1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Tif-Grafiken in Word 2000 - transparent?

Discussion in 'Office-Programme' started by Moselmann, Jan 29, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Moselmann

    Moselmann Kbyte

    Hallo zusammen,

    für Word-Spezialisten vielleicht ein Klacks. Für mich momentan unlösbar.
    Das Problem, das z.B. in Ami Pro keins ist, weil\'s da funktioniert(nur Ami Pro druckt nicht über USB). Dafür in Word 2000 nicht: Import einer Tif-Grafik. O.K! Import einer zweiten Tif-Grafik.O.K! Wie bekomme ich nun eine oder beide Importe transparent - so dass z.B. die zweite importierte Grafik hinter der ersten zu sehen ist? Leider ist es so, dass die zweite Grafik hinter einem Reckteck verschwindet und nur außerhalb des Rechtecks zu sehen ist.
    Importiere ich wmf-Dateien klappt es mit dem Durchscheinen. Wo ist das berühmte Häkchen, das zu setzen ist.

    Lieben Dank für eine "zündende" Antwort.

    Moselmann
    [Diese Nachricht wurde von Moselmann am 29.01.2002 | 17:19 geändert.]
     
  2. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    Hallo Moselmann,
    mit dem Erhalt Deiner Email und den beiden Grafiken habe ich begriffen, daß meine vorstehenden Ausführungen zwar alle so richtig sein sollten, aber Dein Prob nicht genau treffen:(. Dabei ist die Lösung Deines Problems wirklich einfach:):

    1) R. Klick auf die Grafik
    2) Grafiksymbolleiste anzeigen / Transparente Farbe bestimmen (2. Schaltfläche v. r.) / mit neuem Pfeil_nach_links_unten auf die Hintergrundfläche oder gewünschte Farbe klicken.
    3) Mit allen Einzelgrafiken der Collage wiederholen, und sie lassen sich wie gewünscht, auch auf verschiedenen Ebenen verschieben.
    4) Gleichzeitig stehen alle Funktionen zum weiteren Bearbeiten der Einzelgrafiken als auch der Collage zur Verfügung.
    Hinweis: Es kann jeweils nur eine Farbe transparent dargestellt werden.
    Hoffe hiermit der Kreativität noch rechtzeitig den Weg freigemacht zu haben.

    Ein Kater, der soviel schafft, indem er den ganzen Tag *Gutes Möppchen* spielen muß, verdient von mir ein
    *Kraul bis Schnurr* ......Thimi
    [Diese Nachricht wurde von Thimi am 02.02.2002 | 13:27 geändert.]
     
  3. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    Hallo Moselmann,
    so wie Du es beschrieben hast, unterstützt Word 2000 das Tif-Format, und damit sollte auch die Collage klappen, da bin ich mir ziemlich sicher. Mir ist aber aufgefallen:(, daß bei meinen vorherigen Ausführungen noch ein wichtiger Punkt fehlt.
    > Die Grafiken sollten mit einem Textfeldrahmen versehen werden, der nach der die Größe betreffenden Bearbeitung der Grafik in ein Positionsrahmen verwandelt wird. Dieser erlaubt das Verschieben j e w e i l s an eine b e l i e b i g e Stelle mit dauerhafter Verankerung. Der Inhalt der Positionsrahmens kann dann jeweils nach Markierung des Rahmens weiter bearbeitet werden.
    >Zum Bearbeiten der Grafik nutze ich gern die Möglichkeiten des Menüs *Zeichnen* welches sich mit Ansicht / Symbolleisten / Zeichnen öffnet. da gibt es z. B. die Schaltfläche Füllfarbe / k e i n e oder / halbttransparent.
    > Wie ich für Word 2000 beschrieben habe, muß die Grafik markiert werden, dann zeigt sich im Kontextmenü (Mouseklick rechts) das Untermenü *Grafik formatieren* mit den Registerkarten. Auf der Registerkarte Bild ist im Bereich *Bildsteuerung* neben der Auswahl *Wasserzeichen* auch der Grad der Transparenz durch die Einstellung von *Helligkeit* und *Kontrast* gegeben.
    Sollte es diesmal wider Erwarten mit der Collage auch nicht klappen, dann schick mir die Grafiken im Anhang einer Email, ich will das Ergebnis meiner Versuche gern retournieren.

