1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Ungültiger Medientyp bei FDISK-Verwendun

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by ozzy66, Jan 1, 2003.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. ozzy66

    ozzy66 Byte

    Hallo,

    ich versuche einen älteren Rechner neu einzurichten. Der Rechner hat 2 Festplatten, die bisher unter Win95 liefen. Alle Daten sind gelöscht worden, die Platten neu partitioniert. Vor dem Formatieren erscheint nun der Fehler "Ungültiger Medientyp"! Dieser kann zwar übergangen und die Formatierung durchgeführt werden, doch die Installation von Windows95 scheitert mit der Meldung, dass keine Daten auf die Festplatte kopiert werden können und muss abgebrochen werden.

    Jetzt habe ich einmal probiert die 1. Platte (6 GB) in einem Stück formatieren zu lassen mit dem Ergebnis, dass man auf C: überhaupt nicht mehr zugreifen kann. Es erscheint sofort bei einem DOS-Befehl auf C: der Fehler "Ungültiger Medientyp"! :(

    Offenbar hängt das Problem mit dem Systemtyp / FAT etc. zusammen. Aber wie korrigieren? Bringen die div. Downloads von anderen Partitionier-Programme oder Patches etwas, und falls ja, welches Programm wäre am besten?

    Vielen Dank im voraus für eure Antworten.

    (Über die Suchfunki habe ich kein passendes Thema gefunden, daher das neue Thema.... :) ).

    Ciao
    ozzy66
    [Diese Nachricht wurde von ozzy66 am 01.01.2003 | 15:50 geändert.]
     
  2. Horst Senier

    Horst Senier Kbyte

    Hallo ozzy66!
    Wie ich sehe, hast Du schon eine Menge unternommen. Da Du auf dem 2. System WXP hast, hast Du also auch kein DOS mehr zur Verfügung.
    Ich würde Dir empfehlen, mal die Heft-CDs der PC-Welt durchzusuchen. Im Heft 10/01 gab es PartitionMagic 5.1 als Promotion-Version. Der reicht für Win95 locker aus, zumal Deine Festplatten ja nicht sooo groß sind.
    Du installierst das Programm auf Deinen neuen Rechner und erstellst damit die angebotenen Bootdisketten. (Diskette 1 ist eine DOS-Bootdiskette, Diskette 2 ist die PM Programmdiskette).
    Mit diesen Disketten bootest Du Deinen alten Rechner und startest PartitionMagic. Mit Hilfe von PM löschst Du alle noch vorhandenen Partitionen auf der Festplatte, partitionierst neu und formatierst die Platte neu. Nicht vergessen, alle erstellten Partitionen zu formatieren. Danach sollte es eigentlich wieder gehen.
    Sollte Deine CMOS-Batterie tatsächlich absolut leer sein, dann muß Du doch den Rechner nicht zum Händler oder in die Werkstatt schaffen. Schau Dir nur genau an, wie sie eingebaut ist und schreibe Dir die genaue Aufschrift auf der Batterie ab und geh in ein Elektronik-Fachgeschäft. Die sollten so ein Teil, auch wenn es vielleicht gerade nicht da ist beschaffen können.

    Gruß Horst
     
  3. ozzy66

    ozzy66 Byte

    So, es scheint wohl doch die CMOS-Batterie / RTC zu sein. Ausgebaut und zum PC-Geschäft geschleppt und dort heißt es dann "haben wir nicht". Toooolllllllllll :( :(. Wo krieg ich jetzt so \'n Teil her ???
     
  4. ozzy66

    ozzy66 Byte

    Hallo Horst,

    vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Allerdings hatte ich die Schritte 1 - 4 bis zu ScanDisk bereits ausgeführt, bevor ich das Thema ins Forum stellte. ScanDisk habe ich noch nicht separat laufen lassen (ist von meiner Bootdiskette nicht separat aufrufbar) - das muss ich noch probieren, ob das etwas bringt. Dass die Platte in die ewigen Jagdgründe gegangen ist, halte ich für unwahrscheinlich, denn im System ist eine zweite Platte, die auch nicht mehr ansprechbar ist - dann wären zwei Platten zum exakt gleichen Zeitpunkt Schrott gegangen (ist wohl wie ein doppelter Jackpot-Lottogewinn :))
     
