1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Totaler Datenverlust durch Defragmentierung?

Discussion in 'Windows NT / 95 / 98 / 2000 / ME' started by StormFighter, May 5, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo, ich hab da ein größeres Problem:
    Auf meinem alten, aber sehr zuverlässigen Win2000-Rechner habe ich letztens wieder mal eine Defragmentierung durchgeführt. Auf der C: Platte (NTFS, WD 60GB) ging alles normal. Die D: Platte (NTFS, Seagate, 250GB) wurde nicht vollständig defragmentiert, als ich wieder ins Zimmer kam, hatte sich defrag spurlos verabschiedet.
    Nach erneutem Aufruf meldete defrag, ich solle chkdsk mit /f ausführen, da Fehler vorhanden seien. Dies tat ich nicht sofort, merkte es aber für den nächsten Systemstart vor. Dieser passierte vor ein paar Minuten und es wurden alle möglichen Operationen auf der Platte ausgeführt.
    Mein D: Laufwerk ist zwar noch vorhanden, enthält aber lediglich einen "found.000" Ordner, der in Unterordnern ein knappes GB meiner ehemals ca. 150GB persönlichen Daten enthält.
    Noch kann/will ich nicht glauben, dass meine Daten wirklich weg sind - ich denke eher an ein Dateiindex-Problem. Bevor ich jetzt herumpfusche - kennt jemand das Problem und eine Lösung dafür? Kann doch nicht sein, dass defrag meine Daten vernichtet hat ODER?
    Danke und lg
    Alex
     
  2. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    bevor Du versuchst, Daten zu retten, entferne die große Platte und stelle die Unterstützung für 48-Bit LBA sicher! dass eine Platte > 137 GB (scheinbar) vom BS korrekt erkannt wird, heißt nicht, dass dieser tatsächlich gegeben ist!

    ansonsten: Backup auspacken und schönes WE! :rolleyes:
     
  3. Bin echt nicht mehr auf dem laufenden: Worin besteht der Zusammenhang zwischen verschwundenen/nicht mehr ansprechbaren Daten und LBA? Ich konnte ja bislang auf die gesamte Platte zugreifen. Die Festplatte ist übrigens 48 bit LBA kompatibel, mein steinaltes (Asus A7M) Mainboard und die andere Platte hingegen ziemlich sicher nicht. Gehe ich nicht das Risiko noch größerer Probleme ein, wenn ich den 48bit Schlüssel trotzdem setze?
     
  4. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

  5. Das habe ich wohl falsch interpretiert. Wenn der 48bit LBA Mode unabdingbar ist, um Platten >137GB zu nutzen, muss er wohl aktiv sein. Die 250GB Platte wurde nämlich auch als solche erkannt. Und es waren mehr als 150GB Daten drauf...
     
  6. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    > ... muss er wohl aktiv sein.

    je nee, iss klar! :rolleyes:

    was hast Du für ein SP drauf? und schau halt mal in die Registry!
     
  7. SP4. Den "EnableBigLba" Wert hatte ich nicht in der Registry, habe ihn gerade hinzugefügt.
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Sind sie auch nicht. Hol einfach die Backup-DVDs aus dem Schrank.
     
  9. Aha. Vielleicht liegt es daran, dass ich mich schon seit einigen Jahren nicht mehr zum erlauchten Kreis der "Power-User" zähle, aber ich kann nicht akzeptieren, dass ein Bordwerkzeug von Windows einfach so meine Daten zerstört. Das sollte nämlich eigentlich nicht sein. (Korrigiere mich, falls ich mich irre)
    Dass ich gesicherte Daten zurückholen kann, ist mir durchaus bewusst.
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Nach der Logik müsste man nie Backups machen, denn eine Festplatte sollte auch nicht einfach so kaputt gehen, und man sollte auch nicht versehentlich Daten löschen, überhaupt sollte man PC ja nie was schiefgehen. ;)

    Die Backups braucht man ja gerade dann wenn etwas passiert ist, das nicht passieren sollte.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page