1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Überwachung des Kabelfernsehanschlusses?

Discussion in 'TV & Video' started by divine-, Feb 7, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. divine-

    divine- ROM

    Hallo zusammen,

    Hatte vor kurzer Zeit eine Diskussion mit einem Kollegen der steif und fest behauptete, dass man über den Kabelfernsehanschluss eines einzelnen feststellen kann, wann welche Sender geschaut werden. :bahnhof:
    Sozusagen eine Überwachung des Fernsehkonsums.
    Anscheinend würde man das tun um allenfalls herauszufinden, ob jemand mit einer dreambox o.ä. illegal Fernsehprogramme schaut..
    :confused:
    Weiss jemand ob das wirklich stimmt?

    Lg und danke
     
  2. Eljot

    Eljot Halbes Gigabyte

    Das ist kompletter Unsinn. Für die Erfassung von Einschaltquoten werden an repräsentative Zuschauergruppen extra Geräte ausgegeben. Anders geht es nicht. Fernsehen über das Internet ist etwas anderes. Das ließe sich kontrollieren.
    Gruß Eljot
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Derzeit wird das nicht gemacht, aber für die Zukunft kann man sich das vorstellen da die Kabelnetzbetreiber das TV-Kabelnetz internettauglich machen bzw. gemacht haben (TV, Internet, VoIP-Telefonie). Es gibt also eine "Rückkanal" über den man entsprechende Informationen senden könnte :).
     
  4. paula

    paula Kbyte

    Wird das bei DVB-C also digitalem Kabelempfang nicht schon so gemacht? Beim Kabelanbieter gibt man übers I-Net die Nr. der SmartCard ein und erst danach klappt es mit dem TV-Empfang...

    Liest dabei "Big Brother is watching you" die Daten der sich im Receiver befindenen SmartCard aus oder wie erfährt der Kabelbetreiber welche Sender empfangen werden dürfen?
     
  5. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Ein reiner Empfänger (Receiver) kann grundsätzlich nichts senden, wenn das Gerät auch senden könnte müsstest du ja nicht deine SmartCard zum Beispiel über das Internet anmelden / freischalten. Die Freigabe der Karte erfolgt dann über die Sender des Anbieters.

    Info .. beachte "Interaktion / Rückkanal" ..
    http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalreceiver
     
  6. paula

    paula Kbyte

    Danke für die Info... Die Freischaltung soll auch nur über den Receiver möglich sein. Einstecken und bis zu ner Std. warten... also müssten eigentlich doch Daten vom Receiver an den Kabelnetzbetreiber übermittelt werden oder?
     
  7. goemichel

    goemichel Halbes Gigabyte

    NEIN!

    Die Freischaltung über den Receiver erfolgt, indem eine Kennung an alle Smartcards eines bestimmten Typs gesendet wird, die der Karte ermöglicht, die freigeschalteten und bezahlten Sender zu entschlüsseln...
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page