1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Tintenstrahl-Drucker

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by Ruesseljonny, Apr 20, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,

    möchte mir einen neuen Drucker anschaffen und habe max. 150 EURO zur Verfügung:

    Wichtige Aspekte sind die Druckgeschwindigkeit und vor allem die Möglichkeit, die Patronen selber nachzufüllen...zudem sollte dieses möglichst einfach sein...zudem Single-Ink - gibt es auch Drucker, bei denen man durch die Patrone sehen kann wie voll sie noch ist ?? ... also die Druckkosten sollten auch gering sein...;) ...ich drucke hauptsächlich DINA4 mit schwarzem Text mit blauem Briefkopf...ca. 3-10 Seiten täglich......natürlich auch mal zwischendurch ein Foto...was könntet ihr mir empfehlen ? Danke für eure Bemühungen......!!!
     
  2. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Sicher, die Nachfüllsets sind preislich gesehen gegenüber den Drittanbieter-Patronen klar im Vorteil, aber mit den Patronen hat man nur den Aufwand des "Einsetzens"! :böse:
     
  3. allli

    allli Kbyte

    newb@modding: Ich mag Lexmark ja auch nicht unbedingt (und HP erst :kotz: ), aber 29?+20? Auffüllset find ich nen anständigen Preis für jahrelanges Drucken...:)
     
  4. ickeuli

    ickeuli Kbyte

    Hallo ,

    also ich habe auch einen HP-Drucker und hatte bei den schwaren Patronen immer Ärger.

    Aber als ich den Unterdruck in der Patrone mittels Spritze oder einfach nur durch starkes Drücken hergestellt habe , funktioniert alles bestens.

    Und mann kann doch schon den einen oder anderen Euronen sparen.

    Uli

    PS:
    Desto weniger Tinte in die Patrone gefüllt wird, desto schwieriger ist es den Unterdruck wieder herzustellen.
     
  5. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    :aua: Wie gesagt, bei unserm HP hat nach dem Befüllen der Druckkopf geleckt; selbst bei nur geringer Tintemenge.
    Hab so ziemlich alles ausprobiert. Ob ich das Nachfüllset und die leeren Patronen wegwerfe oder jedes mal erneut einen Versuch starte, ist im Endeffekt ja auch egal. Hat allerdings nie geklappt.

    Ich bin folglich ein Freund von Patronen von Fremdherstellern (keine Refills) und deshalb Lexmark- und HP-Gegner.
     
  6. allli

    allli Kbyte

    Kommt natürlich immer auf den jeweiligen Drucker auf, aber bei Lexmarkdruckern tropft eigentlich nur dann was raus, wenn man zu voll gefüllt hat und das merkt man gleich nach dem Auffüllen :)
    :dafür:
     
  7. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    :dagegen:
    Bereits bei mehreren Nachfüllversuchen (strikt nach Anleitung!) wurde unser Drucker dermaßen verdreckt, dass wir's aufgegeben haben. Jedesmal tropfe danach Tinte aus dem Druckkopf.
     
  8. bin mit dem nachfüllen aber bisher ohne probleme zurecht gekommen, und habe schon sehr viel geld gespart
     
  9. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Bin prinzipiell gegen die Nachfüllerei; macht bei manchen Produkten nur unnötig Dreck und damit sind dann 15? für'n Nachfüll-Kit in den Sand gesetzt!
     
  10. allli

    allli Kbyte

    Hallo tommylee8de
    Bei mir trocknen die nicht ein, wenn ich einmal die Woche was ausdruck...
    Hab aber schon die Erfahrung gemacht, dass das sehr von der Luftfeuchtigkeit abhängt (Kachelofen,etc.)

    Ich finde die Lexmark-Patronen zum auffüllen ideal, denn erstens sind da Schwämme drin (und man muss nicht erst einen Alusack füllen wie bei HP).
    Und zweitens gibts da Home Capacity-Patronen, da ist weniger drin aber mehr Platz zum Nachfüllen :D

    Servus
    Ali
     
  11. wu-wolle

    wu-wolle Halbes Gigabyte

    Ich bin für Canon (die i-Serie mit Single-Ink)...

    Selbst nachfüllen...?
    Ich kaufe meine Tinten (professionell Nachgefüllt) für 2,50? (die Patrone) im Internet.... Da lohnt die sauerei Zuhause auch nicht mehr...:p

    Gruß
    wolle
     
  12. newb@modding

    newb@modding Kbyte

    Nachdem die Preise für die Patronen von unserm alten HP ins Unermessliche gestiegen sind (30-35? pro Patrone) hab ich mir bei meinem neuen PC einen Canon geleistet.
    Vorteile:

    • Drucker war günstiger als vergleichbare Geräte (damals 60?)
    • Patronen von Drittanbietern können verwendet werden*
    • Von der Druckqualität her merkt der Privatanwender keinen Unterschied,
    wobei ich selbst der Meinung bin, dass HP von der Druckqualität her besser ist.

    *Ich benutze Patronen von Pelikan; merke keinen optischen Unterschied zu den mitgelieferten Originalpatronen und sie sind viel günstiger.
    Pelikan verkauft eigens produzierte Patronen für Canon und Epson; bei HP und Lexmark ist das nicht möglich, da sie dort den Druckkopf kopieren müssten, was aus patentrechtlichen Gründen nicht geht.
     
  13. tommylee8de

    tommylee8de Kbyte

    Bei :google: wirst du sicher einige Tests finden.

    Ich werde mir in nächster Zukunft einen Canon i865 ~ 160? oder den i560 ~115? holen.

    Bei Epson gab es mal eine Füllstandsanzeige die recht zuverlässig funktionierte, aber ob es die immer noch gibt.:nixwissen

    Kleiner Nachtrag: Abraten würde ich von Lexmark Druckern. Da sind mir in einem Jahr 3mal Patronen eingetrocknet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page