1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Umstieg von G840 2.80GHz zu Intel Core i3

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by cccc, Jun 22, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. cccc

    cccc Byte

    Hallo

    Ich möchte bei meinem Desktop PC CPU ersetzten.
    Lohnt sich der Umstieg von G840 2.80GHz zu Intel Core i3 2120 BOX, 3.3GHz, LGA 1155, 2C/4T, weil deiser CPU zu meinem Mainboard passt?

    Ich habe mehrere OS installiert: WIN7 Prof. 64-bit, Debian Squeeze 64-bit und FreeBSD.
    Ich brauche zum arbeiten (Helpdesk) und zum Programme kompilieren.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. cccc

    cccc Byte

    Ich habe:
    Code:
    Motherboard Chipset:  Intel H61 (Cougar Point)
    Chipset Vendor   Intel
    Chipset Model   Sandy Bridge
    Chipset Revision   09
    Southbridge Vendor   Intel
    Southbridge Model   ID1C5C
    Southbridge Revision   05
    aber mehr liegt vermutlich nicht drin, weil das Netzteil nur 180W maximum hergibt und es ist ein Small Form Desktop.
    Da wird es schwierig, ein stärkeres Netzteil zu besorgen und einzubauen.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Dann ist das wohl ein Mini-PC. Wie lauten Marke und Modellbezeichnung?
    Das Netzteil ist kein Problem, solange die Grafik auch in der CPU benutzt wird. Da gibt es noch Reserven. Einen i3-2120 kann man auch in einem Mini-PC mit einem 90 Watt Netzteil locker betreiben. Da hätte ich keine Angst, auch einen i5 einzubauen bei dem 180 Watt Netzteil.
     
  5. cccc

    cccc Byte

  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Last edited: Jun 23, 2012
  7. cccc

    cccc Byte

    Vielen herzlichen Dank für die sehr hilfreichen Infos.
     
  8. cccc

    cccc Byte

    Ich werde i7-2600s bestellen und in meinem small-factor PC einbauen und hoffe sehr, dass Netzteil, nur 180W mitmachen kann.
     
  9. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die in dem PC erlaubten CPUs dürfen maximal 65 Watt TDP haben.
    Der i7-2600s hat die auch, so wie der G840. Das Netzteil ist dafür ausgelegt und da muss man sich keine Gedanken machen.

    Nachtrag:

    Der i7-2600s ist eine teure Angelegenheit, aber bei dir ist wohl die Zeit auch ein entscheidender Faktor (Zeit ist Geld) ;)
    Boxed Version ist grundsätzlich vorzuziehen, wegen besseren Garantiebedingungen
    http://www.intel.com/support/de/processors/sb/cs-020033.htm#2
    http://www.computerbase.de/forum/showthread.php?t=338205
    Also immer Boxed kaufen, auf wenn man einen anderen Kühler benutzt oder einen Euro sparen könnte. Oft ist aber auch so, dass Tray teurer ist, weil sie auf dem freien Markt knapper verfügbar sind.
     
    Last edited: Jun 23, 2012
  10. cccc

    cccc Byte

    Danke, aber einziges, ernsthaftes Problem wird Prozessorkühler sein und weiss nicht wo ich so einen für meinen Small-form-factor PC finden kann, weil die üblichen etws zu gross sind.
    Ich nehme an, den bestehenden Prozessorkühler von G840 kann ich für i7-2600s nicht benutzen.
     
    Last edited: Jun 23, 2012
  11. Boss im Block

    Boss im Block Wandelndes Forum

    Doch, nimm den nur.
     
  12. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Man muss halt nur gucken, ob das Wärmeleitpad nicht beschädigt ist oder neue Wärmeleitpaste benutzen.
     
  13. cccc

    cccc Byte

    Ja, danke aber welche Durschnittstemperatur sollen G840 und i7-2600s im Normalbetrieb haben?
     
  14. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Was hat denn dein G840 zur Zeit?
    Wenn das Zimmer, dem der PC steht, nicht klimatisiert ist, kann man noch 10°C zum Wert dazu rechnen, der bei üblicher Zimmertemperatur von 20°C herrscht. Die Durchschnittstemperatur ist nicht wichtig, sondern die höchstzulässige, bei der die CPU noch voll arbeitet.
    Die maximale Tcase beträgt beim i7 2600s 69.1°C, beim G840 ebenso 69.1°C.
    Tcase ist die Temperatur oben auf dem Headspreader (Deckel), die man mit bloßem Finger ertasten kann. :ironie:
    Wenn die Temperatur auch nur ein paar Grad an die Grenze kommt, ist das für eine CPU nicht schlimm. Sie darf nur nicht darüber kommen. Dann drosselt sie sich selbstständig. Dabei arbeitet sie aber mit verminderter Leistung, was man auch merkt.
     
  15. cccc

    cccc Byte

    Mein Zimmer ist nicht klimatisiert, Dachwohnung und im Sommer sehr heiss.
    Jetzt nach der halben Tag Arbeit hat er 42 Grad.
     

    Attached Files:

  16. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Im Maximum 7W - das sieht nicht nach Arbeit aus. ;)
    Der ist doch die ganze Zeit im Leerlauf geblieben.
     
  17. cccc

    cccc Byte

    Yep, weil kurz vorher, bevor ich den Test gemacht habe, war mein PC in einem Schlafmodus.
     
  18. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Im Moment scheint es im Zimmer ja noch kühl zu sein.
    Die Festplatte sollte auch unter 50°C bleiben, unter 40°C ist noch besser.
    Da ist ja noch Luft nach oben.
    Teste doch mal die CPU mit Prime95 eine Weile und lasse dabei die Temperatur überwachen.
     
  19. cccc

    cccc Byte

    Jetzt nach ca. 1 Stunde mit Prime95 habe ich folgende Werte:
     

    Attached Files:

  20. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Die CPU-Temperatur geht über 60°C. So stark wird sie normalerweise nicht belastet. Die Kühlung sollte also reichen.
    Es gibt aber auch noch flache Kühler, die in kleinen Gehäusen besser sind als der von Intel.
    Hier hat jemand gemeint, dass man auch einen normalen i7 ohne "s" einbauen kann. Klar kann man das, aber wenn das BIOS den nicht unterstützt, kann es sein, dass der PC nicht startet. Spielen kann man mit dem PC vergessen, da das Gehäuse 1. zu schmal ist, so dass nur leistungsschwache Karten im Low Profile eingebaut werden können und 2. das Netzteil dann doch an seine Grenzen kommt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page