1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Übertakten- geht das so?

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by DJ_Franks, Sep 5, 2002.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DJ_Franks

    DJ_Franks Kbyte

    Hallo!

    Ich habe einen Pentium MMX 233 Mhz -Prozessor und möchte diesen nun auf 262 Mhz übertakten.
    Ich habe in einer Ausgabe einer Computerzeitschrift gelesen, dass das Verändern des
    Bus-Taktes von 66 MhZ auf 75 MhZ ungefährlich sei, sofern man einen guten Kühler hätte.
    Ich habe einen „Golden Orb“ von Thermaltake, der eigentlich für 1000 Mhz bestimmt ist, deshalb
    brauche ich mir darüber keine Sorgen zu machen.

    Jedoch habe ich noch Zweifel: Ist diese Methode wirklich ungefährlich? Und ist nicht auch
    der Arbeitsspeicher oder die PCI mit dem Bus-Takt irgendwie verbunden? Und benötigt der
    Prozessor dann nicht viel mehr Strom?

    Was meint ihr?

    Herzliche Grüße
    dj_frank
     
  2. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    s auch in vielen P4-Boards. Ich selbst habe keinen Northwood samt gutem Mainboard, aber hier ist schon einiges möglich, wenn man den PCI-/AGP-Takt auf 33/66 MHz belassen kann. FSB 150 (effektive 600 MHz) ist keine Seltenheit:

    Beispiel: Pentium 4 2,40 GHz (FSB 533) 18x133
    --------> Pentium 4 2,70 GHz (FSB 150) 18x150

    Nur ein kleines Beispiel, ich habe auch schon Leute gesehen, die einen P4 2,00 GHz (20x100) auf FSB 140 (20x140 = 2800 MHz) hochgejagt haben. Da lohnt sich der P4 schon ;)

    "macht aber nicht gerade wahnsinnig viel Sinn, denn letztendlich sind die Komponenten aufeinander angewiesen."

    Meiner Meinung nach bringt ein erhöhter PCI- oder AGP-Bus keine wirklichen Vorteile (außer Instabilität). Perfekte Zusammenabrbeit zwischen den Komponenten (:D) gibt\'s ja auch mit einem erhöhten FSB nur seitens der CPU, oder? Hier funktioniert alles wie vorher, nur dass halt die CPU einiges schneller läuft. Oder habe ich etwas falsch verstanden? :-)
     
  3. Bochesoft

    Bochesoft Halbes Megabyte

    Hi,

    Das übertakten bei diesem CPU ist auf 262 Mhz kein Problem. AUch mit einem normalen Lüfter. Habe solch einen Übertaktung ohne Probleme 3 Jahre lang genutz. Und nie probleme gehabt.

    Meiner Meinung nach kannst du das ohne ANgst machen.

    Kosten die jedenfalls kein Geld. Ausserdem sind die alten MMX Prozessoren sehr hart im nehmen.
     
  4. DJ_Franks

    DJ_Franks Kbyte

    Es ist ein VXPro+-USB-Ultr-2A5LDH09C-00 Board, ein M537DMA33 von Pcchips!
     
  5. DJ_Franks

    DJ_Franks Kbyte

    oh je, ich hab mal ein paar daten herausgefunden:

    Bios Datum: 07/04/97
    Board/Bios-Version: 7/7/97 S
    Chipset: VXPro+-USB-Ultr/ Via Appollo VPX

    reicht das?

    Also einen Multiplikator von 2 hätte ich, aber meine geringste Vcore wäre 2,5 V! Würde das gehen?
    Und ich kann mein "CPU-Speed"(ich denke mal das ist der Takt) nur bis 75 mhz steigern!

    und das habe ich gerade im internet gefunden:
    Ich habe gerade auf der heise-Homepage das gefunden:

    Mainboards mit den folgenden Chipsätzen können Sie mit höheren Taktraten betreiben, ohne den PCI-Bus zu übertakten, um CPUs von IBM/Cyrix (75/83 MHz), IDT (75) und AMD (100 MHz) zu betreiben:
    dort steht mein Chip, den Appollo VPX.

    Was heisst das?

    [Diese Nachricht wurde von DJ_Franks am 06.09.2002 | 12:54 geändert.]
     
  6. DJ_Franks

    DJ_Franks Kbyte

    Also ich kann auf 3,5 3,2 2,9 2,8 und 2,5 V schalten.
    Das mit dem K6-2 hab ich mir auch schon überlegt, aber mein Board unterstützt nur bis 233 Mhz, und den CPU Speed kann ich nur auf max. 75 Mhz stellen.
    Also meint ihr also, ich sollte das lieber lassen mit dem Übertakten?
    Und könnte durch diese Taktumstellung auch etwas anderes an meinem PC kaputt gehen, etwa der Arbeitspeicher oder die PCI-Karten???
    [Diese Nachricht wurde von DJ_Franks am 05.09.2002 | 22:16 geändert.]
     
