1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Unterschied lokaler und externer DNS-Server

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by No Remorse, Jan 17, 2012.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. No Remorse

    No Remorse Byte

    Hallo

    Hab mal eine Frage und zwar:

    Wo liegt genau der Unterschied, zwischen einem DNS-Server, welcher mein Provider zur Verfügung stellt und einem lokalen?

    Also ich hab einen Cisco Router, in welchem ich zZ folgendes eingetragen habe:

    Code:
    ip dhcp pool ccp-pool1
     dns-server 212.xx.xx.xx 212.xx.xx.xx
    und

    Code:
    ip name-server 212.xx.xx.xx
    ip name-server 212.xx.xx.xx
    Die Frage ist nun, worin der Unterschied ist zu zB: 192.168.1.1 192.168.1.100 (als Beispiel).
     
  2. plerzelwupp

    plerzelwupp Halbes Megabyte

    Ich verstehe deine Frage nicht ganz. Aber so wie es aussieht wären die Einstellungen 192.168.1.1 und 192.168.1.100 die IP-Adressen deines Routers bzw. Modems. Dort würden dann die DNS-Einstellungen vorgenommen werden.
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Man kann bei einem eigenen DNS-Server DNS Einträge selbst manipulieren (z.B. Seiten sperren oder eigene Adressen für ein Intranet verfügbar machen). Zudem erhöht es die Geschwindigkeit der bei der Namensauflösung. Letztlich sollte der lokale Server aber immer so konfiguriert sein, dass er fehlende Einträge von einem externen Server holt - sonst bleibt das Internet dunkel.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page