1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

überschreiben einer Seite

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by Jumper18, Jun 8, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Jumper18

    Jumper18 Byte

    Hallo liebe Usergemeinde, ich wende mich nun verzweifelt und hilfesuchend an euch.

    Zur kleinen Erläuterung was ich wissen möchte.

    Ich habe ein Programm, was aus sich eine HTML Page öffnet und dazu nimmt dieses Programm leider immer einen schon offenen Internet Explorer und aktualisiert diesen.

    Wie kann ich diese eine Seite (die nicht überschreiben werden soll) davor schützen, dass sie eben nicht überschrieben wird.

    Nach ewigen Suchen in Büchern und im Netz wäre ich für jeden Tipp dankbar! Für Erläuterungen stehe ich gern zur Verfügung! Ich danke euch vielmals für die Hilfe.

    Oli :jump:
     
  2. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Ich kenne auch keinen Weg, um die Seite in einem Fenster festzustellen. Dir bleibt die Möglichkeit, die Seite mit einem anderen Browser (Firefox/Opera) zu laden. Vielleicht hilft auch ein IE-Browseraufsatz mit Tabbed Browsing. Wenn die Seite in einem inaktiven Tab ist, wird sie vielleicht nicht überschrieben.

    Vielleicht kann man auch den Hersteller des bösen Programms anschreiben, um dessen Verhalten zu ändern. In der Linuxwelt sind alle mir erkannten Programme so anpassbar, dass man wählen kann:
    1. Im aktiven/letzten Fenster/Tab öffnen
    2. In neuem Tab öffnen
    3. In neuem Fenster öffnen

    Bei manchen Programmen muss man eine Befehlszeile eingeben. Dabei ist z.B. %u der Platzhalter für die einzusetzende URL.
    firefox.exe -remote "openURL(%u,new-tab)"
    firefox.exe -remote "openURL(%u,new-window)"

    Vielleicht versteckt sich sowas auch bei deinem bösen Programm irgendwo.

    MfG
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page