1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Truescrypt laufwerk D verschlüsseln

Discussion in 'Sicherheit' started by Esmardo56, Jan 25, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Esmardo56

    Esmardo56 Byte

    Hallo liebes Forum,

    ich habe mein Laptop gerade frisch formatiert und werde ihn beruflich und privat benutzen. Die Festplatte ist eingeteilt in c (windows und programme) und D (Eigene Dateien) jeweils ca. 230 GB.

    In meinen eigenen Dateien sind alle relevanten Daten von mir gespeichert. Ich wollte die gesamte Partition D mit Truecrypt verschlüsseln. Macht das Sinn? Ich wollte C nicht verschlüsseln, weil ich öfters von Problemen mit dem System gelesen habe.

    Danke für Eure Hilfe.
     
  2. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich würde das windows-eigene Bitlocker nutzen, falls Win 7 in Verwendung ist.
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Natürlich ist es sinnvoll, das Daten die man mobil mit nimmt, auf dem mobilen Gerät verschlüsselt werden.
    Ich würde aber auf jeden Fall zu Hause ein externes Laufwerk zur Datensicherung vorhalten, vorzugsweise unverschlüsselt!
    Selbst verschlüsselte verlorene(gestohlene) Dateien sind dann doppelt vorhanden.
    Einem Dieb sind deine Daten egal, der wird versuchen diese zu löschen, notfalls wird er vor Verkauf des Gerät eine andere Festplatte einbauen.

    Gruß kingjon
     
  4. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich würde das so nicht pauschalieren;
    Es kommt auf die Art der Daten an.
    Nacktfotos von der Freundin z. B. würde ich nicht in fremden Händen wissen wollen. ;)
     
  5. Esmardo56

    Esmardo56 Byte

    Wow danke für eure schnellen Antworten. Geiles Forum!!

    Ich habe Windows 7 Prof. und daher funktioniert BitLocker nicht.

    Ich habe im Internet viele Anleitungen zu TrueCrypt gelesen. Aber ich möchte ja nur mein Laufwerk D verschlüsseln und nicht C.
    Der Grund dafür ist, dass ich oft von Start und Formatierungsproblemen gelesen hat, nachdem man seine komplette Festplatte verschlüsselt hat. Daher möchte ich nur mein Laufwerk D (Eigene Dateien) verschlüsseln. Laufwerk C (Windows) soll nicht verschlüsselt werden. Macht diese Kombination sinn?

    Hat jemand eine gute Anleitung parat? Hab viele Anleitungen auf youtube gesehen aber da ging es entweder um einen Container oder die ganze Festplatte.

    Danke nochmals :bet:
     
  6. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ich meine da mit den Erhalt der Daten, das wird einem Dieb egal sein.
    Ob er da ein paar hübsche Fotos findet ist ihm vermutlich auch egal, dir sicherlich nicht. ;)

    Gruß kingjon
     
  7. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Ich behaupte es ist niemandem egal, wenn persönliche Daten, egal welcher Art, in fremde Hände gelangen.
    Ausnahmen kann's natürlich geben.
     
  8. Esmardo56

    Esmardo56 Byte

    Hallo nochmal,

    wie gesagt möchte ich nur Laufwerk D Verschlüsseln.
    Im Laufwerk C sind die ganzen Programme, natürlich auch Outlook und Chrome.
    Hat so ein Übeltäter trotzdem zugriff auf sensible Daten weil sich im Laufwerk C ja Chrome und Outlook befindet?
    Outlook benutze ich intensiv zur Kommunikation mit meinen Geschäftspartnern
     
  9. kazhar

    kazhar Viertel Gigabyte

    logischerweise können nur daten geschützt sein, die sich auf laufwerk d: befinden

    beachte aber: der umkehrschluss gilt nicht. daten auf dem laufwerk d: sind nicht automatisch sicher!
    programme legen ab und zu sicherungskopien, an und/oder erstellen temporäre dateien, die nicht notwendigerweise auf d: liegen und damit nicht geschützt sind.

    du müsstest also die von dir genutzten programme so einstellen, dass sie das nicht machen (browser history ist so ein fall)
     
  10. Esmardo56

    Esmardo56 Byte

    Könntet ihr mir sagen, wie ich diese dinger dann entferne? Ist es sinvoll diese zu entfernen z.B. Browser History?
     
  11. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Man kann jeden Browser so einstellen, dass der beim Beenden "Surfspuren löschen" soll. Bei Firefox kann man z.B. den privaten Modus nutzen.
    Gegen einen versierten Forensiker hilft das aber nicht, der holt sich die Daten auch aus einer gelöschten Auslagerungsdatei, die ja dann auf dem unverschlüsselten Laufwerk wäre (außer sie wird komplett abgeschalten).

    Die Frage ist, welchen Aufwand Du betreiben willst...
    Ich persönlich habe einfach alle sensiblen Daten und Programme (portable apps) in einem Truecrypt-Container. Auch davon wirds Spuren im System geben, aber für die meisten Möchtegern-Hacker sollte da nix zu finden sein.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page