1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Twisted Pair <--> BNC

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by phoneman, Feb 12, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. phoneman

    phoneman Kbyte

    Hallo,

    gibt es HUB?s bzw. Konverter, mit denen man Twisted Pair (RJ45) und BNC-Netzwerke miteinander verbinden kann, als Neugeräte? Also nicht bei ebay, sondern mit Garantie usw... Wenn ja wo? Welcher Preis?

    Gruss Richard
     
  2. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Fein, dann sind wir uns da ja einig. Für ein neuangeschafftes Netzwerk würde ich trotzdem eher 100MBit nehmen. Zudem sind die alten BNC-Netzwerkkomponenten kaum noch zu bekommen.


    Na also wenns Dir um "zu verwöhnt" geht, dann kannste ja auch gleich wieder den eingemotteten Altair rauskramen :D

    Ich gebe aber zu, dass mir eine schnelle Datenübertragung einfach lieber ist.

    Gruß,
    Toby
     
  3. bitumen

    bitumen Megabyte

    Genau darum gehts. Am Arbeitsplatz habe ich seit 7 Jahren kein 10base2 mehr, zuhause werde ich auch keine 500pc-s an den koax-strang hängen. das wäre theoretisch unmöglich. Ich bestreite jedoch nicht, dass es nicht sinnvoll ist, in großen betrieben/unis auf 100baseT zu wechseln.

    Ich bin jedoch der meinung, dass ihr zu verwöhnt seit. Anscheinend hat niemand von euch in der SLIP/PLIP zeit gelebt, und es hat auch warscheinlich niemand von euch jahrelang mit einem 56k modem arbeiten müssen...

    MfG
     
  4. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Also erst mal will Dich niemand dazu drängen, Dein Netzwerk wegzuwerfen oder neu aufzubauen. Wenn das für Dich die optimale Lösung darstellt, darfst Du das gerne behalten.

    Trotzdem mal eine kleine Rechnung:

    BNC-Kabel:

    Bandbreite: 5 MBit/s
    Übertragung: Senden/Empfangen auf der selben Ader

    BNC-Kabel sendet und empfängt auf der selben Ader. Da die angeschlossenen Arbeitsstationen sich diese Ader für die Datenübertragung teilen müssen, treten umso mehr Kollisionen auf, je mehr Arbeitsstationen angeschlossen sind.

    Die bei BNC unausweichlich auftretenden Kollisionen mal noch gar nicht mit eingerechnet ergibt das eine Bandbreite von 0,625 MByte / sec. Heutige Datenmengen bewegen sich so im Bereich von einigen hundert MB. Wenn Du jetzt z.B. ein HD-Image mit 640 MB über Dein Netz sichern willst, dauert das rechnersich exakt 1024 Sekunden oder gerundete 18 Minuten. Hinzukommen dann die erwähnten Kollisionen - schließlich muss eine der beiden Arbeitsstationen den Empfang der Datenpakete regelmäßig quittieren. Am Ende dauert das Senden über eine geteilte Ader etwa eine Halbe- bis Dreiviertelstunde. Jetz versuch mal, eine MP3-Sammlung mit 3,5 GByte zu sichern. Ich würde sagen, wir sehen uns morgen wieder ;)

    100BaseTx
    Bandbreite: 100 Mbit/s
    Übertragung: je ein Adernpaar für Senden/Empfangen

    Bei Fast Ethernet mit 100 MBit/S steht den Geräten je ein Adernpaar zum Senden und zum Empfangen zur Verfügung. Da Senden und Empfang auf getrennten Leitungen stattfinden, ist zudem Duplexübertragung möglich - Kollisionen verringern sich dadurch innerhalb der Kollisionsdomäne noch einmal.

    Konkret bedeutet das auf unser Beispiel bezogen, dass das Empfangen der 640 MByte plötzlich bloß noch 51,2 Sekunden dauert. Natürlich sind beides nur rechnerische Werte - äußere Einflüsse wie Dämpfung und als Folge unquittierte Datenpakete, die ein erneutes Senden veranlassen und natürlich der Overhead, der beim Datentransfer entsteht, schmälern die Bandbreite teilweise beträchtlich. Insgesamt dürfte diese Operation je nach Beschaffenheit des Netzwerkes in der Praxis etwa fünf Minuten dauern.

