1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Unterschied Audio- Datenrohlinge, 24x

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Radagast, Oct 12, 2001.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Radagast

    Radagast Byte

    Bin seit Kurzem Besitzer eines Brenners (LiteOn 24x10x40)
    Folgende Fragen:

    1. Am Markt werden doch neben den Daten-CDR auch spezielle Audio-CDR angeboten. Handelt es sich dabei um ein Marketingmaßnahme, oder bieten diese Audio-CDR’s wirklich Vorteile ? Schließlich gelingt es doch auch problemlos auf Daten-CDR’s Audiodaten zu brennen.
    2. Welche Rohlinge sind zu empfehlen. Grundsätzlich bin ich jemand der mehr Wert auf Zuverlässigkeit als auf Preisgünstigkeit legt. Das soll aber nicht heißen, dass ich nicht gern günstige CDR erstehen würde. Also welche CDR eines Billiganbieters ist zu empfehlen ? Meine ersten Erfahrungen mit Lidl’s Octron 16x sind jedenfalls sehr abschreckend, ganz offensichtliche Mängel die teilweise schon bei oberflächlicher optischer Betrachtung des Rohlings zu erkennen sind – kaum ein Rohling zu gebrauchen.
    3. Gibt es eigentlich auch günstige 24xRohlinge und was haltet Ihr vom 24-fachen brennen allgemein ? Geht dieses relativ schnelle Brennen zu Lasten der Qualität, ist mit mehr Ausschuss zu rechnen ? Kann man auch mit 16x-Rohlingen 24x brennen, oder ist dieser Versuch auf jeden Fall zum scheitern verurteilt ?

    Wäre Euch dankbar, wenn Ihr mir meine Fragen beantworten könntet.
     
  2. Radagast

    Radagast Byte

    s brennen kannst, dass wäre für mich nicht akzeptabel. Ich habe an eine CDR schon die Erwartung, dass ich die Daten darauf brennen kann die ich will und zuverlässig soll sie natürlich sein.
    Vielleicht hatte ich bei den Octron-Rohlingen einfach nur Pech und ein miserables Paket erwischt, denn wie gesagt, der Großteil des Paketinhalts war einfach schlecht beschichtet. Die, die aus diesem Paket funktionierten, sahen bei bloßer optischer Betrachtung anders aus als die ?Nieten?, d.h. bei denen konnte man den Labelaufdruck nicht durchscheinen sehen.

    Zum Thema Brenngeschwindigkeit stimme ich Dir weitestgehend zu, entscheidend ist diese für mich auch nicht. Mir war wichtiger einen Raw-fähigen Brenner zu erwerben, um - zumindest b.a.w.- die Möglichkeit zu haben mir Sicherungskopien zu ziehen.
    Aber Schnelligkeit an sich finde ich auch nicht verachtenswert und ich denke, wenn Du Dir heute einen Brenner zulegen würdest, hättest Du auch einen schnelleren gewählt, zumal der preisliche Unterschied zwischen 16x und 24x nicht besonders groß ist.

    @Tonarm
    wie Du oben lesen kannst, habe ich jetzt auch eine gute ?Billig-CDR? für meinen Brenner entdeckt. Die Tevion die ich eigentlich kaufen wollte, hatte Aldi nicht mehr, aber dafür die Lifetec und da dahinter die Medion AG steckt, hatte ich von Anfang an ein gutes Gefühl beim Erwerb und mein gutes Gefühl wurde bestätigt. Allerdings habe ich noch nicht versucht diese 16x Scheiben mit höherer Geschwindigkeit zu brennen. Werde ich bei Gelegenheit mal ausprobieren und im Forum berichten. Die Plextorbrenner sind halt einfach gut, aber mein LiteOn ist auch nicht übel (Ich glaube das Desaster mit den Octron-Rohlingen lag wirklich an den CDR\'s)

    Weiß jemand, ob die Lifetec CDR die Nachfolger der Tevion CDR sind ? Hat für mich fast den Anschein, denn früher als ich noch keinen Brenner hatte, habe ich immer Tevion im Angebot gesehen und nunmehr seit geraumer Zeit nur noch Lifetec. Oder vielleicht hängt das auch mit den verschiedenen Regionen Aldi Nord und Süd zusammen ? Naja, eigentlich auch ziemlich egal, scheinen beide recht brauchbar zu sein.

    Gruß Thomas

    .

     
  3. Ganz meiner Meinung!
     
  4. Tonarm

    Tonarm Byte

    Ich hab den neuen Plextor 24 10 40A und der brennt auf den Aldi (Tevion ) 700 MB, die als 16x beschriftet sind mit 24fach Geschwindigkeit, und das Resultat ist fehlerfrei und läßt sich auch problemlos in normalen Audio-CD-Playern abspielen.
     
