1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Transcend SSD 2,5 Zoll mit 7mm an Notebook anschließen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by quantatheist, Jan 20, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Mein Kumpel hat sich die Transcend SSD320 mit 128GB gekauft (Don't ask why). Diese ist eine interne SSD, 2,5 Zoll groß sowie 7mm hoch. Er hat einen Notebook mit einem eSata-Anschluss. Weil er sich damit nicht auskennt (Wette abgeschlossen: schaffe ich es innerhalb einer Woche eine Lösung zu finden, bekomme ich sie ;) ), frage ich hier: inwiefern kann er diese anschließen?
    Ich habe an ein Gehäuse mit eSata gedacht, das soll laut Recherche besser/schneller als USB3.0 etc sein. Könnt ihr mir eines empfehlen? Habe schon gesucht, aber auf die Spezifikationen nichts passendes gefunden. // Gibt es überhaupt ein Gehäuse für interne SSDs mit 7mm und eSATA?
    Könnte man die SSD auch anstatt des CD-Laufwerks einbauen? Und irgendwie fixieren, dass die dort nicht herumfliegt? Oder etwas ganz anderes?
    Danke im Voraus,
    quantatheist
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Bei manchen 7mm dicken SSD gibt es einen Spacer (Rahmen, der aufgelegt wird), der die Höhe für 9,5mm Gehäuse und Einbauplätze ausgleicht, damit sie nicht wackeln.

    Passende Gehäuse: Externe Gehäuse mit Baugröße: 2.5", Anschlüsse extern: eSATA/USB 3.0
    http://geizhals.de/?cat=gehhd&xf=1166_2.5~695_eSATA~695_USB+3.0#xf_top
    Leider ist da keins mit internem SATA III Anschluss. Die SSD kann dann auch nicht schneller Daten liefern, als maximal 300MB/s theoretisch, praktisch sind maximal 270MB/s zu erwarten.
    Das schafft auch USB 3.0. eSATA kann da nichts bringen, auch wenn der Port am Mainboard SATA III ist. Die SSD ist im Gehäuse mit SATA II angeschlossen und das ist der Flaschenhals.

    Für eine SATA III SSD ist deshalb ein Gehäuse mit internem SATA III Anschluss vorzuziehen, auch wenn es kein eSATA hat.
    Das sind die Externe Gehäuse mit Baugröße: 2.5", Anschlüsse extern: USB 3.0 intern: SATA 6Gb/s
    http://geizhals.de/?cat=gehhd&xf=1166_2.5~696_SATA+6Gb/s~695_USB+3.0#xf_top
     
    Last edited: Jan 20, 2014
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dafür gibt es Einbausätze, die anstelle des optischen Laufwerks benutzt werden.
    Universal Festplatten Einbaurahmen für den CD/DVD Laufwerk
    http://www.amazon.de/Bipra-Laufwerkschacht-Festplatte-Laptops-MacBook/dp/B004ZXU72Y

    Die SSD erreicht aber nicht ihre volle Geschwindigkeit, wenn das Laufwerk mit SATA II oder nur SATA I am Mainboard angeschlossen ist.
     
  4. Danke dir vielmals.
    Habe mal nachgeschaut...
    Die aktuelle Festplatte hat SATA2, das Laufwerk (laut SandraLite) SATA 1 ("G1/ SATA150"). Außerdem gibt es keinen USB3-Port, dafür einen ExpressCard-Slot (34mm).
    An sich würde es sich empfehlen, die Festplatte mit der SSD zu tauschen - nur war die beim Aufmachen nicht einfach zu entfernen bzw gar nicht. SandraLite meint auch, die wäre nicht zu entfernen - das Laufwerk hingegen schon. Beim ExpressCard-Slot habe ich gelesen, dass die allgemein über USB2 laufen, also in diesem Falle dann doch nicht so gut?

    Würdest du dann empfehlen, die SSD im Laufwerksschacht zu verwenden oder eher die USB3-ExpressCard-Lösung? (Außer es findet sich die Möglichkeit, die Festplatte mit der SSD zu tauschen... -> könnte man die Festplatte dann anstatt des Laufwerks nutzen? :D)
     
  5. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Natürlich soll man für eine SSD den schnellsten Anschluss nehmen, den bei dir nur die Festplatte hat. Der Festplatte macht SATA I oder USB 2.0 nichts aus, aber eine SSD verliert da erheblich an Leistungsfähigkeit.

    Hier ist eine SSD an SATA I:

    [​IMG]

    Hier ist die selbe an SATA II:

    [​IMG]

    SSD an ExpressCard-Slot würde ich gar nicht erst versuchen. Wenn du Pech hast, bootet die SSD da nicht.

    .
     
  6. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Irgendwann muß ja irgendwer die Festplatte eingebaut haben, die muß also auch zu entfernen sein - oder ist sie verklebt??
    Evtl. finden sich entsprechende Anleitungen im Netz.
    Eine Software kann ohnehin unmöglich wissen, ob eine Festplatte auszubauen geht - sowas würde ich die liebe Sandra gar nicht erst fragen...

    Festplatte gegen SSD tauschen, die Festplatte dann ggf. in ein externes eSATA-Gehäuse packen, fertig. Für die reicht notfalls auch SATA1, schneller sind Festplatten nicht. Oder das DVD-Laufwerk ausbauen und mittels Adapter die Festplatte dorthin bauen, wenn keine Silberscheiben gelesen werden müssen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page