1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Umstieg auf Festplatten >2,2 TB

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Gubel, Sep 28, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Mir werden meine (doppelt gesicherten) 2 TB-Platten langsam zu knapp. Da ich sowieso bald von WinXP 32-Bit auf Win7 64-Bit updaten werde, wollte ich auch die Festplatten auf 3- oder 4-TB wechseln. Es geht nur um das "Datengrab". An der Boot-Platte soll sich nichts ändern, wird höchstens durch eine SSD ersetzt.

    Muss mein Mainboard da irgendwas speziell unterstützen wegen der Adressierung? Nicht, dass ich hinterher datenverlust habe o.ä...

    Mein System:
    - Mainboard: Gigabyte GA-Z68X-UD3H-B3
    - Prozessor: Intel i3-3225 Ivy Bridge
    - RAM: G-Skill 2x2 GB
    - ...

    Danke für euren Tipp!

    MfG
    Alex
     
  2. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Dein Board hat 4 Sata 3 (2 durch Chipsatz u. 2 durch extra Controller) sowie 3 Sata 2 (durch Chipsatz) Anschlüsse.
    Zieht man einen Anschluss für das DVD Laufwerk ab, bleiben 6 für Festplatten bzw. SSD übrig.
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die großen Festplatten laufen als GPT-Datenträger. Das ist für Win7 64 Bit und das BIOS kein Problem.
     
  4. Gubel

    Gubel Kbyte

    Hallo!

    Ja, das ist mir bereits bekannt :-D Das sollte nicht das Problem sein - habe 2 CD-Laufwerke (1x BD-RE, 1x DVD-RW) an den "ersten zwei" SATA2-Ports, dann die Boot-HDD und das (interne) 2TB-"Datengrab" an den jeweils 2 ersten SATA3-Ports...gesichert wird extern via USB3.0...

    THAT'S what I wanted to know! ;-)
    Also sollte alles kein Problem sein?!?

    Werde mir damit noch ein wenig Zeit lassen (müssen), wegen Geld usw...
    Schade, dass GPT erst ab (dem unüblichen) XP64 bzw. Win Vista/7 funktioniert - an sonsten würde ich gerne noch länger bei XP32 bleiben - als Multimedia- und Audio-/Video-Digitalisierungs-System läuft das hier einfach perfekt! Naja, leider läuft XP nächstes Jahr sowieso ab... -.- :..(
    ...auf meinem alten HP 2510p-Laptop (den ich nebenbei mit einer SSD "gepimpt" habe) bleibt XP32 auch nach 4/2014 drauf - der wird nur gelegentlich genutzt und es geschieht nichts vertrauliches drauf...^^
     
  5. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Ja, ich hab`s gemerkt, das ich Deine Frage falsch verstanden habe.:o
     
  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  7. Gubel

    Gubel Kbyte

    Kein Ding! ;)

    Ui, das scheint mir ja abenteuerlich zu sein...da bin ich doch sehr skeptisch! Da wird die HDD dann softwaremäßig irgendwie gesplittet in Teile <2TB... lieber nicht...

    Dann werde ich mich doch eher mit Win7 anfreunden...

    Trotzdem Danke!

    Also wenn ich Win7 drauf habe, einfach wie gehwohnt die >2TB-Platte anschließen, Partition erstellen, formatieren und gut ist?

    Ich hoffe wenn ich das hinter mir habe, sind auf die nächsten Jahre erstmal alle Barrieren beseitigt? Mit 32-Bit bin ich schon lange hart an der Grenze: max. 4GB RAM, max. 2 TB Speicher/Laufwerk... was kommt als nächstes?
    Mit Win7-64 hätte ich die RAM-Grenze gesprengt, die GPT-Hürde genommen und die Update-Versorgung gesichert.
    Ich hoffe dann ist wieder Ruhe bis 2020! ;-)

    Gruß Alex
     
  8. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das ersetzt einfach den Standard-Festplattentreiber. Was im Hintergrund abläuft, muss einen nicht weiter kümmern. Natürlich funktioniert das nur unter einem laufenden Windows - also nicht für die Systemplatte. Es macht auf Grund der restlichen "Baustellen" aber unterm Strich wirklich mehr Sinn, in dem Zug das OS zu wechseln.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page