  5. zu 1. Stimmt, da war doch was. Standalone-CD-Brenner lesen aus der Rohlings-ID aus, ob es sich um einen Audio-Rohling handelt und wollen auch nur mit solchen zusammenarbeiten (Abkommen mit der Musikindustrie, damit die sich auch an Raubkopien noch eine goldene Nase verdienen können). Das waren dann aber wirklich alle Unterschiede. Das mit dem besseren Klang halte ich für ein Ammenmärchen (was heißt außerdem besser, mir reicht es schon, wenn die CD nicht "springt" und knackst, alles andere wird über die Equalizer geregelt), aber angeblich soll es ja auch den Klang verbessern, die CDs einzufrieren oder mit Zahnpasta zu bestreichen (mit Flourid und Kaugummigeschmack?), zu hören von jedem professionellen Musiker auf einer handelsüblichen 30.000-DM-Anlage ;-).
     
  6. Hallo
    Zur Frage 1:
    Ich dachte eigentlich, dass man in Audio-CD-Brenner (also keine Computer) nur solche einlegen kann. Da bin ich mir aber auch nicht sicher
    Zur Frage 2:
    Ich habe mit den Octron Rohlingen bis jetzt eigentlich NUR gute Erfahrungen gemacht. Aber ich benutze normalerweise die gleichteure(/billige) Aldi-Variante: Lifetec-Rohlinge! Schätze, dass Octron und Lifetec Rohlinge genau das selbe sind. Der einzige Nachteil an beiden: Es lässt sich keine Musik auf sie brennen (zumindest nicht mit meinem Brenner und WinOnCD)!
    Zur Frage 3:
    Ich kann hier zwar deine Frage nicht beantworten, aber ich wollte nur sagen, dass ich es eigentlich ziemlich dumm finde mit den 24x Brennern. Ich finde eigentlich, dass für den Heimverbraucher 4x-Brenner total ausreichen würden. Jemand \'ne andere Meinung? Ich bin eigentlich nciht so ungeduldig!
    MfG!
    p.H.
     
  7. Ne, ich hab immer noch einen Brenner , der nur 4fach schafft. Der brennt alles, aber man muß Zeit haben.
    Je schneller Du brennst umso besser muß die CD-R sein.
    Schönen Tach noch!
    MM
     
  8. hz

    hz Byte

    Moin!

    1.: die Audio-Rohlinge sollen, so glaube ich, speziell nur mit diesen Stand-Alone-Brennern für Musik genutzt werden, das die wohl keine anderen Akzeptieren (kann so nichts weiter sagen, da ich keinen kenne, der so\'n Ding hat).

    2. & 3.: die Aldi Rohlinge sind bei mir bislang die einzigsten gewesen, die ich mit 20x brennnen konnte, obwohl die Rohlinge nur mit 4x-16x spezifiziert sind. gut möglich, das die auch noch schneller gebrannt werden können, must du ausprobieren.
    Von den Lidl-rohlingen halte ich auch nichts, da ich die Rohlinge trotz schneller Zertifizierung nicht schnell gebrannt werden wollen, jedenfalls nicht bei mir.

    MfG

    HZ
     
  9. Nemo2077

    Nemo2077 Kbyte

    Soweit ich weiß soll es bei den Audio-CDR}s noch einen kleinen Unterschied geben, und zwar laufen die auch in CD/DVD Laufwerken/Geräten, die nicht mit "normalen" CDR}s arbeiten.

    Ob}s nun wirklich so ist weiß ich allerdings nicht, hab noch keine Audio CDR}s gekauft und werd}s auch nicht tun.

    Gruß
    Christian
     
  10. Radagast

    Radagast Byte

    @MM
    Wundert mich wirklich, dass Du gute Erfahrungen mit den Octron-CDR?s gemacht hast.
    In meinem erworbenen Zehnerpack waren 5 CDR offensichtlich so schwach beschichtet, dass der Labelaufdruck stark durchschien, bei den 4 Stück die dann doch funktionierten war diese Mangelbeschichtung nicht gegeben. Also entweder hatte ich Pech und zufällig eine schlechte Produktcharge erwischt oder Du hast so einen Superbrenner der wohl mit allem fertig wird.
    Sei es wie es sei, 4 von 10 ist echt eine miserable Quote; ich werde mir die definitiv nicht mehr kaufen . Ganz das Gegenteil die TDK-CDR 24x die ich auch erworben hatte, funktionieren bestens, waren aber auch mehr als doppelt so teuer wie die ? Octron-Krücken ?

