1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Tipps zu Firewalls

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by RaBerti1, Apr 2, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Firewalls...

    Wie hieß das noch? Hilft gegen Viren, Würmer, Skriptkiddies und Taubensch... auf dem Autodach? Oder so ähnlich?

    Nein, sie sind sinnvoller, wenn es denn zB die Dinger im Router sind. Bei den Desktopdingern hab ich auch meine Vorbehalte... Wenn da ein Schadprogramm Zugang zum Web begehrt, ist viel zu schnell auf "OK" geklickt.

    Aber hier hat die PCW-Redaktion eine Chance vertan, da mal die Ports beim Namen zu nennen, zu beschreiben, was denn offen sein soll, wie man da drankommt, wenn man sein eigener Admin eines kleinen Heimnetzwerks mit Strippe oder WLan ist. Der hübsche Hinweis: "Für weitere Fragen konsultieren Sie Ihren Netzwerkadministrator", der so oder ähnlich von Windows auf den Bildschirm gezaubert wird, hilft in dieser Situation nicht weiter.

    Bei meinem Router (Kellermarke "Pheenet", aber dafür mit LPT-Druckeranschluß) kann ich sogar die Ports "Outgoing" unabhängig von den "Incoming" einstellen. Aber welche sollen es denn nun wirklich sein? Beispiel von PCW? Leider zu vermissen.

    Für einen ersten Überblick reichts immerhin. Bzgl. der zusätzlich angeschalteten WLAN-Komponente scheine ich zumindest nichts falsch gemacht zu haben. Gesamteindruck daher leider nur 3-

    MfG Raberti
     
  2. Martin55

    Martin55 Byte

    Druckerport hat mein Router von Netgear nicht - habe darauf verzichtet, weil mein Drucker nicht netzwerkfähig ist und ich nicht in Bälde einen neuen kaufen möchte. Aber NAT beherrscht der router natürlich und zudem SPI (Stateful Packet Inspection). Das reicht meines Erachtens völlig aus.

    Ansonsten sage ich: Lest unter http://ntsvcfg.de . Wer dann noch eine Desktop-Firewall haben will... (außer als Info, welche Anwendung so in's Internet will)

    Mit freundlichem Gruß
    Martin
     
  3. firemann

    firemann Byte

    Was hat ein nicht netzwerkfähiger Drucker mit einem vom Router bereitgestellten Druckerport zu tun? An diesem Parallelport sollte jeder Ducker mit einem entsprechendem Anschluß laufen. :rock: Ich glaube, du bringst da was durcheinander. Habe selbst einen D-Link-Router mit drei Rechnern im Netzwerk und am Parallelport einen Drucker laufen, den alle Rechner wunderbar nutzen können. :)

    MfG firemann
     
  4. Das frage ich mich auch ?
     
  5. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    ... einschließlich per Kabel angeklinktes Laptop mit Linux als BetrSys.

    Bei WLan unter Linux bin ich noch nicht ganz so weit. Irgendwie läuft mit
    ifconfig eth0 up
    nüschte, obwohl YAST alles hübsch einsortiert und getauft und gespeichert hat, aber das ist ein anderes Thema... Ich probier noch ein bisken und frage dann...

    MfG Raberti
     
  6. houdini

    houdini Byte

    Hallo,

    mal eine Frage an die Experten, ich habe Norton Antivirus im Einsatz und wollte zusätzlich noch Zone Alarm verwenden, aber irgendwie läßt Norton das nicht zu. :aua: :aua: Kann jemand helfen? :confused: +
    Danke im voraus.
     
  7. brand10

    brand10 Kbyte

    Sry, aber wer sich n Netgear Router käuft ist selbst schuld. Das ist mit der größte Schund aufm großen Router-Markt. Habe LEIDER einen und weiß wovon ich spreche ;)

    @Martin55: Jo NAT können sie. Wie jeder Router den ich kenne, aber da hörts dann auch auf.
     
  8. angelshelter

    angelshelter Kbyte

    Ich habe die Fritzbox WLAN Fon und einen HP 970 cxi (per USB angeschlossen). Wie kann ich diesen Drucker ins Netzwerk stellen, so dass Tochter und Sohn darauf zugreifen können?
    Brauche ich einen WLAN Printserver?

    Danke für Eure Hilfe :bet:

    Angelshelter
     
  9. RaBerti1

    RaBerti1 Viertel Gigabyte

    Da ist die Fritzbox der Printserver. Nur der Redmonder SW muß noch beigebogen werden, daß da ein Printer im Netz hängt. (Bin grad wieder mit Linux unterwegs und hab keine Lust, neu zu starten) Aber die dafür erforderliche SW sollte eigentlich von AVM mitgeliefert worden sein. Häng einfach den Drucker an die Fritzbox, schalte beide ein und laß dann nach dem Drucker suchen.
    (Bei Linux ist das dann zB ein 192.168.0.1/lp )
    In jedem Fall ists praktischer, das Druckding am Router hängen zu haben, als ständig einen PC laufen zu lassen, der auch nur die Druckaufträge weiterleitet.

    MfG Raberti
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page