1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

TrueCrypt 7.1a was ist alles verschlüsselt

Discussion in 'Software allgemein' started by Progamer, Apr 13, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Progamer

    Progamer Byte

    Es gibt unglücklicherweise kein deutsches Truecryptforum. Ich hoffe, dass ich hier Hilfe finde :)
    Ich habe mir verschiedene Anleitungen zum Verschlüsseln angeschaut (unter anderem bei Giga und so weiter)
    Ich möchte einfach, dass alle meine Daten auf dem PC nicht angeschaut werden können also verschlüsselt sind, sollte die Festplatte in unbefugte Hände gelangen.

    Ich besitze eine einzige Festplatte, die aber auf C D und E partitioniert ist. Windows ist ganz normal auf C; D und E habe ich damals extra aufgeteilt, um mehr Ordnung zu kriegen.

    Als Verschlüsselung habe ich: -Systempartition bzw. System-Laufwerk verschlüsseln- ausgewählt.
    Dann wurde ich gefragt, welche Bereiche verschlüsselt werden sollten. -Die Windows Systempartition verschlüsseln- oder -Gesamtes Laufwerk verschlüsseln-.
    Ich wählte erste Möglichkeit, da eine Anleitung dies empfahl und die zweite Möglichkeit auch nicht ging, da erst ab Windows Vista möglich...

    Frage: Ich muss nun bei jedem PC Hochfahren das Truecrypt Passwort angeben. Ist die komplette Festplatte nun sicher oder nur C?
    Muss ich D und E auch noch verschlüsseln? Da wiedersprachen sich die Anleitungen, die eine sagte, alles wäre nun unknackbar, die andere sagte, man kann dann noch D und E extra verschlüsseln...

    Als letzte Frage noch: Nachdem die RettungsCD verifiziert wurde, wurde gefragt nach dem Wipe-Mode.
    Eine Anleitung empfahl "none" auszuwählen, eine andere wiederum, dass man 3 maliges Löschen auswählen sollte, damits sicher ist.
    Wird durch den WipeMode zB 3 mal Löschen also ganz C gelöscht, oder wird alles erstmal verschlüsselt und gesichert und die ursprünglichen Dateien auf C dann 3 mal gelöscht? Habe auch Angst gehabt, dass dann alle Daten auf C gelöscht wären...

    Vielen Dank!!
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Boote doch einfach mal von einer Linux-Live-CD.
    Dann wirst Du ja merken, welche Partitionen noch lesbar sind oder nicht.
    Ich denke mal, dass wie ausgewählt nur die Systempartition verschlüsselt ist.
    Mehr würde ich persönlich auch gar nicht direkt verschlüsseln, sondern lieber auf dem restlichen, unverschlüsselten Festplattenbereich eine große Partition anlegen, die dann mit Truecrypt-Containern versehen wird. Die kann man auch leichter auf eine Backupfestplatte kopieren.
    Partitionen zur "Ordnung" finde ich ohnehin eher schlecht. Das Gleiche erreicht man mit Verzeichnissen und ist dann nicht in der Größe eingeschränkt. Wobei 2 Partitionen ja gerade noch gehen. Aber es gibt Leute, die sich 10 Partitionen anlegen und sich dann wundern, dass immer mindestens eine zu wenig Platz bietet. Wenn man Ordner nimmt, hat man den kompletten freien Platz immer für Alles zur Verfügung.
    Bei Trucrypt-Containern ist man auch wieder eingeschränkt, aber die lassen sich ja im Zweifel einfach durch einen größeren Container ersetzen, sind also flexibler.

    "Wipe" kenne ich nur aus Zusammenhängen, wo eine Partition oder Festplatte komplett gelöscht und x mal mit zufälligen oder speziellen Datenmustern überschrieben wird (unnötig, 1x reicht bereits...).
    Ich würde also davon ausgehen, dass nach so einer Prozedur eher keine Daten mehr vorhanden sind. Also sei vorsichtig mit dieser Funktion.
    Gegen Angst vor Datenverlust hilft ein Backup.
     
  3. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    So denken auch alle PC-Hersteller.
    Eine 1TB-Partition, auf der alles gespeichert ist, reicht doch.
    Und wenn es dann mal kracht, sind die Daten gleich mit weg.
    Vom Sichern des Systems mal ganz abgesehen ... .
     
  4. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Bei mir gibt es schon seit Jahren keine Nutzdaten mehr lokal auf den Arbeitsrechnern. Damit lösen sich die meisten Ordnungs- und Backupprobleme automatisch in Luft auf.
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Dann hast Du mich missverstanden.
    System und Daten trenne ich selbstverständlich auch.
    Aber ich lege keine zig Partitionen für verschiedene Arten von Daten an, wie ich bereits angedeutet habe.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page