    @Satan-Claus
    Hab ich es mir doch gedacht, dass bei diesen speziellen Audio CDR?s was faul ist. Wüsste echt keine Begründung warum die GEMA an meinen Rohlingeinkäufen partizipieren sollte.
    Tja, dann werde ich mal die Aldi CDR ausprobieren. Normalerweise hat Aldi ja so eine große Marktmacht, dass Sie auf die Hersteller gehörigen Druck ausüben können ordentliche Ware zu liefern. Wenn das ein Produzent nicht schafft wird er ausgetauscht.

    Bezüglich des 24xbrennens: Hast natürlich Recht, dass muss man wohl in der Tat mal ausprobieren. Wollte mich nur noch mal vergewissern, ob das Eurer Meinung nach überhaupt möglich ist. Kann mich Deiner Meinung nur anschließen, ich glaube auch, dass es bei den Geschwindigkeitsangaben Toleranzen gibt. Aber im Grunde genommen spielt es ja auch keine gravierende Rolle, ob ich nun 16x oder 24x brenne, der Zeitunterschied ist ja nicht so extrem. Ist halt nur, wenn man schon einen 24er Brenner hat, möchte man natürlich schon mal mit dieser Speed brennen.

    Gruß Thomas
     
  11. zu 1. Auch wenn manche Hersteller das gerne behaupten, es gibt keine technischen Unterscheide zwischen Daten- und Audio-Rohlingen. Der einzige Unterschied (der sich preislich entsprechend bemerkbar macht) ist, daß bei Audio-Rohlingen GEMA-Gebühren im Preis enthalten sind, was das Kopieren von CDs aber auch nicht legaler macht, da private Kopien von (bezahlten!) CDs nach wie vor legal sind.

    zu 2. Ich habe mit den 700 MB Rohlingen bei Aldi nur gute Erfahrungen gemacht.

    zu 3. 24-fach brennen ist zwar anspruchsvoller an die Hardware (inkl. Rohlinge), die Qualität leidet darunter aber nicht, wäre bei Daten-CDs auch nicht wünschenswert ;-). Ob 16x-Rohlinge auch 24-fach beschrieben werden können lässt sich nur durch Ausprobieren rausfinden. Versuch macht kluch! Da sich aber 8x-Rohlinge i.d.R. auch 12-fach beschreiben ließen (mangels zertifizierten Rohlingen standen den ersten 12-fach-Brennern kaum passende Rohlinge zur Verfügung) müßte sich aus 16x-Rohlingen zumindest 20x rausholen lassen.
     
  12. Frage 1 : würde mich auch mal interessieren

    Frage 2 : nutze die Lidl CDRs - keine Probleme (bis jetzt erst 1 Rohling schrott)

    Frage 3 : 16 fach CDRs mit 24 brennen sollte nicht möglich sein, da die Reaktionszeit der Brennschicht nicht schnell genug - daraus folgt Datenmüll

    Gruß MM
     
  13. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo thomas,
    deine vermutung stimmt.es hängt mit den aldi regionen nord/süd zusammen.norden hat lifetec und aldi süd tevion.beides ist auch wohl der gleiche lieferant.habe mit tevion bisher auch nur gute erfahrungen sammeln können.
    habe von den alten 650 mb noch ca. 500 stück hier liegen.sind verwahrt, für meine lp produktionen auf cd-rom.am samstag hatte ich mir noch eine spindel 50stück memorex, mit ner musik cd "european top 20" von meinem händler für dm 42,-- mitgebracht
    (allerdings auch 700 mb).der preis war gut.der rohling ist auch gut.
    mfg ossilotta
     
  14. ossilotta

    ossilotta Ehren-Moderator

    hallo,
    habe mir vor drei monaten noch einen guten 12/10/32 Aopen gekauft.reicht mir völlig aus. Audio/Musik CDs brenne ich generell nur mit 4X und nicht mit höchstgeschwindigkeit.es werden ja heute schon brenner produziert, da bekommt man noch keine rohlinge für.der geschwindigkeitsrausch ist hier zur zeit so wie damals bei den CDlaufwerken.ich würde mir kein 50 fach kaufen, alleine wegen der anfälligkeit, schneller verschleiss, und dem krach den die dinger machen.mein 40 fach ist mir auch schon fast zu schnell, und sicherlich hat auch jeder die zeit auf eine gebrannte cd auch mal 8 oder 9 minuten zu warten.vorteile sehe ich da also nicht.
    wer natürlich am tag 100 cds brennt für den mags gut sein.
    mfg ossilotta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page