1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Twain-Quelle kann nicht geöffnet werden

Discussion in 'Multifunktionsgeräte, Drucker, Scanner' started by alex_kc, May 17, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. alex_kc

    alex_kc ROM

    Hallo,

    habe mir kürzlich einen CanoScan 4400F gekauft, ihn mit dem beliegendem USB-Kabel ca. 1m installiert, hat dann auch so funktioniert.

    Jetzt wollte ich den Standort meines Scanners verlegen und habe ihn mit einem 5m USB 2.0 Kabel angeschlossen.

    Seitdem beginnt er immer kurz zu scannen und bringt dann die Meldung: "Twain-Quelle kann nicht geöffnet werden. Überprüfen Sie die Verbindung. Starten Sie die Toolbox erneut."

    Kann das an der Kabellänge liegen, was kann ich tun??

    MfG

    Alex


    Betriebssystem: Windows XP SP2, 2,67 GHz mit 1,25 GB Ram
     
  2. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Hi,

    an der Kabellänge liegt das weniger - das darf 10 m lang sein.

    Ich glaube mehr, dass es an dem 2.0 liegt.
    Hast Du es schon mal mit einem 1.1-Kabel probiert?
     
  3. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das halte ich für ein Gerücht. Die max. Kabellänge bei USB ist 5m!

    Es gibt aber genügend Geräte, denen auch das zu lang ist. Da sollte man einfach mal ins Handbuch schauen.

    Ein USB 2.0-Kabel ist immer anstelle eines USB 1.1-Kabels einsetzbar. Umgedreht kann es die Übertragungsrate entsprechend verringern.
     
  4. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Sorry, mein Fehler. Du hast Recht.

    Grundsätzlich gebe ich Dir in diesem Punkt auch Recht.
    Allerdings hatte ich es schon mit 1.1-Geräten zu tun, die partout nicht mit 2.0-Kabeln arbeiten wollten.
     
  5. alex_kc

    alex_kc ROM

    Hi..

    Das mit dem 1.1 Kabel habe ich schon ausprobiert, da bekomm ich überhaupt keine Verbindung. Da der Scanner ja mit einer 2.0 Schnittstelle ausgestattet ist.
    Kann es an der Ampereleistung des USB-Anschlusses liegen, das die Leitungsverluste zu hoch sind und nix mehr ankommt?

    Gruß

    Alex
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Erinnere dich doch mal an deinen Physikunterricht:

    Der USB-Port leifert eine Spannung von 5V und einen Strom von bis zu 500mA. Dem ist es egal, was da für ein Kabel dranhängt.

    Ein Kabel hat aber einen ohmschen Leitungswiderstand und der wird höher, je länger ein Kabel ist (bei gleichem Kabelquerschnitt). Und je höher der Widerstand ist, desto mehr Spannung fällt an diesem bei Stromfluss ab. Dementsprechend weniger Betriebsspannung bekommt dann das angeschlossene Gerät.
     
  7. traebbe

    traebbe Halbes Megabyte

    Hi Alex,
    schalte mal im Gerätemanager unter USB-Root Hub ->Energieverwaltung die Option, dass der PC den Anschluss deaktivieren kann, ab. oft liegt es auch daran, dass ein angeschlossenes Gerät nicht richtig arbeitet.
    Hat der Scanner kein eigenes Netzteil?!?
    grüsse
    traebbe
     
  8. Hascheff

    Hascheff Moderator

    Richtig.

    Richtig.
    Nicht ganz, wenn die Gesamtleistung aller USB-Geräte groß ist, fällt die Spannung auf der 5V-Schiene schon etwas ab.
    Und ein Scanner braucht viel Leistung. Bei mir steht 500 mA am Gerät, er liegt also an der für USB zulässigen Grenze. Aber ein eigenes Netzteil wäre dem Hersteller zu teuer gewesen.

    Ein Ausweg wäre ein aktiver USB-Hub, der nur dem Scanner Energie liefert.
     
  9. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Dem USB-Port ist es egal, was für ein Kabel dran hängt. Entsprechend der Länge und dem vom Gerät verlangten Strom ist der Spannungsabfall über den im Gerät vorhandenen Schutzwiderstand und den Kabelwiderstand entsprechend hoch.

    Die Belastung der Stromversorgung durch mehrere USB-Geräte ist ein weiterer Faktor, der sich ungünstig auswirken kann.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page