1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Thunderbird fragt nicht nach Passwort

Discussion in 'Mail-Programme' started by piano-forte, Jul 26, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. piano-forte

    piano-forte Kbyte

    Hallo an alle,

    Ich habe mein Thunderbird-Profil auf einen neuen Computer umgezogen (imap- und pop-Konten). Beim Abrufen der E-Mails oder beim Versenden fragt Thunderbird nicht mehr nach den Passwörtern der jeweiligen Konten, sondern meldet "Konnte nicht mit dem Server xy verbinden".
    Das hatte ich früher auch schon gelegentlich. Nur war das Problem durch einen Neustart von TB zu beheben.

    Beim Googlen stoße ich auf lauter Leute, die Passwort-Abfragen gerne los werden wollen. Mir wäre es lieber TB würde wie bisher danach fragen, statt den Zugang zu den Mail-Servern zu verweigern. Es waren und sind keine Passwörter im TB-Passwortmanager gespeichert.

    Kennt jemand eine Lösung?

    Danke schon mal,
    piano-forte
     
  2. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Schließe TB und sichere die Datei signons.txt, die im TB-Profilordner liegt.
    Dort sind alle Passwörter eingetragen. Dann löschst du sie.
    Wird die Datei gelöscht, muss TB wieder nach den Passwörtern fragen.
     
  3. piano-forte

    piano-forte Kbyte

    Hallo,

    Bin einen kleinen Schritt weitergekommen, aber immer noch ziemlich ratlos.

    Das IMAP-Konto ist dank veränderter Firewall-Einstellungen jetzt zugänglich. Auf die beiden POP-Server ist aber selbst bei deaktivierter Firewall kein Zugriff möglich.

    Auf dem neuen Computer ist Norton Internet Security 2006 installiert (englischsprachige Version). Kenne ich zwar seit einiger Zeit vom Notebook, aber ist mir nicht so vertraut wie McAfee.

    Mit deaktivierter Firewall kam die Verbindung zum IMAP-Server mit Passwortabfrage zustande. Die POP-Konten meldeten: "Konnte keine Verbindung mit dem Server xy aufbauen, da sie verweigert wurde".

    Die "lernfähige" Firewall hat den Internet-Zugriff für TB auf "Custom" eingestellt. Ich habe auf "Permit all" geändert. Jetzt klappt es mit dem IMAP-Konto auch bei aktiver Firewall. Die POP-Konten beweisen nur ihre flexible Ausdrucksfähigkeit. Der Wortlaut der Fehlermeldung ist jetzt: "Konnte nicht mit dem Server xy verbinden; die Verbindung wurde verweigert".

    Mir ist aufgefallen, dass nach dem Umzug des TB-Profils ein wenig genutztes Konto fehlt, ich habe es noch nicht neu eingerichtet. Außerdem ist die Liste der Filter nicht mehr ganz vollständig. Vielleicht ist noch etwas anderes kaputtgegangen, das den Fehler beim Server-Zugriff bewirkt?

    Wer kennt sich gut mit Thunderbird aus?

    Voller Hoffnung auf euer Expertenwissen grüßt euch
    piano-forte
     
  4. piano-forte

    piano-forte Kbyte

    Hallo, mr. b.
    War gerade selbst am Schreiben als deine Antwort kam. Ich werde deinen Rat befolgen und melde mich, wie immer das Ergebnis ausfällt. Muss nur jetzt erst mal weg.

    Einstweilen danke für den Tipp.
    piano-forte
     
  5. mr.b.

    mr.b. Megabyte

    Du solltest unbedingt den Profilordner von TB vom Scan ausnehmen, sonst gibt es irgendwann richtige Probleme.
    http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Das_Mbox-Format_-_Grund_für_Probleme
    http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Antivirus-Software_-_Datenverlust_droht!
    http://www.thunderbird-mail.de/wiki/Datenverlust_vorbeugen
    http://sicher-ins-netz.info/wuermer/mailbox.html

    Einstellungen im Virenscanner:
    http://agsm.de/forum/viewtopic.php?t=89&sid=c8f8f0a999b7e2d9d53694b74ee8703f
    Vielleicht hilft es auch bei deiner Version.
     
  6. piano-forte

    piano-forte Kbyte

    Hallo,

    @mr.b.
    Zuerst einmal vielen Dank für die ausführlichen Links zum Virenscanner-Problem. Vielleicht war ich in den letzten zwei bis drei Jahren, seitdem ich TB benutze, ein Glückspilz. McAfee hat nie meine Mails gekillt. Habe jetzt aber Norton entsprechend konfiguriert.

    Nur mit dem Mail-Abruf bin ich nicht weiter gekommen.

    1. Die Filter etc. sind wieder da. Ich hatte versehentlich eine ältere Sicherung des Profils zurückkopiert. Jetzt ist die letzte Sicherung drauf und alles ist vollständig.

    2. Die ältere Sicherung enthielt tatsächlich eine Datei "signons.txt", die letzte nicht. Ich habe auch nie bewusst Passwörter gespeichert. Es ist mir nur einmal irrtümlich passiert und ich habe sie wieder gelöscht.
    Ich denke, die Passwörter werden nicht abgefragt, weil gar nicht erst eine Verbindung zu den POP-Servern zustande kommt.

    3. Ich habe ein neues Profil angelegt und darin versuchsweise ein POP-Konto eingerichtet. Sonst habe ich alles belassen. Aber auch damit ist kein Server-Zugang möglich.

    4. Die Fehlermeldung hat mir beim Googlen auch nicht weiter geholfen. Nur die gleiche Frage, aber keine hilfreiche Antwort.

    Firewall deaktivieren half nicht.
    Bei GMX benutze ich seit jeher die Kundennummer und nicht die E-Mail-Adresse. Also auch kein Grund. Außerdem sind die POP-Konten von tiscali und t-online ebenso betroffen. Nur IMAP funktioniert einwandfrei.

    Ich bin mit meinem Latein am Ende. Und das Altgriechisch meines Computers verstehe ich nicht.

    Weiß noch jemand Rat?

    piano-forte
     
  7. mr.b.

    mr.b. Megabyte

  8. piano-forte

    piano-forte Kbyte

    Hallo, mr.b.

    Den Tipp mit dem telnet-Befehl werde ich mir für den nächsten Ernstfall merken. Im Augenblick ist nämlich alles in Ordnung.

    Ich habe vor einer Viertelstunde Thunderbird gestartet und sofort alle POP3-KOnten abrufen können. Beim Start war zufällig noch das Profil drin, das ich zum Testen angelegt hatte. Aber auch das alte Profil funktioniert.

    Mir ist ein Rätsel, woran es lag. Ich habe an den Einstellungen des Computers, des BS oder der Firewall nichts geändert. Der Ausschluss von TB aus dem Virenscanner hat sich gestern auch nicht ausgewirkt.

    Die Tatsache, dass ich noch mein Office auf den neuen Computer aufgespielt habe, kann es ja wohl nicht gewesen sein. Ich habe den Computer auch nicht in mein Nachtgebet eingeschlossen.

    Da der Computer neu ist, habe ich die letzte Version von TB (2.0.0.5) vor ein paar Tagen heruntergeladen und installiert. Es gab also kein Update einer Vorgänger-Version. Auf dem alten Computer lief zuletzt die gleiche Version.

    Nochmals vielen Dank für deine Hilfe und die Ausdauer, mit der du am Ball geblieben bist.

    piano-forte
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page