1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Thermische Probleme mit Athlon 1,4C

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by volkmar, Sep 21, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. volkmar

    volkmar ROM

    Hallo,
    noch etwas zum Athlon C mit Mainbord K7S5a. Dieses läuft bei mir zwar im Prinzip problemlos aber die Temperatur des Prozessors kann einem kalte Schauer über den Rücken treiben. Mit einem normalen Kühler (spire mit Kupferplatte und Papstlüfter) geht die Temperatur im Leerlauf auf ca. 70°. Wenn man sich die Fläche des Athlon ansieht die zum Wärmeaustauch von ca. 80 W vorhanden ist, dann ist das wohl auch kein Wunder und selbst ein Superkühler wird nicht wesentlich besser sein oder hat jemand ein Superteil das man verwenden könnte.
    Aus diesem Grund betreibe ich zur Zeit den Prozessor mit FSB 100 (damit wird er im Bios mit 1050 Hz erkannt) und offenem Gehäuse. Damit liegt die Temperatur des Prozessors bei ca.55° im Leerlauf.
    Obwohl AMD eine Temperatureinsatzgruppe (Gruppen von 60° bis 90°) in seiner Kennnummer angeben soll fehlt diese auf meinem Prozessor.
    Hat jemand in dieser Hinsicht Erfahrungen oder Anregungen, denn ich würde schon gerne die 1,4Ghz ausnutzen.
    Vielen Dank im voraus!
     
  2. hexxi

    hexxi Kbyte

    Stimmt. Guter Kühler ist Pflicht - habe mir für den 1,3 GHZ Athlon den dicken Brummer von SWIFTECH geholt (100 DM) - mit Bios Version 1.07 läuft die CPU auf AOPEN AK73 PRO mit 29 Grad Celsius im Leerlauf, bei Volllast mit 42 Grad, bei Bios Version 1.10 oder 1.13 wird das ganze um ca. 7-10 Grad heisser (kein Scherz). Grüße Joe
     
  3. Anton1

    Anton1 ROM

    Hallo auf der Amd seite findes du empfohlende Kühler,
    ich habe einen TB 1000B meine Temperatur ist höchstens 30°
    C-38°C unter vollast,habe einen dicken Kühler der Luft reinbläst
    und raus bläst und normale wärme leitpaste auf dem CPU mit
    einen Global win FOP 38 kühler,Alpha Kühler sind aber auch gute Kühler.
    Gruß Anton
     
  4. volkmar

    volkmar ROM

    Hallo, vielen Dank an alle!
    Nach intensiverem Stöbern in allen Foren ist mir klar geworden,der Athlon ist ein in jeder Hinsicht heißes Teil und um die Wärme über diese MInifläche des Die abzuführen sollte man wohl zuerst in den Silverado-Kühler investieren (nochmal schlappe 150 Mäuse) und dann noch für die entsprechende Absaugung sorgen. Also noch mehr Lüfter oder das Gehäuse offen lassen (meine armen Ohren).

    volkmar
     
  5. uki

    uki Byte

    Hallo,
    habe auch einen 1,4er Athlon auf dem ein Cooler Master EP56/11
    sitzt.Preis 59,-Meine Temperaturen bewegen sich bei 45-50°.Habe allerdings auch meinen Tower etwas modifiziert.Die Flachkabel habe ich erstmal rund gerödelt und mit Kabelbinder fixiert, außerdem habe ich noch 2 Gehäuselüfter (Papst Je 49,-) einer zum
    ansaugen von Frischluft und einer zum rausziehen der warmen Gehäuseluft-dadurch auch keine Thermoprobleme.Das mit den Flachkabeln hört sich zwar blöd an, aber die Luftzirkulation ist besser

    Gruß
    uki
     
  6. tosa

    tosa Byte

    Hallo Volkmar

    Wenn du zu diesem Forum gehst

    http://www.athlon.de/f_forum.html

    und die Suche benutzt, wirst du etliche threads zu dieser Frage und auch die entsprechenden Antworten finden.

