1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Unmountable Boot Volume - chkdsk und fixboot gehn nicht

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by dabinich, Jun 17, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. dabinich

    dabinich Byte

    Hallo,

    ich komme aus einem anderen Forum, wo mir leider noch nicht geholfen werden konnte. Da ich in diesem Forum aber immer wieder hilfreiche Lösungswege finden konnte habe ich mich mal hier angemeldet.

    Das Problem tritt bei einen Aldi-Notebook auf. (ich habe das Notebook nicht hier, sondern ich habe einen verzweifelten Hilferuf per Telefon bekommen. Wir haben dann verschiedene Dinge gemeinsam übers Telefon ausprobiert.
    Windows startet aber noch immer nicht, weder normal - noch im abgesicherten Modus, noch die letzte verfügbare Konfiguration.
    Es kommt immer die Meldung:

    Unmountable Boot Volume


    Wir haben zusammen über die Reperaturkonsole von der Windows-CD chkdsk /p /r sowie Fixboot ausprobiert.
    Es kam immer die Meldung bei 40%, dass ein nicht reparierbarer Fehler gefunden werden konnte, sowie bei fixboot: "Der Startsektor ist beschädigt....

    [...]

    Fixboot schreibt einen neuen Startsetor...

    Der Startsektor konnte nicht repariert werden."


    Was können wir noch tun um a.) Die Windows instlallation oder b.) wenigstens die Daten noch zu retten?


    Vielen Dank für Eure Hilfe,
     
  2. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das hört sich nach einem schwerwiegenden Festplattenfehler an.
    Da sollte man sich wirklich zuerst mal um eine Datensicherung, falls das noch möglich ist, oder eine Datenrettung kümmern.
    Meine Empfehlung:
    PC an ein Netzwerk anschließen und mit Knoppix starten. Anschließend mit dem Samba-Server alle Laufwerke im Netz freigeben und von einem anderen Rechner aus die Partitionen möglichst komplett auf diesen kopieren. Dazu geeignet sind de Befehle "xcopy" oder "robocopy".
    Das hat den Vorteil, dass auf der defekten Platte keine Schreibzugriffe mehr stattfinden, die weiteren Schaden anrichten könnten.
    Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Platte in einen anderen Rechner zu stecken, entweder direkt oder per USB-Adapter, und dort die Daten auszulesen. Das erfordert allerdings Schreibzugriffe, um die Dateiberechtigungen zu ändern. Besser wäre auch hier der Weg über Knoppix. Diesen Weg würde ich empfehlen, wenn in dem defekten Gerät bereits Probleme beim erkennen der Festplatte vom Bios auftreten.
     
  3. Wolfgang77

    Wolfgang77 Ganzes Gigabyte

    Würde ich auch sagen.. Festplatte defekt, per Telefon kannst du da nichts mehr reparieren. Neue Platte kaufen gehen und eventuell noch einen Adapter von 2,5 " auf 3,5 " (bei IDE-Platte, PATA) wenn noch Datenrettung betrieben werden soll (Einbau der Platte in Desktop-PC).
     
  4. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Wie ich oben schon schrieb, halte ich den Einbau der alten Festplatte in einen Windows-PC für die schlechtere Variante. Windows wird auf jeden Fall auf diese Platte schreiben und es ist erforderlich, die Dateiberechtigungen an das "Gast"-Windows anzupassen. Das sind ebenfalls Schreibzugriffe. Aber jeder Schreibzugriff kann das Dateisystem weiter zerstören und damit immer mehr Dateien unlesbar machen.
    Mit Knoppix ist man da hingegen auf der "sicheren" Seite.
     
  5. dabinich

    dabinich Byte

    Hallo,

    Vielen Dank für Eure Antworten. Ich bin richtig begeistert wie das im PC-Welt -Forum geht.

    Könnte ich von Knoppix auch die Daten irgendwie auf eine USB-Festplatte ziehen? Oder erkennt der das garnicht? Oder hätte ich dann auch Schreibzugriffe die evtl. noch mehr kaputt machen würden?

    Weil das mit dem Netzwerkzugriff hört sich ganz gut an, aber ich fahre demnächst mal "zu dem Notebook" um "vor Ort" Eure Tipps umzusetzen, aber meinen Desktop kann ich da nicht mitnehmen.

    Vor Ort ist nur ein W-Lan Netzwerk mit zwei Notebooks vorhanden (wovon ja eines Defekt ist). Und ich hab noch gar keine Erfahrung mit Samba geschweigeden Linux.



    Denkt ihr, dass die Platte noch lesbar ist?

    viele Grüße
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das geht natürlich auch, du müsstest aber auf eine FAT32-Platte schreiben. Dateien, die >4GB sind, würden aber verloren gehen.

    Das sind eigentlich schon recht gute Voraussetzungen. Allerdings würde ich zumindest den defekten PC, dann mit Knoppix gebootet, per Kabel an den Router anschließen. Das erleichtert auf jeden Fall die Netzwerkinstallation.
    Noch besser wäre es, wenn dann auch der zweite per Kabel angeschlossen ist, da das die Übertragungsrate erheblich verbessern würde.
    Eine extererne Festplatte kann ja für die Daten-Sicherung (-Rettung) auch an den Windows-PC angeschlossen werden.
     