    Was den Monitor betrifft, mußt Du Dich zunächst an den Händler (Lieferant) und nicht an den Hersteller halten (meistens) und erst wenn mit dem oder über den nicht klarzukommen ist, wäre der Hersteller fällig. Umgekehrt geht es zwar auch, aber das bringt nach meinen eigenen Erfahrungen nur Längen :D in die Abwicklung des Ärgers rein.

    Kater *Kraul bis Schnurrr* Thimi
    [Diese Nachricht wurde von Thimi am 31.01.2002 | 17:50 geändert.]
     
  4. Moselmann

    Moselmann Kbyte

    Ein schönes Bonjourle aus dem Schwabenland, lieber Thimi, und "heißen" Dank für Deine/Ihre Mühe.

    Natürlich habe ich den Tipp gleich ausprobiert - und hänge schon wieder eine halbe Stunde am PC herum. Denn, oh je, es funktioniert nicht.

    Nochmals zum Problem. Meine Schüler wollen im PC-Raum eine Collage aus mehreren Tif-Dateien erstellen. Nun importieren wir diese Tif-Dateien in Word 2000, formatieren sie so, dass man sie überall auf dem Blatt hin- und herschieben kann, ändern die Größe, etc. Leider ist nun aber jede Tif-Datei rechteckig. Und diesen Raum beansprucht die Grafik auf dem Blatt für sich; auch wenn der Inhalt des Bildes z.B. nur aus einer Schlange besteht, die links und unten das Rechteck ausfüllt. Da das "Weiß" des Grafikhintergrundes nicht durchsichtig zu machen ist - auch nicht mit der Wasserzeichenfunktion - haben wir da ein Problem (Wir wollen in den "leeren" Raum eine andere Grafik legen).

    Auch wäre der Ausdruck als Wasserzeichen unbefriedigend, weil dann die Grafiken nur schwach zu sehen sind.

    Die beschriebene Funktion "Wasserzeichen / mit Formatierungsmöglichkeiten" gibt es in Word 2000 nicht.

    Auch habe ich versucht die Tif-Dateien in andere Grafikformate zu konvertieren. Ohne Erfolg. Die Rechtecke sind nicht transparent zu bekommen. Nochmals: In Ami Pro ist das gar kein Hindernis (man stellt transparent ein). Nur Ami Pro kennt noch keine Druckausgabe über den USB-Bus. Da können wir also nicht drucken. Hier zu Hause helfe ich mir so: Ich arbeite mit Ami Pro, lade die fertige Datei nach Word Pro (das ist bei Grafiken schwieriger zu bedienen und nix für Zappelphilippe) und drucke dann über USB. Nur habe ich in der Schule kein Word Pro. Außerdem will ich es auch nicht so extrem kompliziert machen.

    Ich denke, wir sollten das einfach lassen. Bevor wir noch ewig an so einem Problem basteln. Ich habe nämlich noch einen Haufen Ärger mit "meinen" Waibel"-PCs. Zwei stürzen ständig ab (zwei funktionieren gut - alle vier sind gleich konfiguriert - Speichertausch brachte nichts) Und die Hotline lässt sich Zeit. Ebenso wie Philips. Da gibt es wohl keinen Tauschmonitor in ganz Europa? Oder habe ich vielleicht im Kleingedruckten etwas überlesen - und da steht "Vororttausch innerhalb ???? Wochen"?

    Nochmals lieben Dank

    und Moselmann, mein Kater, freut sich über jeden Streichler.

    Friedrich Rahfeld (Moselmann)
     
  5. Thimi

    Thimi Halbes Megabyte

    try and error\'s (Mr. Wood liest es vielleicht gerade ;) ) habe ich es auf diesem Wege geschafft, ein Tabellenformular mit dem Wasserzeichen zu versehen.
    Ansonsten helfen da bei einem der IMHO stressigsten Word 2000 Themen nur ein Flasche Wein und ein Gruß an den Kater mit *Kraul bis Schnurr*.
    Gruß Thimi
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page