1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

unerhitztes Wärmeleitpad wiederverwendbar

Discussion in 'Hardware allgemein' started by TrueGame, Oct 7, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. TrueGame

    TrueGame Byte

    Guten Tag.

    Kleine Vorgeschichte: Vor kurzen habe ich mir Hardware für einen PC bestellt. Diese Hardware wollte ich heute verbauen.
    Dazu gehörte auch ein AMD Phenom II x4 3.2 GHz mit Standartlüfter.Auf diesen Standartlüfter war so ein Pad, ich gehe mal davon aus das es ein Wärmeleitpad ist. Jedoch hab ich beim aufbringen des Lüfters, nicht genau den CPU getroffen, weshalb ich den Lüfter etwas verschieben musste. Danach hab ich den Lüfter festgezogen. Ich hatte den PC noch nicht in Benutzung.

    Meine Frage ist jetzt, wenn ich den Lüfter abmache, ob ich dann das Wärmeleitpad noch einmal benutzen kann. Sprich dass ich den Lüfter abmontiere, ihn neu positioniere und wieder raufmontiere. Ich möchte nur sicher gehen dass alles richtig sitzt. Da ich mich leider nicht so mit diesen Pads auskenne wollte ich um Hilfe bitten.

    M.f.G.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Ich würde das Pad abmachen und Wärmeleitpaste benutzen.
    Oberfläche mit Iso-Propanol (ab 80% aufwärts) reinigen.
     
  3. kingjon

    kingjon Ganzes Gigabyte

    Ich wäre da auch skeptisch, die Dinger sind auf Wachsbasis und werden durch andrücken schon plattgedrückt - ob es danach noch optimal die Unebenheiten ausgleicht könnte nicht gegeben sein.
    Sehe es mal so wie bei den Kupferringen beim Ölwechsel an der Ablassschraube, die darf auch nur einmal angezogen werden!

    Ein Klacks WLP kostet doch nix im Vergleich zu ner abgerauchten CPU.....! :(

    Gruß kingjon
     
  4. TApel

    TApel Megabyte

    Moin

    Also ich entferne diese Pads auf dem LÜFTERN immer mit einem Glashobel.Dann Paste druf und gut is :-)

    Gruss
    Tom Apel
     
  5. TrueGame

    TrueGame Byte

    Wie sich rausgestellt hat war es doch kein Pad, sondern Wärmeleitpaste.
    Leider hab ich den Prozessor nicht richtig getroffen, weshalb ich jetzt die alte Paste abmache und neue drauf mach. Wie verteilt ihr eigentlich die Wärmeleitpaste auf dem Prozessor? Habt ihr da irgendwelche Tipps, ich "verkrampfe" da immer ein bisscehn.
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Hallo TrueGame!

    Laut Anleitung soll man einige Kleckschen (schönes Wort) Wärmeleitpaste (WLP) mit einem dicken Pappkärtchen auf der CPU ganz dünn glattstreichen.
    Das Stückchen Pappe ist bei manchen WLPs dabei.

    Ich habe immer eine "5" eines Würfels mit WLP-Klecksen auf den CPU-Deckel gemalt.
    Dann den Lüfter drauf und gut.
    Die Wärme und der Anpreßdruck erledigen den Rest.

    Beim Abnehmen des Kühlers sieht man später, daß diese Methode hervorragend funktioniert.

    Bei Prozessoren mit "blanker" CPU (alter Athlon/Duron) hat ein Klecks in der Mitte gereicht.

    Gruß chipchap :)
     
  7. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Kreditkarten eignen sich dazu auch ganz hervorragend. ;)
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Ja, die Schrauber-upper class verwendet die Platin-Version. ... ;)
     
  9. Silberhase

    Silberhase Byte

    Ich verwende dazu das abgebrochene Plastikteil des Standfußes einer externen Festplatte.
    Klingt komisch, ist aber so!
     
  10. Falcon37

    Falcon37 Ganzes Gigabyte

    Tja, der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page