1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

und wie sieht es mit dem Stromverbrauch bei Altgeräten aus?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by SteinWelt, Nov 23, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. SteinWelt

    SteinWelt Byte

    Da kommen schnell ein ansehnlicher Betrag zusammen, der den Einsatz von ausgemusterten Computern unwirtschaftlich macht.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Da sollte man vorab mit einem Strommessgerät gucken, was die Kiste verbraucht, bevor man sich die Arbeit macht, die Software zu installieren und zu konfigurieren.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Das würde ich so pauschal nicht unterschreiben. Es gibt durchaus Hardware, die z.B. noch einfache Serverdienste erledigen - und es vom Stromverbrauch mit aktuellen Stromsparrechnern locker aufnehmen kann. Man sollte sich immer den konkreten Fall ansehen. Von der Gesamtökobilanz eines Computers kannst du selbst die größte Stromschleuder noch 100 Jahre betreiben, bevor das die Produktion eines neuen Rechners aufwiegt.
     
  4. steveh2

    steveh2 Byte

    Es gibt noch eine Anwendungsmöglichkeit die der Autor des Artikels vergessen hat:
    Der Altrechner lässt sich als sicherer Rechner für den Zugang zum Ebaykonto und/oder Homebanking einrichten.
    Sicherer deshalb weil er dann ausschliesslich für diese Aktivitäten mit höherer Sicherheitsanforderung genutzt wird und strikter Verzicht geübt wird auf
    - das Ansurfen anderer Webseiten (von der eigenen Bank wird ja wohl keine driveby-malware eintrudeln...)
    - das Lesen von HTML E-mails und voreiliges Öffnen von Anhängen wenn man den Absender kennt, die Mail aber durchaus auf dessen infiziertem PC von einem Wurm erstellt worden sein kann ohne sein Wissen ...
    - das leichtfertige Installieren und Starten eines Sammelsuriums von Software unterschiedlichster Vertrauenswürdigkeit

    Ein Maximum an Sicherheit wird erreicht wenn für die Ebay- und Homebanking Nutzung der Altrechner mit einer Linux LiveCD betrieben wird.

    Eine Anwendung mit höherem Sicherheitsbedarf ist auch die passwortgeschützte Konfiguration des eigenen WLAN Routers...

    Das geht zwar auch auf dem Neuen, aber:
    - auf dem neuen Rechner jedesmal Windows herunterzufahren und die LiveCD zu starten nur mal um eine Überweisung zu machen, ist so umständlich dass niemand das praktiziert...
    - Windows selbst ist zwar auch mehrbenutzer-fähig aber ob es möglich ist 2 Benutzer gleichzeitig anzumelden, nur um mal schnell mit dem Zweitbenutzer das Ebay-Konto oder den Bankkontostand abzufragen das weiss ich nicht. Bei XP geht es nur wenn das neue Anmelde-Fenster aktiviert ist. Mit dem alten bewährten Anmeldefenster aus NT Zeiten (das mit ALT+CTRL+DEL) ist das Simultananmelden 2er Benutzer nicht möglich...

    Ausserdem soll es ja noch Leute geben die die Mehrbenutzereinrichtung von Windows scheuen wegen der "lästigen" Passworteingaben, und deshalb Windows "automatisch anmelden" lassen...
    Mehrbenutzerbetrieb mit einem für das Homebanking reservierten Benutzer ist dann wohl kaum eingerichtet...
     
    Last edited: Dec 14, 2010
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Schöne Idee, aber wer schon für ein simples Passwort zu bequem ist, der wird kaum einen separaten Rechner für sein iebäh oder die Bank betreiben.
     
  6. dosn

    dosn Kbyte

    macht der Einsatz einer LiveCD nicht den Zweitrechner sowieso hinfällig? Dem Argument, dass der Rechner nicht herunter gefahren wird und dann mit CD gestartet, würde ich so nicht zustimmen. Denn hier muss ein weiterer Rechner Hochgefahren werden, was zeitlich keinen wirklichen Vorteil bringt denke ich.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page