1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Umstieg in ein Chieftec 601 Gehäuse

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by Gladiator66, May 5, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Gladiator66

    Gladiator66 Kbyte

    Hi

    Ich hab mir gestern ein neues Gehäuse, das Chieftec 601 bestellt, und das wird in den nächsten Tagen bei mir eintreffen. Zudem hab ich mir noch ne neue MSI Geforce 4 4800 SE und nen Papst Lüfter mitbestellt.

    Mein Problem:
    Ich will jetzt mein jetziges System, AMD Athlon XP 1800+ und vorallem das Board und natürlich alle anderen Kompnenten in das neue Gehäuse einbauen. Was genau muss ich beachten, beim einbau des Motherboards??? Die restlichen Komponenten stellen für mich kein Problem dar. Wie ists aber wgene der elektrischen Ladung, wo und wie muss ich das Board anfassen? Und vorallem, wie verbinde ich es mit dem Gehäuse? Hab gehört, wenn mans falsch verbindet, ist die Hardware schrott???

    Wäre für eine Anleitung, welche das wichtigste beinhaltet dankbar. Also ich bastle nicht zum ersten mal an meinem PC rum, aber das Board wechselt man halt nicht sehr häufig, und eben, ist ja auch das schwierigste.

    THX
     
  2. manfredgt

    manfredgt Halbes Megabyte

    Sorry,
    war keine Absicht, wollte Fabian antworten.
     
  3. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    warum antwortest du mir,

    ich habe in selbiges Gehäuse meine Firmen und Privat Rechner verbaut, sowie etliche Kundenrechner. Ich habe mit dem Gehäuse bisher nie Probleme gehabt, die Montage geht bald "wie im Schlaf" ...

    Andreas
     
  4. manfredgt

    manfredgt Halbes Megabyte

    Hi,
    das MoBo Ist eigentlich relativ unempfindlich. Berühre vor dem Einbau mal den Heizkörper, um dich zu entladen.
    Zunächst Überprüfe, ob die im Gehäuse eingebaute ATX-Blende (da werden die Anschlüsse auf dem MoBo für Maus, Tastatur, Drucker usw. nach außen geführt) mit den Anschlüssen auf dem MoBo übereinstimmen, wenn nicht, die Blende im alten Gehäuse ausbauen und ins neue einbauen; ist meistens nur eingeklemmt, trotzdem fummelig und z.T. nur mit roher Gewalt zu bewältigen.
    Zum Gehäusezubehör gehören auch goldfarbene Abstandshalter (eine Seite Gewinde, andere Seite Öffnung für eine Schraube). Die Abstandshalter müssen in die Gehäuserückwand geschraubt werden, in der sich zahlreiche Bohrungen befinden. Die Abstandshalter Dürfen nur dort eingeschraubt werden, wo sich im MoBo auch entsprechende Bohrungen befinden. Also MoBo probeweise ins Gehäuse führen und prüfen, wo Die Löcher im MoBo mit den Bohrungen im Gehäuse übereinstimmen.
    Abstandshalter einschrauben. Im Zubehör sind auch Schrauben, die in die Abstandshalter passen, ausprobieren. MoBo festschrauben.
    Wenn Du Abstandshalter einschraubst, wo keine Löcher im MoBo sind, berühren diese Leiterbahnen auf der Rückseite des Mobo, was regelmäßig zu Kurzschlüssen führt.
     
  5. Gladiator66

    Gladiator66 Kbyte

    Ok, dann kann ja eigentlich nichts schief gehen.

    Hoffe vorallem, dass im neuen Gehäuse die Geräusche der HD nicht so sehr verstärkt werden, denn wenn ich die Platte in der Hand habe, dann höre ich sie praktisch nicht, wenn sie aber im Gehäuse eingebaut ist, dann macht die einen riesen Krach...

    Nochmals Danke für deine schnellen Antworten...
     
  6. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    nein, i.d.R. reicht einfach eine 180° Drehung aus, um es korrekt anzuschliessen. Eine Verpolung ist bei den eigentlichen Motherboard-Anschlüssen ausgeschlossen.

    Entweder leuchtet die HDD-LED z.B. nicht, nach umdrehen des Steckers leuchtet sie. Beim Reset-Taster ebenfalls kein Problem, ebenso auch bei Ein/ Aus-Taster. Genuaos auch beim Speaker ...
     
  7. Gladiator66

    Gladiator66 Kbyte

    Ok, dann sollte das ja auch kein Problem sein.
    Noch ne letzte Frage: Wenn jetzt aus irgend einem Grund ein Kabel trotz mehrfachem kontrollieren falsch angeschlossen wäre, müsste ich mir dann ein neues Board anschaffen???
     
  8. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wie die Kabel des Gehäuses wo auf dem Board angeschlossen werden müssen, dazu steht i.d.R. alles im Handbuch des Motherboards.

    Bzgl. Codierung der Kabel, d.h. +-Pol und --Pol, das siehst du wenn du dich mit den Anschlüssen und der Codierung auf dem Motherboard vertraut machst. Rot ist meistens + , weiss meistens -, schwarz ist auch meistens - .
    Ansonsten tragen die Stecker des Chieftec-Gehäuses alle eine Aufschrift, bzw. sind durch den Verlauf eindeutig zu identifizieren.

    Andreas
     
  9. Gladiator66

    Gladiator66 Kbyte

    Ok, dass mit der Erdung ist jetzt alles klar.
    Aber die Kabel vom Gehäuse zum Motherboard (damit der Power Knopf funzt) sind doch heikel? Oder kann da nicht die Hardware zu Schrott werden, wenn ich sie falsch anschliessen würde???

    Wie gesagt, das boeard ist mein einziges Problem, den Rest hab ich selber schon demontiert und wieder eingebaut etc. ( Lüfter getauscht, mehr RAM eingebaut, neue HD, Brenner etc, kein Problem)
     
  10. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    wie, was möchtest du bzgl. elektr. Ladungen wissen?

    Wie und was über den Anschluss des Gehäuses?

    Es ist dort auf der Webseite und auch in der dem Gehäuse beiligenden Montageanleitung nicht mehr dazu erklärt. Warum auch?

    Man erdet sich vor der Demontage des "alten" Gehäuses bzw. bevor man empfindliche Bauteile wie RAM, Grafikkarte, Motherboard etc. berührt und das wars. Dazu reicht ein Heizungsrohr welches man berührt, oder aber das noch mit dem Stromstecker verbundene Netzteil im Gehäuse eingebaut.

    Und solltest du anderweitige Probleme irgendwo sehen, dann nimm dir jemanden dazu der einen Gehäuseumbau schon einmal gemacht hat, der soll deine Arbeiten überwachen und ggfs. einschreiten.

    Andreas
     
  11. Gladiator66

    Gladiator66 Kbyte

    THX

    Diese Website kenne ich aber schon, und da wird nichts erwähnt, über elektrische Ladungen, oder eben den Anschluss des Gehöuses, wenn ich mich richtig erinnere.
     
  12. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Hallo,

    hier wird dir geholfen werden http://www.arena-chieftec.com/?page=service&language=de

    Andreas
     
  13. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo fabian,

    geb mal unter http://www.google.de

    Anleitung PC im Eigenbau

    ein. da bekommst du sehr viele gute anleitungen. ist aber viel lesestoff. die interessantesten würde ich mir ausdrucken lassen und heften.
    mfg ossilotta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page