  7. dabinich

    dabinich Byte

    Hmh. Unterstütz Knoppix keine NTFS-Festplatten? Oder warum muss die Externe Festplatte Fat32 formatiert sein? (Meine Externe ist natürlich NTFS Formatiert... Aber nach dem Crash hat sich der Notebookbesitzer glaub eh dazu entschlossen sich eine externe Festplatte zu kaufen... Da könnte man die auf jeden Fall Fat32 formatieren)
    Ich denke nämlich, dass seine Festplatte NTFS Formatiert ist. :-/

    Dateien die größer als 4GB sind hat er glaube ich nicht auf der Festplatte. So wär das schonmal egal.


    Wobei das mit dem Kabel direkt an den Router auch nicht schlecht klingt. Netzwerkkabel köntne ich mitnehmen. Wobei ich mir nicht sicher bin, ob das andere Notebook auch eine Netzwerkkarte eingebaut hat. Ist ein ziemlich altes Teil. :-/

    Welche Vorteile hätte es denn für mich, die Sicherung über das Netzwerk anstatt über die USB-Festplatte zu versuchen??


    Ich lade mir gerade nebenbei die Knoppix-DVD runter. Werde das mal an meinem PC testen :)


    Viele Grüße
     
  8. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Linux und NTFS funktioniert nur mit einem entsprechenden Adon. Ob das bei der aktuellen Knoppix-Version bereits sauber funktioniert, habe ich noch nicht getestet.

    Für die Zukunft ist das die einzig richtige Schlussfolgerung.
    Allerdings wird er sicher auch noch eine neue interne benötigen.

    Es handelt sich schließlich um einen Windows-Datenträger, der da gerettet werden soll und du willst die Daten ja auch wieder unter Windows benutzen.
     
  9. dabinich

    dabinich Byte

    Ob das aktuelle Knoppix unter NTFS auch funktioniert werde ich gleich mal ausprobieren. Ich habe es fertig heruntergeladen und Brenn das Image kurz aus. Das Problem ist nämlich,dass die Notebookfestplatte auch mit NTFS formatiert war. :-/
    Das wäre jetzt natürlich blöd, wenn ich dann mit Knoppix garnicht ran komme.

    Du schriebst, dass der der Vorteil der "Netzwerksicherung" gegenüber der USB Festplatte wäre, dass es sich um einen Windowsdatenträger handelt. Das verstehe ich jetzt nicht genau. Ich kann doch die Daten - wenn ich sie direkt von Knoppix aus auf die USB Festplatte speichere, genauso verwenden, wie wenn ich es erst über einen Windows-PC mache, oder? Oder gibt es da dann einen Unterschied?


    Das mit dem neuen internen Laufwerk wird eh auchnoch ein Problem. Aber da mache ich glaub ich einen neuen Thread auf, wenn die Datensicherung funktioniert (oder auch nicht :( ) hat. Ich hab nämlich noch keine Ahnung, wie ich an diesem Aldinotebook an die Festplatte komme. (ich hatte noch nie ein Notebook...)
     
  10. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Das Lesen von NTFS unter Linux ist nicht das Problem, es geht ums Schreiben.
     
  11. dabinich

    dabinich Byte

    Achso :)

    Das wusste ich nicht!
    Dann hab ich mir hier zum Glück zu viele Sorgen gemacht!

    Aber um nochmal auf die Frage:

    Netzwerksicherung oder Sicherung über USB zurück zu kommen.
    Die Vorteile der Netzwerksicherung habe ich nicht wirklich verstanden :confused:
     
  12. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Eigentlich ganz einfach. Du brauchst bei Knoppix nur den Samba-Server zu starten und die Laufwerke freigeben. Alles andere machst du mit deinem gewohnten Windows.
    Und vor allem hast du unter Windows die Möglichkeit, xcopy oder robocopy zu nutzen. Damit kannst du den Kopiervorgang ohne Unterbrechung bei nichtlesbaren Datei durchführen und ihn auch wiederholen. Und du kannst dir damit auch eventuelle Kopierfehler auflisten lassen, um später eventuell noch weitere Datenrettungsversuche durchzuführen.
     
  13. dabinich

    dabinich Byte

    Achso. Jetzt habe ich das auch mit xcopy verstanden. Das ist nen Windows-Befehl :)

    Hab mal bisschen was darüber gelesen. Hört sich echt gut an.


    Jetzt habe ich noch eine Frage zu Knoppix. Ich hoffe mal, das kommt jetzt nicht zu blöd ;)


    Ich habe mir also die DVD heruntergealden.

    In Nero Image Brenne ausgewählt. Er erkennt die Blockgröße nicht.
    Ok. wie ich über Google rausgefunden habe Blockgröße auf 2048bytes gestellt header und trailergröße auf 0.

