelle von der CPU spricht. Genauso wie die absoluten Temperaturen. Momentan daddel ich mit 38-39 Grad bei 32 Grad Systemtemp...

    Grüße
    Gerd
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Gerd,

    dass die Diode wohl doch Verwendung findet, steht hier http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/nforce2/index20.php und http://www.hardtecs4u.com/reviews/2002/nforce2/index22.php , für das ASUS A7N8X und für das Leadtek K7NCR18D. Das es dort im Review quälend langsam voran ging was die Temperaturwechsel anging, will ich keinesfalls bestreiten.

    Ich habe sowohl beim 8RDA+ als auch beim 8RDA3+ jeweils noch die BIOS-Ver. vom 07.05. geflasht da ich mit diesen BIOS-Ver. die besten RAM-Datenübertragungsrate erreiche. Mit aktuelleren BIOSsen liege ich um bis zu 280 MB/sec. unter dem jetzt aktuell erreichbaren Werten.
    Der Epox-Support kann sich da auch nicht so Recht }nen Reim drauf machen, da mit aktuelleren BIOSsen das Speicherhandling und -verwaltung gefixt (verbessert oder verschelchtert?) werden soll.

    Andreas
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo Gerd,

    dein 8RDA+ hat Board Rev. 1.1 oder 1.0 ?

    Ich hatte ein Board der Rev. 1.0 aus den Anfängen gehabt, dass ist leider kaputt gewesen und hab von Epox eins mit Rev. 1.1 wieder bekommen. Beim 1.0er Board habe ich die Messaktion leider nicht mehr durchführen können.

    Was "sagt" bzw. macht denn die USDM-Software bei dir, ebenfalls keine Sprünge ?

    Gruss Andreas
     
  7. Shibby_89

    Shibby_89 Halbes Megabyte

    Ich hab das MSI K7N2 Delta-ILSR und eine AMD Athlon XP 1700+ CPU
    [Diese Nachricht wurde von Shibby_89 am 19.07.2003 | 10:01 geändert.]
     
  8. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi Andreas,
    ich habe auch das 8RDA+, und die angezeigten Temperaturen von CPUCool, die mit den Werten im BIOS übereinstimmen,, ändern sich quälend langsam bei Übergang von 100% auf 0% Auslastung. Temperatursprünge konnte ich noch nie feststellen.

    Ich habe zur Zeit einen XP1800@1837MHz, bei Vollast grad mal 10 Grad über Systemtemperatur - auch etwas wenig für die Thermaldiode. Obwohl der Blade sicherlich nicht schlecht ist, aber das traue ich ihm nicht zu.

    Dein Link beschreibt übrigens nur 2 unterschiedliche indirekte Methoden, Heißleiter und Sensor, nicht die Verwendung der Thermaldiode zum Anzeigen.

    Wenn Du direkt mißt und auf die Leitungen zum Attansic zugreifst, magst Du ja die richtige Temperatur auslesen, aber Epox tut das gemäß Deinem und meinem Link wohl eher nicht.

    Grüße
    Gerd
     
  9. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    bring mir 2kilo legga käse mit

    :) o)

    UWE
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Wochenende - am Sonntag nachmittag. Morgen abend bis Sonntag mittag muss noch }ne Molkerei dran glauben :( :o
     
  11. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Der Heissleiter wird nur noch beim 8RDA3+ verwandt, siehe http://www.au-ja.org/review-epox8rda3+-4.phtml

    Andreas

    Nachtrag: Ich habe beim 8RDA+ innerhalb von 1-2 Sekunden Temperaturschwankungen von bis 5°C. Bei Volllasteinsatz steigt die Temperatur innerhalb von 3-5 Sekunden auf max. Temperatur und sinkt nach Ende der Vollast innerhalb von 5-10 Sekunden.

    Beim 8RDA3+ sind die Reaktionen um das Doppelte an Zeit verlängert !
    [Diese Nachricht wurde von AMDUser am 18.07.2003 | 18:41 geändert.]
     
  12. schipperke

    schipperke Megabyte

    Hi,
    nein, das muß nicht stimmen. Ich bin hier anderer Ansicht wie Andreas, die Temperaturangabe wird nicht sichtbar weitergegeben. Die Temperaturanzeige schwankt bei diesem Board viel zu langsam bei Laständerungen. Die Temperatur im Bios und von MBM, CPUCool etc. stammt beim Epox von einem Heißleiter in CPU-Nähe.
    Siehe auch:
    http://www.hardtecs4u.com/reviews/2003/nforce2_roundup/
    auch demnach wird die Thermaldiodentemp nur zum Abschalten verwendet.
    Grüße
    Gerd
     
  13. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    dann müsste es dasselbe sein, denn bios und mbm zeigen dasselbe an.

    UWE

    ach nochwas, mach feierabend, iss wochenende
    [Diese Nachricht wurde von kruemelbaer am 18.07.2003 | 18:31 geändert.]
     
  14. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Wie und wo der MBM angebunden ist, keine Ahnung - ich nutz} den nicht und habe ihn auch noch nie genutzt.
    Der MBM hat manchmal den Nachteil und "zapft" die Leitung des Sensors an, die auch in den I/O-Chip "wandert".
    Ich verlass mich da auf mein Temperaturmessgerät, welches ich sowohl an die Diode (bzw. Attansic-Chip), als auch an den Sensor bzw. die Eingangsleitungen des I/O-Chip "anklemmen" kann. Da sehe ich wie und wo was gemessen und ggfs. angezeigt wird. Nach den Werten richte ich mich bzw. nutze ich zur Temperaturkontrolle.

    Im BIOS wird die Temp. der Diode angezeigt, richtig.
     
  15. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Wieviele Sensoren sollen die Hersteller denn für denselben Zweck verbauen? Also ist die Wahrscheinlichkeit, daß es derselbe Sensor ist, bei 100%.

    MfG Raberti
     
  16. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    also iss die angezeigte temp im bios UND z.b. bei motherboardmonitor die von der diode????!!!!!!!!!!

    UWE
     
  17. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    da das 8NAX+ absolut baugleich mit Epox 8RDA+ ist, gilt dort folgendes: Die Diode wird zum Auslesen der Temp. und Weiterleitung an den Attansic-Chip (Temp.-überwachungs-Chip) benötigt. Der Chip vergleicht die gemessene Temp. mit der im BIOS voreingestellten Abschalttemp. (auf keinen Fall bei 110°C stehen lassen!!!) und veranlasst ggfs. das sofortige Abschalten. Ferner wird die ausgelesene Temperatur an den Winbond I/O-Chip zwecks Weiterverarbeitung (BIOS) weitergeleitet.

    Andreas
     
  18. kruemelbaer

    kruemelbaer Halbes Megabyte

    also ich hätte da das enmic 8nax+ mit barton 2500+.

    mich mal so zwischendrängel :)

    UWE
    [Diese Nachricht wurde von kruemelbaer am 18.07.2003 | 17:46 geändert.]
     
  19. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    das geht nur mit einem entsprechendem Messgerät oder vertraust den Herstellerangaben. Mit grosser Wahrscheinlichkeit können wir dir aber auch weiterhelfen wenn du uns das verwendete MB und den Prozessor nennst.

    Andreas
     
  20. Guck mal ins Handbuch meistens findet mann dort einen Hinweis.Was hast Du für ein Board

    MFG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page