  7. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Da gebe ich dir voll und ganz recht :)
     
  8. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Stimmt auch nicht unbedingt, da es Mainboards gibt bei denen man den PCI-/AGP-Takt normal (33/66 MHz) lassen kann ;)
    Für Speicher gibt\'s meines Wissens auch so eine Möglichkeit.

    Mit freundlichen Grüßen Ultra
    (Ultrabeamer Mitglied PC-WELT Forum) :D
    [Diese Nachricht wurde von Ultrabeamer am 05.09.2002 | 18:13 geändert.]
     
  9. Ultrabeamer

    Ultrabeamer Halbes Megabyte

    Hi Steffen

    passt zwar nicht zum Thema, aber beim P4 NW ist es ungefährlich, da er automatisch runtergetaktet wird/ausschaltet, wenn er zu warm wird ;)
     
  10. megatrend

    megatrend Guest

    Hallo,

    Die effizienteste Methode des Uebertaktens ist sicher die, dass man alle Komponenten auf dem erhöhten FSB mitsausen lässt.

    Du sprichst hier Boards an, die eine asynchrone Taktung zulassen. Beim VIA KT333 und KT400 geht das; macht aber nicht gerade wahnsinnig viel Sinn, denn letztendlich sind die Komponenten aufeinander angewiesen.

    Gruss,

    Karl
    (Unterhund PC-WELT Forum):)
     
  11. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Das Matsonic entspricht dem M547 - ist also nicht baugleich mit deinem Board. Neuere BIOS-Versionen sind vorhanden http://www.bios-drivers.com/companies/796.htm .
    Was willst du mit dem Rechner machen. Für}s Office reicht auch der 233er - zum Spielen bringt der 400er auch nicht mehr genug.

    MfG Steffen
     
  12. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, handelt es sich bei deinem Board zufällig um ein Matsonic MS5120 http://www.matsonic.com/manual/ms5120.pdf ?
    AMD K6-2-400AFQ sollen bis 2.5V belastbar sein. Der Takt wäre kein Problem. Bei 66MHz FSB resultiert der CPU-Takt aus Multplikator 2=6 und dem FSB ... 6x66MHz . Evtl. ist aber ein BIOS-Update erforderlich. Deshalb auch die Frage nach dem Mainboard. Kannst ja mal den BIOS-ID-String posten.

    MfG Steffen
     
  13. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, ein K6-2/400 mit 2.4V Vcore könntest du verwenden, da der K6-2 einen Multiplikator von 2 als 6 deutet und dann auch mit 400MHz läuft. Von wann stammt dein BIOS ?
    MfG Steffen
     
  14. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    ---- da sind wir also wieder an dem Punkt, dass es keine absolute Wahrheit gibt ;-). Aber ich denke, dass wir in einem Punkt gleicher Meinung sind.: Beim Übertakten ist immer Sorgfalt und Sachverstand gefragt !

    Mit freundlichen Grüßen Steffen
    (steffenxx Moderator PC-WELT Forum)
     
  15. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, auch wenn es nicht hierher gehört ;-), wenn du den P4 mittels FSB hochtaktest, werden auch alle anderen Komponenten gestresst. Der P4 wird Dank der automatischen Heruntertaktung zwar geschont, aber nicht die restlich Hardware (Grafikkarte, Speicher , ... ).
    Also auch für P4-Systeme nicht ohne Risiko. Wenn man sich natürlich mit der Materie beschäftigt und keine utopischen Versuche anstellt, lässt sich das Risiko minimieren. Lieber Schritt für Schritt, als mit einem großen Sprung in den Angrund ;-).

    Mit freundlichen Grüßen Steffen
    (steffenxx Moderator PC-WELT Forum)
     
  16. Steffenxx

    Steffenxx Ehren-Moderator

    Hallo, ungefährlich ist das Übertakten nie. Die 262MHz sind ein machbarer Wert. Was hast du für ein Board ? Wenn sich 2.2V bzw. 2.4V als Vcore einstellen lassen, kannst du auf einen K6-2/400 umrüsten. Den bekommst du sicherlich für den Verkaufswert deines intakten P233MMX ;-) .

    Mit freundlichen Grüßen Steffen
    (steffenxx Moderator PC-WELT Forum)
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page