1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Tipps zum AMD XP 1700+

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by Go4Gold, Dec 18, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Go4Gold

    Go4Gold Megabyte

    Hi!

    Wenn Ihr TIPPS zum 1700+ für mich habt, dann posted sie doch bitte hier!

    Danke!

    Daniel
     
  2. SuperMAD

    SuperMAD Kbyte

    Ganz einfach machst Du es uns leider nicht. Kannst Du vielleicht etwas genauer spezifizieren, was Dich interessiert?
    So kann ich Dir nur allgemeine Infos geben (die dir sicherlich nicht neu sind). Und welche Art von Tips interessieren dich ??
    Da ich Dir gerne helfen will findest Du hier ein paar allgemeine Infos:

    Der XP 1700+ hat eine Taktfrequenz von 1,47 GHz und
    basiert auf dem neuen Palomino-Kern, welcher weniger Leistung aufnimmt und daher weniger Kühlleistung benötigt (etwa das Wärmeniveau eines 1,2 - 1,33 GHZ Niveau und die Rechenpower eines P4 1,8 GHz). Da er zwingend mit 133 MHz Bustakt läuft kann er auf Mainboards, die keine 133 MHz Bustakt bieten nicht mehr eingesetzt werden. Dazu zählt unter anderem der KT133. Außerdem besteht das Gehäuse nicht mehr aus Keramik, sondern aus einem organischen Material und Fiberglas, um die Wärmeverteilung zu optimieren.
    Er enthält erweiterte SSE-Befehle, welche ihm in optimierten Multimediaanwendungen Vorteile verschaffen.
    Er kostet derzeit etwas unter 400 DM.
    Die meisten aktuellen Mainboards erkennen ihn problemlos (notfalls hilft ein BIOS-Update). Seine volle Performance kann er nur mit einem aktuellen Chipsatz (KT266A) in Kombination mit schnellem DDR-Speicher ausschöpfen.
    Der alte Kupferspacer, welcher auf den Athlon Thunderbird passte, kann mit dem Athlon XP NICHT mehr verwendet werden.
    Die Kernspannung liegt genau wie beim alten Athlon bei 1,75V

    Er kann außerdem nicht mehr mit dem Bleistifttrick übertaktet werden. Dies lieght daran, daß AMD den Widerstand zwischen den Brücken prüft. Graphit (Bleistift) hat einen zu hohen Widerstand, weswegen man unbedingt Silberlack nehmen muß. Außerdem wurde bei der Herstellung eine Vertiefung zwischen den Brücken geschaffen, die bis zu einer darunterliegenden leitenden Schicht reicht, weshalb das einfache Verbinden der Brücken meistens zu einer Beschädingung des Prozessors führt. Diese Vertiefung muß erst isoliert werden. Eine genaue Beschreibung findet man in diversen PC-Zeitschriften (z.B. PC Games Hardware) oder auf http://www.tomshardware.de

    Der Einbau und die Konfiguration ist genau wie beim Thunderbird.
    Auf einigen Mainboards muß evtl. ein Jumper umgesteckt werden.

    Ich denke, daß war erst mal das wichtigste. Wenn Du noch was wissen willst, dann frag ruhig.
     
  3. Go4Gold

    Go4Gold Megabyte

    Sehr witzig! Schade, dass es immer mehr von diesen Trotteln hier im Forum werden.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page