1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Totaler Quatsch

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by alex-s, Feb 23, 2015.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. alex-s

    alex-s ROM

    Aus so einer Statistik zu schließen, dass Linux weniger sicher als Windows ist, ist einfach totaler Quatsch und ziemlich dumm ;)

    Apple-Zeugs lass ich jetzt mal weg, die kümmern sich ja in letzter Zeit um gar nichts...
    Das bei Linux deutlich mehr Lücken bekannt werden ist doch völlig logisch Linux ist Opensource...führt dazu, dass sich jeder, der sich ein wenig damit auskennt auf die Suche nach Lücken begeben kann, findet er eine wird die innerhalb kürzester Zeit gefixed und niemand kann sie mehr missbrauchen, wenn das angegriffene System aktuell ist.

    Die bei Microsoft finden ihren Code so scheiße, dass sie ihn am liebsten niemanden zeigen und darauf hoffen, dass niemand Schwachstellen darin findet....was natürlich Quatsch ist, "die Bösen" finden ihre Lücken trotzdem und von "den Guten" haben die meisten bei so einem behinderten Verhalten keine Lust, Microsoft in irgendeiner Art behilflich zu sein. Wenn man nicht grade einer der Großen (wie Google) ist, wird man bis auf den Sankt-Nimmerleinstag auf einen Fix warten...wenn die sogar bei Google (die viele Leute erreichen, wenn sie einen Exploit veröffentlichen und Microsofts Ruf damit entsprechen runterziehen) Monate brauchen um irgendwas zu fixen kann man sich ja ausmalen, wie das bei Privatpersonen die nur wenige Leute erreichen aussieht...

    Wenn man schon unbedingt von der Anzahl der Lücken auf die Sicherheit eines Betriebssystems schließen möchte, dann müsste man die Anzahl der Lücken, die nicht veröffentlicht werden sondern ausgenutzt werden zu Rate ziehen, so eine Statistik kann es logischerweise aber nicht geben...
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Deine "Abhandlung" zeugt nicht gerade von fundiertem Fachwissen, weder computertechnisch, noch aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
     
  3. alex-s

    alex-s ROM

    Dann zeig doch mal, was daran so grundlegend falsch ist, ich bin gern Kritikfähig :)
     
  4. Sele

    Sele Freund des Forums

    Woher stammt beispielsweise diese Erkenntnis? Du bist garantiert kein Microsoft-Mitarbeiter, noch kennst Du einen.

    Aha, das gilt also nur für Microsoft-Produkte. Open Source Software ist davor absolut gefeit.

    Ist schon komisch, dass es beispielsweise ausgerechnet Microsoft war, dass Monate vor dem Sasser-Virus einen Patch gegen genau die Schwachstelle veröffentlicht hatte, die der Sasser angreift. (Gut, das mag nur ein Beispiel sein, aber Du verallgemeinerst ja so gern)
     
  5. alex-s

    alex-s ROM

    Das war nicht ernst gemeint sondern sollte scherzhaft sein. Kann natürlich falsch wahrgenommen werden, das stimmt schon. Beim nächsten Mal lass ichs oder "kennzeichne", was scherzhaft sein soll ^^
    Habe ich das jemals behauptet? "Die Bösen" finden natürlich auch Lücken. Diese Lücken können aber genauso von "den Guten" gefunden und gefixed werden. Bei closed-Source ist das so nicht möglich.
    Natürlich verallgemeinere ich, sonst säße ich in 10 Jahren immer noch hier ohne den Beitrag zu Ende geschrieben zu haben...
     
  6. Sele

    Sele Freund des Forums

    Und dass MS seinen Quellcode nicht öffentlich zugänglich macht, scheint Dich ja auch ziemlich zu empören. Du würdest selbstverständlich ein Software-Produkt, mit dem Du planst Geld zu verdienen, bis ins kleinste Detail veröffentlichen - weil Du ein Samariter bist ;)
     
  7. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Mir sind kaum Sicherheitslücken bekannt, die durch das lesen des Quellcodes gefunden werden. Auf Sicherheitslücken wird man in der Regel anders aufmerksam. Allein schon durch die schiere Zeilenzahl ist weder bei Closed- noch Opensource-Software eine Revision des Codes in überschaubarer sinnvoll Zeit möglich. Allein einen Betriebssystemkernel abzuklopfen dürfte viele Jahre dauern. Wenn das Ergebnis vorliegt, ist dieser lange obsolet.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page