1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Trekstor Netzwerkfestplatte extrem langsam

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by sonus, Jun 4, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. sonus

    sonus Byte

    Hallo,

    ich habe mir eine DataStation maxi z.ul von Trekstor gekauft. Das Teil will ich als eine Art Fileserver nutzen. Wenn ich nun Fotos von einem Rechner im Netzwerk hochladen will, dann bricht der Durchsatz extrem zusammen. Gestern wollte ich 1,5GB Fotos speichern und XP sagte mir das es 3 Stunden dauern würde. Ich glaub da bin ich mit Disketten noch schneller. :aua:
    Ich habe HD Tach mal laufen lassen und kam auf etwa 10Mbit/s.

    Aufbau: Switch mit Trekstor und 2 Rechnern

    Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

    Gruß

    sonus
     
  2. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Dann erzähl mal etwas über dein Netzwerk... in welcher Geschwindigkeit laufen die Komponenten? 10Mbps, 100Mbps? Alle in der gleichen?
     
  3. sonus

    sonus Byte

    Das komplette Netz läuft mit 100Mbps. Auf beiden Rechnern läuft XP. Einer der beiden Rechner hat 2 Netzwerkkarten. Auf der einen läuft die Internetverbindung und die andere ist nur für den Zugriff auf die Netzwerkfestplatte. Auf dem Rechner läuft es. Nur der andere Rechner macht im Moment solche Probleme.
     
  4. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Bist du sicher dass das Mbit sind und nicht MByte? Ich habe zwei solche NDAS-Laufwerke, wenn ich die mit HDTune messe komm ich auf 9-10 MByte/s, was bei einem 100 Mbit Netzwerk schon recht nah ans Maximum (12,5 MByte/s) rankommt.

    Falls es wirklich nur 10 Mbit (1,3 MByte) pro Sekunde sind, läuft die Netzwerkkarte des betroffenen Rechners vielleicht im 10 Mbit Modus.
     
  5. sonus

    sonus Byte

    Sorry, hatte mich verschrieben, es sind etwa 10 MByte/s. :bet:
    Wenn ich aber Daten schiebe, geht nix mehr so richtig vorwärts.
     
  6. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Schreibzugriffe sind immer langsamer als Lesezugriffe, weil dabei gelesen und geschrieben wird.

    Welcher Rechner ist denn der "Manager" des Laufwerkszugriffs? Ist das derselbe Rechner, von dem aus du Daten auf das Laufwerk schreiben willst?


    PS:
    Was wirklich lahm ist: Daten von einem NDAS-Laufwerk auf ein anderes kopieren. Es ist tatsächlich schneller, die lokale Festplatte als Zwischenspeicher zu benutzen (!). Da muss Trekstor seine Treiber noch verbessern.
     
  7. sonus

    sonus Byte

    Manager? :bahnhof: Man kann doch von jedem Rechner das Teil administrien.
    Ich lade von Rechner A (lokale Festplatte) Fotos auf die NDAS-Platte. Die Netzwerk-LED an der Trekstor blinkt sporatisch.
     
  8. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Einfach gesagt, das ist der Rechner, dessen CPU-Auslastung steigt, wenn ein Zugriff auf das Laufwerk erfolgt.

    So wie ich die Technik verstanden habe, übernimmt der erste Rechner, der morgens gestartet wird die Regie über das NDAS-Laufwerk. Merkt man wie gesagt an der CPU-Auslastung. Rechner B schreibt Daten auf die Platte und bei Rechner A steigt die Auslastung. Wenn Rechner B gerade Manager ist, passiert bei Rechner A in dem Fall nichts.

    Wenn Rechner A der Manager ist und runtergefahren wird, übernimmt einer der noch aktiven Rechner die Verwaltung der Platte. Dies macht sich durch einen kurzen "Hänger" beim Zugriff auf die Platte bemerkbar, wenn Rechner B gerade Daten schreibt / liest und Rechner A (Manager) runtergefahren wird.
     
  9. sonus

    sonus Byte

    Ich bin mir ziemlich sicher, daß das nicht das Problem bei mir ist. Ich habe schon die unterschiedlichsten Szenarios gehabt und es ist immer das selbe.
    Meist geht auch noch die 1. Datei schnell durch, aber dann schläft alles ein. :aua: :aua: :aua:
    Das komische ist ja das der HD Tach-Test problemlos läuft. :confused:
     
  10. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Der testet ja wahrscheinlich nur die Lesegeschwindigkeit.

    Kein Anstieg der CPU-Auslastung?
     
  11. sonus

    sonus Byte

    Ich werde dann noch mal die HD mit HDTune drangsalieren, mal sehen was dabei rauskommt.
     
  12. danjon

    danjon ROM

    hallo sonus,

    ich habe/hatte das gleiche problem mit meiner neuen z.ul 250MB. die leseraten sind gut, die schreibraten im keller ( 0.4 - 1 MB/s). habe viel rumprobiert, verschiedene rechner, mit und ohne router, diverse einstellungen usw. hat alles nix gebracht.
    nun hab ich ne identische netzplatte von nem kumpel besorgt und an meinem PC-system ausprobiert und siehe da ich kann im schnitt mit etwa 10MB/s schreiben, also ist meine wol defekt und warscheinlich deine auch.

    mfg
     
  13. sonus

    sonus Byte

    Hallo danjon,

    hast du die Platte tauschen lassen können?

    Gruß sonus
     
  14. sonus

    sonus Byte

    Gibts ein Tool, womit ich den Schreibzugriff auf eine Netzwerkfestplatte testen kann?
     
  15. TheD0CT0R

    TheD0CT0R Dr. h.c. Mod

    Kopiere einfach ein paar größere Dateien auf die Platte und stopp die Zeit.
     
  16. danjon

    danjon ROM

    hallo sonus,

    ich habe die platte gegen eine neue getauscht. leider hat das getauschte model den gleichen fehler. ich hab sogar nochn bischen aufwand getrieben und beide, meine platte und die von meinem kumpel, an noch zwei rechnern ausprobiert. jedoch ohne erfolg, das ergebnis blieb gleich.
    jetzt habe die netzplatte jetzt gegben bares getauscht.

    gruß
     
  17. lrf

    lrf ROM

    Es ist gleich, ob mit Kabel oder über WLAN, etwas verrät TREKSTORE nicht.

    In Windows (XP, VISTA) muss der Dienst UPnP aktiviert sein.

    Falls im WLAN über einen Router die NDAS-Festplatte betrieben wird, dann bitte im Routermenü (zumeist unter Netzwerk) ebenfalls den Dienst UPnP aktivieren.

    Datenraten bis zu 340kB/s sind dann über WLAN möglich.

    Erklärung:
    UPnP (Universal Plug and Play) wurde zur spontanen Vernetzung von Heim- oder Büronetzwerken konzipiert. Geräte, die UPnP unterstützen, führen automatisch ihre Netzwerkkonfiguration durch, wenn Sie an ein Netzwerk angeschlossen werden. Sie stellen ebenfalls automatisch eigene Dienste zur Verfügung oder erkennen und nutzen Dienste anderer Geräte im Netzwerk.

    Der Rechner muss dazu mit dem Betriebssystem Windows® ME oder Windows® XP/VISTA ausgestattet sein. Überprüfen Sie gegebenenfalls, ob die UPnP-Funktionalität im Betriebssystem Ihres Rechners installiert ist. Auch bei Windows® XP- oder Windows® ME-Systemen kann es erforderlich sein, die UPnP-Komponenten Ihres Betriebssystems nachzuinstallieren.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page