1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Tip : Linux auf altem Rechner zum laufen zu bewegen

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by T-Liner, Sep 8, 2009.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi (man soll sich ja nicht an alte Themen anhängen , deshal hier ein Tip von mir)

    Wollte unbedingt ein Linux ( Ubuntu Ultimate 2.3 ) auf einem 1GHZ Rechner mit 256 MB RAM zum laufen bringen (samt der 3D Effekte)
    Die LIVE DVD lief auf dem Rechner einwandfrei (wenn auch sehr , sehr zaghaft)
    Also installieren wir es mal (das bring Geschwindigkeitsvorteile)
    Gesagt , getan , Installation gestartet und nach ca.1Std konnte ich den nichtpartitonierten Bereich meiner Festplatte (da läuft noch WIN98 und XP , + Testpartiton für LINUX (denn ich dann gelöscht hab , deshalb unpartionierter Bereich) auswählen und die Installation starten. Nach dem ich 3 Std. mit mehr oder weniger klicken nicht wirklich weiter kam (Rechner ist halt zu schwach) , baute ich die Festplatte aus , in meinen "besseren" Rechner (3GHZ 1GBRam) als einzige Festplatte ein.
    Die Installation hat dann ca 15min gedauert .
    Als er mich zum Neustart aufforderte , schaltete ich Ihn aus . Baute die Festplatte in den "Alten" und startete sie da das erste Mal.
    Und siehe , Alles lief wie erwartet , und für den alten Rechner wirklich gut.
    Es brauchte also nur mehr Speicher für die Installation , nachher war es genügsamer

    Vielleicht ein Tip für jemanden , der auch noch , ne alte "Gurke" rumstehen hat , und eine Installation scheitert.

    MfG T-Liner
     
  2. root

    root Megabyte

    Auch noch ein Tipp:
    Manche Distributionen (z.B. Debian, für Ubuntu gibt es dafür die Alternate-CD) bieten eine Installation im Textmodus an. Diese ist nur minimal schwieriger als die grafische Installation, und für alte Rechner zu empfehlen.

    Gruß, /root!
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    256MB dürfte für Live-CDs die unterste Grenze sein. Es muss ja auch noch eine RAM-Disk eingerichtet werden.
     
  4. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Nö


    http://www.pro-linux.de/news/2007/11293.html

    DSL begnügt sich auch mit 128 MB
     
    Last edited: Sep 8, 2009
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich meine gängige Live-CDs, die es auch in Deutsch gibt. ;)
     
  6. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    DSL ist eine gängige Distri, und fix dazu überredet Deutsch zu quasellen.
     
  7. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Bei mir war der Grund dafür , das ich unbedingt diese DVD fest installieren
    wollte , so wie sie war.
    Sonst hätte ich ja auch Ubuntu so gesaugt und hätte 1 Woche mit dem dazu installieren der gewollten Programmen gebraucht (von denen ich teilweise noch nicht mal geahnt hab , das es sie gibt und wie brauchbar sie sind) und außerdem hatte die DVD auch gleich einen "englischen" Vorteil.

    MfG T-Liner
     
  8. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo T-Liner,

    ich finde das Thema sehr interessant, da diese Thematik hier häufig angesprochen wird.
    Ivh hefte den Thread mal (wenigstens eine zeitlang) oben an, damit er nicht so schnell in der Versenkung verschwindet. ;)

    MfG
    Rattiberta
     
  9. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi Rattiberta
    Was ich sehr merkwürdig finde , Ich hab die Installation in einem anderen Rechner gemacht , wie beschrieben . Die installierte Version später mal auch dort gestartet und dann ausprobiert . Der Rechner hat (beispielsweise ein ATI AGP Grafikkarte) nun hab ich sie wieder in einen alten Rechner umgebaut , sie lief auch gleich wieder auf Anhieb (obwohl Onboard Grafikkarte ) , noch ganz viel unterschiedliche Hardware, sie läuft nicht LIVE ! Das heißt ich bin Benutzer und kann mich auch als Root anmelden , und Programme zuinstallieren. Das hatte mich neugierig gemacht und nun die Platte in einen Rechner vom Kumpel (mit NVIDIA PCI Grafikkarte) eingebaut , und sieh da , auch dort lief sie . (Brauchte nie die Install DVD)

    Das wundert mich doch sehr , weil , das selbe hab ich mal mit ner komplett Installation (auf einem USB Stick ) mit SUSE 10.3 gemacht , lief auf dem Rechenr , auf dem ich das gemacht hatte , einwandfrei .
    Als ich die aber meinem Kumpel (NVidia) gegeben hab , gab's keinen Grafischenbildschirm , wie ANDY_REDDY mir damals erklärt hatte , auch logisch , sie hatte ja einen ATI Treiber bekommen .

    Also scheint diese Ubuntu Version (vielleich auch allgemein Ubuntu) sich trotz Installation , mehr (Hardware technisch) wie eine LIVE Version zu verhalten.

    Na , schaun wir mal wie das bei mir weitergeht .
    Bis jetzt sitzt der DAU , aber immer noch vor der Tastatur :ironie:

    MfG T-Liner
     
    Last edited: Sep 12, 2009
  10. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Wie ist denn die Auflösung?
    Kann sein das die Distri im Vesamodus läuft, und dann rennt sie mit fast jeder Graka.