  5. Horst Senier

    Horst Senier Kbyte

    Hi ozzy66!
    Du hast doch sicher einen Kumpel, der noch Win 9x auf seinem Kasten hat? Borge Dir von ihm eine Bootdiskette aus. Da Du Win95 draufmachen willst, wäre natürlich eine Win95-Bottdiskette am besten.
    Nun zur Arbeit:
    1. Rechner mit dieser Bootdiskette booten
    2. Am DOS-Prompt fdisk /mbr eingeben. (Damit wird der MBR neu geschrieben und zwar von der Diskette auf den Bootsektor der Platte.) Ein eventueller Virus ist dann raus!
    3. Mit fdisk die Platte neu partitionieren (ebenfalls von der Bootdiskette aus). Die 1. Partition zunächst nicht größer als 2 GB wählen und mit Fat-16 formatieren.
    4. Eine erweiterte Partition erstellen und in dieser zwei logische Laufwerke erstellen. (ebenfall höchstens 2 GB groß) Auch diese mit FAT-16 formatieren.
    Die erste Partition aktivierst Du. Sie wird zu LW C:
    Nun läßt Du (ebenfalls noch von der Bootdiskette aus) Scandisk intensiv laufen. Wenn Scandisk defekte Cluster entdeckt, dann hast Du womöglich den Übeltäter für Deine vorherigen Pleiten entdeckt. Manchmal kann Scandisk solche fehlerhaften Zuordnungseinheiten reparieren (durch Reservecluster ersetzen). Ist dies nichtmehr möglich, dann hattest Du Pech, denn dann ist die Platte in die ewigen Jagdgründe gegangen. Ansonsten aber kannst Du nun Dein geliebtes Windows 95 aufsetzen. Aber die Zukunft ist das nicht!
    Ganz wichtig: Sollte die Installation gelingen, dann unbedingt eine Bootdiskette erstellen und gut aufheben! Du hast am eigenen Beispiel erlebt, wofür man sie benötigt! Noch ein zusätzlicher Tip: Kopiere Dir die Datei Win.com auf eine separate Diskette. Du kannst sie für eine spätere Neuinstallation zur Systemprüfung verwenden.
    Übrigens kann man, wenn das System wieder stabil läuft, auch zu FAT-32 konvertieren.
    Das in meinen Augen beste Programm für derartige Arbeiten ist PartitionMagic. Die Version 6.0 davon gab es in einer PCW_Heft-CD als Vollversion.
    Low-Level-Format ist eine Formatierung der Festplatte, die um einiges weiter geht als die normale Formatierung. Bei normaler Formatierung wird einfach der Inhalt der Platte überschreiben (meistens nur die => FAT).

    LowLevel Formatierungen unterscheiden sich dadurch, daß die Aufteilung der Festplatte geändert wird - das heißt, die physikalische Struktur wird geändert.

    Festplatten haben Sektoren und Spuren, die auf einer magnetisierbaren Metallplatte liegen und logische Einheiten bilden. LowLevel-Formats schreiben diese Aufteilung neu und setzen die Spuren/Sektorengrenzen/... neu.

    Dieser Eingriff ist bei neueren AT-Platten i.A. nicht mehr notwendig. Bei>SCSI-Platten geht das über das>BIOS des Controllers (z.B. bei Adaptec mit Ctrl-A erreichbar).

    Warum jetzt ein LowLevel-Format? Wenn die Platte meint, daß viele Segmente beschädigt sind (sind z.b. in Scandisk markiert), dann _kann_ ein LowLevel-Format helfen.

    Wenn die Platte nicht mehr ansprechbar ist und komische Fehlermeldungen kommen, kann es auch helfen... aber LL-Format ist ein ziemlich extremer Eingriff in die Hardware und sollte daher nicht routinemäßig alle 2 Wochen durchgeführt werden :)
     
  6. GM

    GM Kbyte

    wenn killmbr 1 nicht funktioniert ist ein diskmanager im spiel (ob aktiv oder inaktiv. Es muss also eine bootfähige diskette mit einen diskmanager existien. Falls kein biosupdate erfolgt ist wid das bios auch jetzt nicht die platte nich in ihrer vollen größe erkennen. Wenn der diskmanager installiert ist muß man VOR den boten eine bestimmte taste drücken dannach stellt der diskmannager die option booten von diskette (win95 startdiskette)botten zur verfügung. Überspringt man den dikmanager einfach zerschießt man sich sein system. Die notwendige tastenkombination wird meist kurze zeit angezeigt (oder steht in einer *.txt datei)
    gm
     
  7. darkstar1

    darkstar1 Byte

    Hai,

    diese software wird von plattenherstellern geliefert, für den fall dass dein bios zu alt ist um groessere platten zu handeln.
    Normalerweise wird diese software installiert um die plattengeometrie (zylinder, sektoren usw) in solch einer form andas alte bios weiterzuleiten, dass dies die "grosse" platte benutzen kann.
    Diese software bekommst du mit normalem format NICHT geloescht.
    Ein lowlevelformat formatiert die platte so, dass der auslieferungszustand wiederhergestellt wird.
    Hatte dies prob mehrfach bei einem rollout.
    Falls du die soft brauchst, schreib mir eine mail, ich werde dir dann das prog oder ein fertiges diskimage schicken
    oder hier ein link zu den seagatetools:
    http://www.winhelpline.info/download/dlm_download.php?id=524
    cu darkstar
    [Diese Nachricht wurde von darkstar1 am 04.01.2003 | 11:52 geändert.]
     
  8. ozzy66

    ozzy66 Byte

    hmh - von CD booten....geht das denn mit einem alten Rechner (P133)........??
     
  9. ozzy66

    ozzy66 Byte

    ??? Verzeih meine Unwissenheit, aber was bitte ich eine "translationsoftware" ???

