1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Und die USB Stick variante

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by Bugspray, Jun 10, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Bugspray

    Bugspray ROM

    Hallo ,

    nebenbei wer keine CD Rohling verbraten möchte oder gerade keinen hat und noch einen USB -Stick rumliegen hat, kann mit der Variante ihn zu einem portablen Antivirenscanner umrüsten.

    1.Man lädt sich das Antivir Rescue Image herunter in einen Ordner.

    2. Geht auf die Seite http://www.linuxliveusb.com/ und lädt sich Lily herunter und installiert dieses.

    3.Dann wählt man in Lily (LinuxliveCreator) das Image von Antivir Rescue Image aus was zuvor in einen ordner geladen hat.

    4.Und klickt auf den Blitz button.

    Da das Image auf Linux basiert ,installiert es die gängigen bootparameter auf den Stick für Linux distributionen.

    5.PC von USB stick booten ..Voela Menü Struktur wird geladen

    Viel Erfolg

    Bei mir hats problemlos funktioniert.Ich damit konnte anschliessend einen Lapttop vom BND Virus befreien, so das ich an die Daten wieder rankam.
     
  2. Sele

    Sele Freund des Forums

    Es ist immer wieder erstaunlich, wie leichtgläubig manche PC-Benutzer sind. Dass ein einmal verseuchtes System durch keine Software der Welt wieder in einen vertrauenswürdigen Zustand versetzt werden kann, wollen sie nicht wahrhaben.
     
  3. eifelman

    eifelman ROM

    Sooo dramatisch ist das ja nun auch wieder nicht mit den Viren und Trojanern und anderen Schädlingen.

    Wenn in sämtlichen Autostart-Einträgen der Start eines Schädlings entfernt wurde, kann das System wieder sauber gestartet werden. Ob ein Schädling noch auf der Platte liegt ist zunächst egal. Denn auch ein Schädling ist nur eine Datei, die harmlos ist, wenn sie nicht gestartet wird.

    Also: nicht bange machen lassen und mit Ruhe und Verstand an die Sache herangehen. Bei der Recherche nach einem Schädling und der anschließenden Beseitigung kann man nur gewinnen, auf jeden Fall an Erfahrung. Dabei ist Handarbeit immer besser als irgendein Tool über die Platte laufen zu lassen.
     
  4. kikaha

    kikaha Viertel Gigabyte

    @eifelman
    Lass es doch sein wenn du keine Ahnung hast.
    Einen Schädling wird man nicht durch löschen los.
    Nur bei einem neuaufsetzen eines Systems ist der Virus weg....
     
  5. tempranillo

    tempranillo Guest

    Jo. Jetzt werden einige wieder die Phrasendreschmaschine anwerfen und Weisheiten von sich geben wie: "Einem verseuchten System kann man nicht trauen". Aha. Na sowas aber auch! :D

    Natürlich ist es bei vielen Schädlingen theoretisch möglich, ein Neuaufsetzen zu vermeiden. Das geht aber nicht per Ferndiagnose in irgendwelchen Computerforen. Da bleibt wirklich nur der Rat plattzumachen.

    Aber ich denke, das ist hier eh ein Missverständnis. Bugspray hat ja nicht geschrieben, dass er das System weiterbenutzen wollte.
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    So bekommst du z.B. ein Rootkit nicht in den Griff. Zudem nisten sich viele Schädlinge in andere Programme ein und nutzen diese, um sich wieder zu aktivieren.
     
  7. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Es ist sogar möglich, dass sich Schadcode in Speicherbereichen aufhält, die noch im Standby mit Strom versorgt werden. Sogar im BIOS darüber hinaus. :eek:
     
  8. i2hhj

    i2hhj Byte

    Habe Lily (LinuxliveCreator) nach Anleitung bei www.linuxliveusb.com/en/help/guide/step..... auf einem USB Stick installiert und das Image von Antivir Rescue Image(rescue_system-common-en.iso) darauf gebracht.
    Dieses bootet dann vom USB Stick wie vorgesehen. Doch es kann sich nicht zwecks update mit dem Internet verbinden.
    Im Gegensatz zu einer schon älteren, vergleichbaren Installation auf CD, wo im Hauptmenue der Netzwerkzugang konfiguriert werden konnte, per WLAN oder per LAN, finde ich in der vorliegenden Installation auf USB Stick keine solche Möglichkeit. Unter XP ist der Internetzugang auf meinem Rechner per LAN und WLAN konfiguriert.
    Wer kann hier mir weiterhelfen ?
    besten Dan.
     
  9. Ja - es wäre wirklich sinnvoll, solche Geschichten dann auch zu einem Abschluß zu bringen! Was nützt so ein USB-Stick, wenn er längere zeit in der Schublade liegt? - nichts! Der muß also befähigt werden ins Internet zu gehen und sich zunächst upzudaten bevor man den Putzauftrag abarbeitet.
    Fraglich ist natürlich, warum nicht Norton so was anbietet - vom Platzhirschen könnte man das ja schon erwarten :mad:

    Gruß Till
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page