    Negativ, Huston. Die Praxis zeigt, dass in einem BNC-Netz schon nach wenigen Arbeitsstationen das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Das Problem liegt darin, dass sich die Rechner die Bandbreite teilen müssen. Bei zwei, drei Rechnern mag das nicht ins Gewicht fallen, bei 5, 10, 100, 200 oder 500 Clients sehr wohl. Da kannst Du das Netz noch so sehr strukturieren - Operationen, die über einen zentralen Knoten abgewickelt werden, ziehen sich extrem hin, weil immer nur einer senden/empfangen darf und jeder Rechner im Bus die Datenpakete eines jeden anderen Rechners empfängt, auswerten und ggf. verwerfen oder weiterleiten muss.

    Wenn Du meinen Artikel von oben aufmerksam gelesen hast und Dir überdies die Ausstattung aktueller Boards ansiehst, wirst Du feststellen, dass die bereits eine Netzwerkkarte verfügen. Gerade wenn man ein LAN neu aufbaut, ist es Wahnsinn, die nicht zu nutzen sondern lieber eine mittlerweile veraltete und langsame Netzwerkarchitektur zu planen. Schau Dir die technischen Spezifikationen von 100BaseTx an und vergleiche das mit BNC-Kabel.

    Gigabit-Netzwerke sind für den Serverbereich interessant, nicht für Home-Netzwerke. Zwar ließen sich S/STP-CAT5-Kabel weiterverwenden, die Switches kosten aber ein kleines Vermögen. Nur um 4 Rechner ins Internet zu bringen, ist das zu teuer. Das Argument mit dem Glasfaser-Netz war recht sinnfrei und sollte wohl ironisch gemeint sein. Glasfaser ist immer dort interessant, wo man kein CAT5-Kabel verlegen kann.

    "Wahnsinn" wird es nur dann, wenn man seinen Bedarf nicht kennt und sich vom MediaMarkt-Verkäufer zwei Gigabit-Netzwerkkarten mit einem 100Mbit-Switch und S/U-Kabel aufs Auge drücken lässt. Wenn Dir Dein Netzwerk Deinen aktuellen Anforderungen genügt, ist doch alles in bester Ordnung.

    Gruß,
    Toby
     
  5. bitumen

    bitumen Megabyte

    Ich weiß wirklich nicht, wofür ich 100mbit verwenden sollte. In mein bnc netzwerk habe ich 10? reingesteckt. die entfernung der pcs beträgt 30 meter. bei twisted-ethernet hieße das 2karten zu je 10?, 30m kabel, cat5 40?, also insgesamt 60?. Und das nur, damit mein Vater auch ins inetz kommt. Sonst führe ich nur wöchentlich backups übers netz durch, eine andere verwendung hat das lan nicht.
    Bei kleineren entfernungen verwende ich auch twisted ethernet, teils auch nur, weil mein notebook nur ne rj45 buchse hat. In meinem server sind 4nics vorhanden, so kann ich mir einen hub sparen. eine geht ins externe netz, eine zum umstrittenen thin-ethernet netz, und 2 nics füren zum thin-ethernet lan. mal erlich: für 2 client-pcs lege ich mir auch keinen hub zu. ;) Weitere rechner plane ich nicht, obwohl im server noch ein isa-schacht frei ist, also könnte ich theoretisch noch einen pc über twisted-ethernet anhängen. die thin-e kette lässt ich auch noch günstigst erweitern.
    Ihr sollt euch nur die 100, 1000, oder 10^3 mbit karten kaufen, oder noch besser, glasphaser-netze, die kann man auch 20km weit ohne repeater einsetzen, also genau das, war ihr für euer heimnetz braucht. Aber lasst mich aus dem mbit wahnsinn raus.

    Mfg, buhi
     
  6. gainmarv

    gainmarv Megabyte

    wollt ich nur mal einwerfen :D


    seh ich ja bei uns im labor... wenn da n paar leute starcraft / blobby zoggen.. is das BNC netzwerk schnell ausgelastet... vorallem wenn andere dabei versuchen administrative aufgaben zu erledigen :D

    (der bnc is der backbone sozusagen... die domänen-rechner hängen an TP hubs..mal so ganz nebenbei ;))
     
  7. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Na also ich weiß net ... die Netzwerkkarte ist seit mindestens drei Jahren standardmäßig onboard verbaut - die fertigen CAT5-Kabel gibts im Conrad für 11,95 ? pro 10 Meter ... So ein 5-Port-Switch ist auch schon für 19,95 ? zu haben - wenns mehr sein soll, gibts auch nen 8-Port-Switch für 29,95 ?.

    Wenn man einen Router ins Netz hängen will, weil man mehrere Computer mit DSL ins Internet bringen will, gibts in der Regel auch bloß Modelle mit RJ45-Anschluss. Klar könnte man nen Medienkonverter zwinschenhängen, aber der kostet ja nun auch wieder Geld.