    Die Gesamtgröße der Disk erkennt er dann 366MB. (das kann doch schonmal nicht stimmen, oder?)

    Über Daemon-Tools das Image eingebunden hat die "DVD" ~4GB (das sollte ja hin kommen)

    Ich habe es trotzdem mal mit Nero ausgebrannt, er kann dann auch irgendwie von der DVD booten, aber dann kommt in einem "Consolen-Linux" ne Meldung, dass er das Knoppix Filesystem nicht finden kann.

    Hast du eine Idee was ich falsch gemacht habe? Oder soll ich ein neues Thema im Forum aufmachen??


    ...wenn ich Knoppix am Laufen habe, probiere ich einmal einen Samba Server auf meinem Rechner zu starten, und mit meinem anderen daraf zuzugreifen. :)
     
  14. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Mit der DVD hab ichs noch nicht probiert, ich verwende immer nur die CD.

    Allerdings weigert sich mein Knoppix 5.1 auch auf meinem Laptop zu booten, während es auf anderen Rechnern einwandfrei läuft. Knoppix 4.x, das ich auch noch habe, hingegen bootet auf dem Laptop auch sauber. Da scheinen sich irgendwie Knoppix und Bios nicht ganz zu vertragen. Da hilft dann nur testen.
     
  15. dabinich

    dabinich Byte

    mit der CD ist es das gleiche problem? glaubst du, dass es am bios liegt? aber ich kanns ja irgendwie mit nero auch nicht richtig brennen.
     
  16. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Zum Brennen hast du die Funktion "Image auf Disk brennen" benutzt? Nur so kann es überhaupt funktionieren.
    Ansonsten solltest du die DVD/CD mal auf einem anderen Rechner probieren. Wenn es da geht, ist es eine Unverträglichkeit mit dem Bios. Da hängt dann mit dem Boothändling zusammen. Mit einer älteren Version funktioniert es aber.

    Ich habe es jetzt auf meinem Laptop (HP) noch mal getestet:

    - V5.1 meldet Filesystem nicht gefunden (oder so ähnlich)
    - V4.0 startet gar nicht richtig
    - V3.7 lässt sich mit Anpassung des Bildschirms starten. Für WLAN sind aber extra Treiber erforderlich.
     
  17. dabinich

    dabinich Byte

    Jo, ich habe es über Image auf Disk brennen" Probiert. Ich habs aber auch über das Programm IsoBurn probiert. Der meckert nicht rum und brennt das image aus. Starten kann ich aber weder an diesem PC noch an einem (relativ) alten PC. Ich lad vielleicht nochmal ne andere Version runter, und teste die Versionen dann noch an nem Notebook von einem Kumpel.
     
  18. dabinich

    dabinich Byte

    Ha,


    ich bin begeistert!

    (ich denke aber, dass das letzte Image einfach defekt war. Das neue Image lies sich ohne Probleme - auch in Nero ausbrennen)


    Start von der DVD geht ohne Probleme. Nach einigem rumprobieren in Knoppix habe ich dann auch gefunden wo ich einen Samba-Server starten kann. ging wunderbar, dann von meinem anderen PC aus über die Eingabeaufforderung und xcopy testweise einen Ordner mit paar Unterordnern kopiert.

    XCOPY [QUELLE] [ZIEL] /S /E /C /H hat wunderbar funktioniert

    (habe ich von
    http://www.plogmann.net/w/2/54/index.htm)

    leider ging /O nicht
    "Zusammen mit der Datei werden auch alle Schreib- und Benutzerrechte mit kopiert, die für die Datei im System hinterlegt sind (/O)"

    ...wenn ich das noch dahinter geschrieben hab, hat er rumgemeckert. :(


    Jetzt heißt es nur noch:
    Meine Verwandschaft besuchen und hoffen, dass ich mit Knoppix und dem anderen Notebook die Daten von der Festplatte saugen kann. :-|


    ...und wenn das Funktioniert hat, muss ich noch raus bekommen wie ich da eine neue Festplatte einbauen kann. Aber das ist erst der nächste Schritt.


    So weit schon mal vielen Dank für Deine Hilfe Hnas2!!! vielen Dank natürlich auch nochmal an Wolfgang77 für deine Antwort.
     
  19. derupsi

    derupsi Halbes Gigabyte

    Welches Model hast du? Mit etwas Glück musst du nur zwei Schrauben lösen und kannst die HDD mit dem Einbaurahmen dann rausziehen.
     
  20. dabinich

    dabinich Byte

    Es handelt sich um das MD96500 (glaub das hatte er gesagt)

    Ich habe das Notebook nicht hier, sondern es "steht" bei meinen Verwandten. Ich werde baldmöglichst zu ihnen fahren, sobald ich das meiste wenigstens halbwegs im Voraus durchgegangen bin.


    Es wäre natürlich Super, wenn es so einfach ginge. Ich habe gerade schon etwas im Internet gesucht, aber leider keine vernünftigen Dinge gefunden. Meine zweite Idee war der Medion Support, aber die bieten E-Mail-Support ja nur während der Garantiezeit an???
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page