    Gruß Tomas
     
  7. ShakesBeer

    ShakesBeer Byte

    Hai :)

    Ich hab dieselbe Konfig wie du, hab ebenfalls den Spire mit Kupfer und Papstlüfter um ? 28,34 (bin aus Österreich, darum Umrechnung in Euro) lass meinen Scherben 24 Std. laufen, erreich aba auch unter Vollast max. 47 °, OC 10,5 x 143 FSB 54 °, bei Vollast 62 °. Lüfter v = 6900 RPM

    mfg

    Gschamsta Diener
     
  8. Was hast Du denn unternommen, um die Temperatur niedrig zu halten?
     
  9. volkmar

    volkmar ROM

    Vielen Dank für die Tips,
    aber als Wärmeleitpaste habe ich schon silver grease dazwischen (war zum Glück beim Kühler mit dabei), vcool ist vom Funktionpprinzip echt cool aber leiiiiiiiider wird mein Chipsatz nicht unterstützt.
    Ansonsten muß eben die Wärme weg, hat jemand einen Vorschlag für einen guten aber erprobten Kühler? Ein veröffentlicher Labortest über 17 Kühler hat gezeigt, daß eigentlich alle auch exotische Konstruktionen bescheiden sind.
    volkmar
     
  10. Nightrider

    Nightrider Kbyte

    Hi Leute
    Ich hatte anfangs auch fast so hohe Temps bei meinen 1.4 C.
    Aber jetzt wird er nie wärmer als 46-51 Grad.
    und übertaktet auf 1,635 auch nur 52-58 grad.
    Natürlich muß mann schon ein bisschen mehr geld für die Kühlung ausgeben.
    Aber bei Temps um die 70°c sollte mann schleunigst was tun.
    Den laut AMD erreicht ein TB bei einer Temp von 65°c eine Kerntemp von 95°c.
     
  11. Hallo Volkmar,
    ich hatte ebenfalls Temperaturprobleme mit dem AMD 1.4C. Allerdings habe ich das Gigabyte 7DXR. Zunächst hatte ich im Leerlauf einen Temp. von ca. 83°C! Bei Vollast dann 94°C. Mit der Verwendung von herkömmlicher Wärmeleitpaste lag die Spitzentemp. dann bei knapp 70°C und im Leerlauf bei 60°C. Also habe ich spezielle Wärmeleitpaste gekauft (ARCTIC SILVER II). Kostet ab ca. 18DM die Spritze. Diese Paste enthält einen hohen Silberanteil und ist unter normalen Bedingungen nicht leitend. Nun liegt die Temp. bei maximal 65°C und im Leerlauf bei ca. 50°C. Immer noch kein Hit, aber schon vieeel besser :-)) Laut AMD sind die CPUs auf 10 Jahre bei einer Betriebstemp. von 50°C ausgelegt. Maximal dürfen 95°C erreicht werden. Für jede 10°C über 50°C halbiert sich die Lebenserwartung des Prozessors....

    Was sonst noch hilft, ist die Freeware Vcool http://www.naggelgames.de/vcool/VCool.html
    Damit liege ich im Leerlauf nur bei 30 bis 40°C. Bei Vollast ändert sich natürlich nix.

    Viele Grüße,
    Daniel
    [Diese Nachricht wurde von daniel.brix am 21.09.2001 | 13:30 geändert.]
     
  12. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Auf den beiden untenstehenden Adressen findest Du sehr gute Kühler. Was dabei zu beachten: das Kühlvermögen ist nicht das einzige Kriterium... die Lärmentwicklung sollte auch beachtet werden!!!! Ansonsten könnte ich Dir noch div. Rockmusik empfehlen, um einen lauten Lüfter zu übertönen; wenn Du verstehst, was ich meine.

    http://www.de.tomshardware.com/cpu/01q2/010507/cooler3-35.html

    http://www.anandtech.com/showdoc.html?i=1532

    Gruss,

    Karl
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page