    Hinzu kommt die - vorsichtigt ausgedrückt - nicht mehr zeitgemäße Bandbreite von 1 - 10 MBit/s. Zudem müssen sich alle an den Bus angehängten Arbeitsstationen die Bandbreite teilen. Bei der Datenmenge, die heutige Multiplayer-Spiele verursachen, taugt so ein Netz nicht mal mehr für das.

    Insofern halte ich es einfach für Sparsamkeit an der falschen Stelle, heute noch auf BNC-Busnetzwerke zu setzen.

    Gruß,
    Toby
     
  8. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Die Rede war aber von der Topologie ;)
     
  9. bitumen

    bitumen Megabyte

    In kleineren netzen macht thin ethernet durchaus sinn! Bei twisted-pair zahlt man pro meter mehr als 1?, koax-kabel bekommt man überall nachgeschmissen. die dazugehörigen karten kosten auch nicht mehr als 2?.

    mfg
     
  10. gainmarv

    gainmarv Megabyte

    twisted pair.. is auch nur n bus netzwerk... rein physikalisch nich topologisch....
     
  11. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Ein großer Nachteil war die 10MB/s-Bandbreitengrenze. Wenn 25 Benutzer in einem Unterrichtsraum gleichzeitig die Benutzerprofile vom Server luden, konnte das schon eine ganze Weile dauern.
    Weiter konnte ein kleiner Fehler am Bus das ganze Netz oder Segment stören. Ich hatte früher mehrere Schulungsnetze mit fliegenden Strippen im Klassenraum zu betreuen. Es war eine Arbeit ohne Ende.
    In einem unserer älteren Verwaltungsgebäude ist solch ein Netz mit fester Verkabelung noch in Betrieb. Aber auch da stehen die Kosten für eine Neuausstattung schon im Wirtschaftsplan.
     
  12. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Naja, Busnetzwerke sind halt einfach leicht aus der Mode gekommen ... bis auf einige Banken und Versicherungen setzt das niemand mehr ernsthaft ein. Man muss sich ja eigentlich wundern, dass es sowas überhaupt noch gibt. Gerade in größeren Netzen macht es wenig Freude, Daten über einen Bus zuschicken.
     
  13. lefg

    lefg Halbes Megabyte

    Im SECOMP-Katalog(secomp.de) ist seit langen kein BNC-Material mehr zu finden. Weder 3Com noch D-Link etc. scheint so etwas noch im Angebot zu haben.
    Ich habe letzte Woche die fünf letzten RJ45-Hubs mit zusätzlichem BNC-Anschluß aus dem Betrieb genommen.
     
  14. gainmarv

    gainmarv Megabyte

    heisst das so? :nixwissen

    jedenfalls mein ich n hub mit n paar RJ45 ports und hinten n bnc anschluss dran... :D
     
  15. Toby

    Toby Halbes Megabyte

    Genau das ist ein Medienkonverter :D

    Oder meinst Du was anderes?

    Gruß,
    Toby
     
  16. gainmarv

    gainmarv Megabyte

    dann geb ich auch mein senf dazu:

    es gibt hubs für rj45 die hinten als backbone n bnc stecker haben.. damit kann man das koppeln... ka obs die noch gibt.. :D

    mfg :D
     
  17. phoneman

    phoneman Kbyte

    Danke euch allen.

    Konverter gibt es für ca. 50,00 Euro als Neugerät.

    Dank :google:

    Gute Nacht
     
  18. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    @ phoneman

    Es muss wirklich schwierig sein, eine Suchmaschien á la :google: zu bedienen - für dich die besondere "Kreation" :google:

    Es gibt zwar keine dummen Fragen, aber so einiges lässt sich via :google: sehr schnell und einfach klären.

    Du schreibst ja selber über .google: findet man alles, warum nutzt du?s dann nicht :confused: :aua:. Aber scheinbar musst du?s doppelt abgesichert haben :D :mad:
     
  19. phoneman

    phoneman Kbyte

    @kommputer

    Respekt!! Seit Januar registriert und 816 Beiträge. Helfen konntest sicher noch keinen, weil bei so vielen Antworten keine Zeit zum Überlegen bleibt.

    Richard
     
  20. phoneman

    phoneman Kbyte

    Hi,

    mich interessiert nur, ob es die Hubs bzw. Konverter noch als Neugerät zu kaufen gibt oder nicht. Und dann natürlich der Preis.


    Es handelt sich nicht um mein Netzwerk! Meines hat Cat5 Kabel und Twisted Pair (RJ45) Netzwerkkarten.

    Unter google findet man alles. Aber wollt halt mal Auskunft übers Forum.

    Gruss Richard
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page