    Gruß
    neppo
     
  11. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi neppo1
    nach 1.Monat :-) Sorry !
    1440 x 900 sagt Ultimate bei Bildschirm Einstellungen .

    Merkwürdig war bei Ubuntu (hab nen Bekannten gefragt , das war bei seiner "Normalversion" auch so) das ich den "Optischen ROOT" also als Anwender , erst "einrichten mußte" . ging aber prima.
    War ich halt so von SUSE gewöhnt , das er gleich zur Auswahl steht.
    MfG T-Liner
     
    Last edited: Oct 13, 2009
  12. tempranillo

    tempranillo Guest

    Sorry, wenn ich mich einmische, aber WTH ist ein "optischer Root"?
     
  13. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Das einzigste was ich kenn ist das werkeln unter Sudo, wenn ich in der xorg.conf was ändere......

    Und ansonsten geht es mittels System / Control Center Bildschirmauflösung.....

    Gruß
    neppo
     
  14. tempranillo

    tempranillo Guest

    Meinte T-Liner nicht Ubuntu? Das gibt es da nicht. :D
    System -> Einstellungen -> Anzeige
    oder
    System -> Systemverwaltung -> (proprietärer Graka-Treiber)

    Aber jetzt weiß ich immer noch nicht, was ein "optischer Root" ist. :grübel:
     
  15. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

  16. tempranillo

    tempranillo Guest

    Nee, nee, langsam, deshalb grinste ich ja. Das "Kontrollzentrum" gibt es nach wie vor, sogar völlig deutsch: Terminal: gnome-control-center. Aber es taucht nicht in dem Menu auf, das du meintest. Dein Google-Fund berücksichtigt nicht, dass Ubuntu Gnome nunmal nicht 1:1 übernimmt.Der Verweis auf ein "Control Center" war daher nicht ganz falsch, aber reichlich umständlich, da nicht Ubuntu-Standard (man kann auch über Castrop-Rauxel von Hamburg nach Kiel fahren). Ein Ubuntu-User ohne Hintergrundwissen hätte sich einen Wolf gesucht. Aber das ist nunmal die Crux mit unreflektiert zitierten Google-Zufallsfunden... :rolleyes:

    Aber trotzdem will ich jetzt wissen, was ein "Optischer Root" ist. :motz:
     
    Last edited: Oct 13, 2009
  17. T-Liner

    T-Liner Viertel Gigabyte

    Hi tempranillo

    Endschuldige meine Ausdrucksweise :ironie:

    Also:
    Als ich von Windows auf SUSE umgestiegen bin , wollte ich mein SUSE (KDE) so zurecht machen wie Windows :rolleyes:
    Und als ich nun Ubuntu Ultimade (KDE) entdeckt hab , wollte ich's so wie SUSE :rolleyes:

    Also das mit der Konsole und root rechten hat prima geklappt .
    Mir fehlte halt beim An und Ummelden ,der "hübsche Bildschirm" in dem ich den Benutzer sah , und ihn auswählen konnte :cool:
    Also bin ich auf die Suche im Netzt gegangen , und dann konnte ich dort lesen , wie ich ROOT als auswählbaren Benutzter einrichten konnte.
    Da ich ihn nun auch optisch ( mit ICON und Namen) sehn und anklicken konnte : OPTISCHER ROOT
    Also nichts geheimnisvolles .
    Die Grundidee stammte von Dir , mit der Erklärung von KDM , das hat mich erst zur Suche veranlaßt .

    MfG T-Liner
     
  18. neppo1

    neppo1 Halbes Gigabyte

    Root als normaler User?
    Denn ubuntu kennt das mit dem Root ja net....
     
  19. qqqaqqq

    qqqaqqq Megabyte

    Was nicht Sinnvoll ist da alle Anwendungsprogramme auch mit Userrechten laufen. Da aber Grafische Systemverwaltungsprogramme nach dem Rootpasswort verlangen und dann ohne Probleme eben mit Rootrechten ausgestattet laufen. Gibt es keinen Grund sich mit Root anzumelden, im Gegenteil es besteht das hohe Risiko seine Distri durch unabsichtliche klicks zu zerschießen. Zumindest ist das bei Fedora so.
     
  20. tempranillo

    tempranillo Guest

    Nein. :eek:

    Suse funktioniert mit su, womit du auch Root werden kannst. Ubuntu setzt auf sudo. Man kann zwar auch hier den Root aktivieren, es besteht aber nur sehr selten ein Grund dafür. Das sudo-System ist doch ganz einfach: Wenn du Root-Rechte brauchst, holst du sie dir für die konkrete Aufgabe per "sudo" oder bei grafischen Programmen per kdesudo (hier niemals nur sudo!). Und bist du mit deiner Aufgabe fertig, dann bist du wieder User. Es gibt da Glaubenskriege, aber ich finde das sudo-Konzept schlüssig.

    Aber egal, ob Suse oder Ubuntu oder was weiß ich, wenn du dich auf einer grafischen Oberfläche als Root anmeldest, dann hebelst du mal eben das ganze schöne Sicherheitskonzept von Linux aus.

    Siehe auch hier:
    http://wiki.ubuntuusers.de/sudo
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page