1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

UDMA-Modus SuSE 10.0

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by Klobrille, Nov 21, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Klobrille

    Klobrille Byte

    Hallo,
    ich habe mir SuSe 10.0 installiert, doch nach der Aktivierung des DMA-Modus in YAST 2, kommt beim starten, dass dieser nicht aktiviert werden konnte.
    Gibt es einen Konsolenbefehl, der die Übertragungsrate überprüft und anzeigt? Welcher Wert ist gut/schlecht?
    Gruß
     
  2. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    welche Hardware verwendest du, Mainboard, Chipsatz.. eventuell ein Notebook ?. Wird irgendeinen Grund haben wenn SuSe sich weigert zu aktivieren.

    Bei Fedora und Red Hat wird per Default vom Kernel entschieden für welche IDE-Geräte der DMA-Modus aktiviert wird, denke bei SuSe wird das ähnlich sein. Davon abweichende Einstellungen können über das YAST-Modul HARDWARE|IDE DMA-MODUS gesteuert werden. Intern wird der DMA-Modus durch das Script /etc/init.d/boot.d/S06boot.idedma aktiviert. Das Script wertet die Konfigurationsdatei /etc/sysconfig/hardware aus.

    Wolfgang77
     
  3. Klobrille

    Klobrille Byte

     
  4. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Schau mal nach, welche Modi Deine Festplatte unterstützt und wie die derzeitigen Einstellungen sind.

    Abfrage als root, für die Masterplatte an IDE1 würde der Befehl lauten (Laufwerksbezeichnung ggf. anpassen):
    hdparm -i /dev/hda
    (Auslesen der Informationen, die für diese Festplatte vorliegen)

    interessant:
    => PIO-Modus und DMA-Modus

    Die Modi, die von der Festplatte unterstützt werden. Derjenige, der mit einem Sternchen (*) markiert wurde, ist der derzeit gesetzte Modus.

    hdparm /dev/hda
    (Abfrage der aktuellen Einstellungen.)

    => using_dma

    Ob das Laufwerk das DMA-Feature einsetzt oder nicht. Das sollte standardmäßig auf on stehen, wenn die Linux-Version den Chipsatz und die DMA-Funktionalitäten des Laufwerks richtig erkennt und unterstützt.

    Es ist mit hdparm auch möglich, den Datendurchsatz auszulesen und sogar zu verändern. Letzteres habe ich allerdings nie gemacht, da mich die Warnung vor möglichen Fehlern im Dateisystem oder Datenverlust zurückschrecken ließ. :)

    MfG
    Rattiberta
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    SuSe bzw. Linux und Raid-Controller ist eher ein Thema für Spezialisten, da kann ich dir leider nicht helfen.. würde mich selbst als fortgeschrittenen Anfänger in Sachen Linux bezeichnen.. :) .. das reicht leider nicht aus um dein Problem zu lösen. Denke dass die Ursache beim Raid-Controller bzw. dessen Unterstützung liegt.

    Wolfgang77
     
  6. Klobrille

    Klobrille Byte

    Danke, ich probiers nachher mal aus. Wenn ich mit hdparm -t /dev/hda (wenn mich nicht alles täuscht) die unbuffered reads auslese komme ich auf Werte zwischen 46 und 55 Mb/sek.
    In meinem Raid-Bios ist UDMA 5 aktiviert, kan sich Linux darüber hinwegsetzten?

    Gruß

    p.s: Gibt es eine Liste mit allen/vielen Konsolenbefehlen von Linux/SuSe?
     
  7. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page