    Wenn mein BIOS keine grossen hdd kennt, warum hat das System dann vor dem neu Aufsetzen / Formatieren / Partitionieren funktioniert?

    Abgesehen davon, dass ich (noch) nicht weiß, was eine Low-Level-Formatierung ist.......!?
     
  10. ozzy66

    ozzy66 Byte

    yapp, das mit den 2 GB wurde berücksichtigt. killmbr habe ich laufen lassen - hat aber leider nix gebracht. :(
     
  11. darkstar1

    darkstar1 Byte

    Hai ozzy,

    hast wahrscheinlich eine translationsotware benutzt weil dein bios keine grossen hdd erkennt.
    Hier hilft nur noch eine lowlevelformatierung von diskette aus gestartet.
    progs gibst bei seagate oder wd, funktioniert aber nicht mit jeder dosversion, -am besten nimmst du freedos.
    cu darkstar
     
  12. franzkat

    franzkat CD-R 80

    Du kannst Dir die DOS-Version von f-prot auf eine bootfähige CD brennen und Deine Festplatte von der gebooteten CD aus nach MBR-Viren durchsuchen.Alternative : Auf der PC-Welt-CD von 11/02 war eine bootfähige f-prot-Version auf Knoppers-Basis, die man ebenfalls benutzen könnte.

    franzkat
     
  13. hermanpen

    hermanpen Byte

    Hallo,

    Hab mir gerade die _Shareware_ Version vom bmpro 2.2 angesehen. Die geht leider nur über seine erstellte Bootsdiskette. Falls du diese Bootsdiskette brauchst, gib Bescheid. Schick dir dann ein Boot Disketten Image. Das selbst erstellende Disketten Image setz allerdings voraus, daß du ein laufendes OS 32 Bit zur Verfügung hast.

    Gruß, Norbert
     
  14. GM

    GM Kbyte

    Daran denken das bei 95 nur fat16 mit max 2GB möglich sind. Also die prmäre partition < als 2Gb , der rest als erweitert partition mit lauwerken die < als 2gb sind.
    Ein ev. vorhandener virus kann mit einen akt.virenscanner oder mit den festplatten programm des plattenherstellers (die gesamte platte mit nullen überschreiben -irgend etwas mit ZERO oder das low level format ausführen-hier wid meist groß und kleinschrebung gefordert) ebenfalls müßte KILLMBR funktionieren
    http://www.heise.de/ct/ftp/ctsi.shtml (killmbr.zip) mit debug kann man auch den gesmmten mbr zerschießen
    gm
     
  15. ozzy66

    ozzy66 Byte

    Ja, das aktiv-Flag wurde gesetzt. Installiert werden soll wie zuvor Win95. Ich denke auch, dass es ein Virus ist, aber wie bereinigen....???

    Viele Grüße
    Peter (ozzy66)
    [Diese Nachricht wurde von ozzy66 am 02.01.2003 | 17:41 geändert.]
     
  16. GM

    GM Kbyte

    Ungültiger medientyp heist eigentlich immer-unformatierter oder mit nicht fat dateisystem formatierter datenträger. Die primäre partition wurde doch aktiv (a) gesetzt? Es kann sich ein virus in den mbr eingenistet haben FDISK /MBR (hilft aber nicht bei jeden virus da er oft den mbr spiegelt-da geht fdisk ins leere) Welches betriebssystem soll inst. werden?
    gm
     
  17. ozzy66

    ozzy66 Byte

    Vielen Dank - diese Links sind sehr interessant und aufschlussreich ! :) :)
    ~
    ein fdisk /mbr ist bereits gescheitert; mehrfach Wiederholen von Partitionieren hat auch nix gebracht. Somit könnte es sich noch um einen hartnäckigen Virus oder um eine altersschwache CMOS-Batterie handeln....! :(

    Ciao
    Peter
     
  18. ozzy66

    ozzy66 Byte

    Den Bootmanager habe ich nun. Um eine Boot-Diskette damit erstellen zu können, braucht man hier, sofern ich die Dokumentation richtig verstehe, ein eingerichtetes System mit vollständigem DOS ab 6.0. Mein zweites System auf einem neuen Rechner ist aber Win XP. Hier finden sich nicht mehr alle Dateien, die bmpro braucht, um lauffähig zu sein. Ich denke nicht, dass es etwas bringen würde, die betr. Sys-Dateien in das System-Verzeichnis von WinXP zu kopieren - somit werde ich bmpro wohl eher nicht benutzen können....!?

    Ciao
    Peter
     
  19. ozzy66

    ozzy66 Byte

    XFdisk\' habe ich sowohl fat16 als auch fat32 vorgeben lassen - das Resultat war leider dasselbe. :(

    Ciao
    Peter
    [Diese Nachricht wurde von ozzy66 am 02.01.2003 | 11:06 geändert.]
     
  20. GM

    GM Kbyte

    Im text steht nur etwas von fat. fat16 kann nur bis max. 2GB verwendet werden (pro partition). Win 95b kann auch fat32.
    gm
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page