1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Unterschiedliche Speicherkapazitäten???

Discussion in 'Windows XP / Server 2003/2008 / Vista' started by perschie1234, Oct 4, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Hallo,
    ich habe eine 120 GB Festplatte, welche in zwei Partitionen unterteilt ist. Die eine Partition C ist 120GB groß die andere D 6GB. Letztere ist leer. Wenn ich aber bei C unter Eigenschaften nachschaue wieviel Speichervolumen belegt ist steht da 87GB. Öffne ich allerdings C und makiere alle Unterodner zusammen und gehe auf Eigenschaften, wird mir angezeigt, dass mein Speichervolumen nur 61 GB beträgt. Wie kann es sein das ich über 25GB Speichervolumen belegt habe ohne zu wissen was das ist und wo das ist?? Kann mir bitte jemand weiterhelfen.

    Vielen dank im vorraus!
     
  2. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    wie kannst du auf einer 120gb platte eine 120gb und eine 6gb partition besitzen??? schonmal nicht möglich. Deine platte hat höchstens um die 112gb zur verfügung.

    Die Auslagerungsdatei befindet sich wahrscheinlich auf der c:\ Partition. Und n haufen müll, welcher nie gelöscht und gesäubert wurde.

    Vorschlag: alle Partitionen löschen und 2 neue, 1x 30gb für betriebssystem und 1x rest für eigene dateien erstellen und xp neu draufspielen.
     
  3. stimmt tippfehler, habe 110GB. Ich habe mit TuneUp aber meine ganze platte überprüfen lassen. Keine fehler, nichts. Aber wie geht dass Müll der nie gelöscht wurde nicht angezeigt wird? Ich muss diesen Müll doch auch so loswerdern können ohne gleich zu löschen? Gibts da keine Kniffe oder Programme?
     
  4. MarkusO

    MarkusO Kbyte

    evtl. versteckte Systemdateien?
    Oder evtl. fehlerhafte Sektoren auf der Platte, die vom System geblockt wurden?
     
  5. NSTN

    NSTN Byte

    Ich habe auf meiner Festplatte 500GB auch nur 465 GB zur Verfügung. Der fehlende Speicher wird für Verwaltungszwecke (Inhaltsverzeichnis ...) benötigt. Deshalb kann man auch nicht darüber verfügen und er wird nicht angezeigt.

    Norbert
     
  6. Maja07

    Maja07 Guest

    110 - 6 = 104 (abzüglich Cache ergibt den nutzbaren Platz)

    Dabei wird nicht alles erfasst.

    Starte die Datenträgerbereinigung (für die Daten aller Benutzer), gehe auf die Registerkarte "Weitere Optionen" und nutze die Funktion zur Löschung aller bis auf den letzten Wiederherstellungspunkt (Systemwiederherstellung und Schattenkopien).

    Das aber nur, wenn Du auf die älteren Wiederherstellungspunkte absolut sicher verzichten kannst. Die Aktion ist nicht umkehrbar.
     
  7. MarkusO

    MarkusO Kbyte

    Noch ein kleiner Hinweis.

    Eine 100 GB-Platte hat 100 GB mit Basis 1000.
    Also 1 GB = 1000 MB.

    Windows rechnet aber korrekterweise auf Basis 1024.
    Also 1 GB = 1024 MB
    1 MB = 1024 Kb
    1 KB = 1024 Byte
     
  8. Maja07

    Maja07 Guest

    Die Elektronik einer Festplatte verwaltet Sektoren und Blöcke, "weiß" nichts von Bits und Bytes. Fesplatten melden dem System ihre maximale Kapazität in Form ihrer Rohdaten (Anzahl Sektoren, Anzahl Köpfe, früher noch Anzahl Zylinder). Daraus ermittelt das System die maximale Kapazität in Bits. Welcher Wert sich dabei ergibt, hängt von der Art der Blockadressierung ab, die von der Plattenelektronik eingesetzt wird, LBA 28 oder 48 Bit oder das alte CHS.

    8 Bit = 1 Byte
    1024 Byte = 8.192 Bit = 1 KB
    1024 KB = 8.388.608 Bit = 1 MB
    1024 MB = 8.589.934.592 Bit = 1 GB
    usw.

    Intern wir immer mit Bits gerechnet. KB, MB, GB, usw. wäre zu ungenau. Die Umrechnung in KB, MB und GB bei der Bildschirmanzeige dient dem einfacheren Verständnis bei der Anzeige von Werten. Dabei wird auf, meist aber abgerundet. Mit 120 GB kann das menschiche Gehirn viel mehr anfangen als mit 1030792151040 Bit. Zahlen jenseits von 7 Stellen werden schnell sehr unüberischtlich.
     
  9. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    Du sprichst eine ganz andere Tatsache an. Die bei dir fehlenden 35GB werden nicht für "inhaltsverzeichnis..." verbraucht, sondern existieren schlicht und einfach nicht. Die Hersteller Rechnen mit dem Multi 1000 (Byte zu KByte etc). Der Reale Multi lautet allerdings 1024. Daher ist die Tatsächliche Größe einer Festplatte immer geringer als die "offizielle Angabe".
     
  10. Maja07

    Maja07 Guest

    Ja, das "Problem" ist, Festplatten-Hersteller berechnen die Angabe der Größe nach dem Dezimalsystem, Betriebs-/Dateisysteme verwenden das Binärsystem. Man kanns ausrechnen, indem man die Größenangabe des Herstellers durch 1,075 teilt.

    500 / 1,075 = 465,12

    Edit: Das bedeutet nach Adam Riese auch, je größer eine Festplatte laut Herstellerangabe, desto höher der "Umrechnungsverlust". Sagt der Hersteller z. B. 1 TB, hat man real nur 930 GB, also satte 70 GB weniger als der Hersteller angibt.

    Wäre vielleicht mal Stoff für eine Verbraucherschutzklage. Wäre aber wahscheinlich erst erfolgversprechend, wenn die Differenz an die 20%-Marke kratzt. So große Platten gibt es (noch) nicht.
     
  11. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    //So große Platten gibt es (noch) nicht.// es sollen ja nächstes jahr bereits die ersten 4TB 3,5" Platten rauskommen, und 1TB 2,5" Platten. Das sind bei 4tb schonmal satte 7% weniger als angegeben
     
  12. Maja07

    Maja07 Guest

    Hoppla, lansgam. Das war ein Schnellschuss der nach hinten losgegangen ist. Ich habe da einen Denkfehler drin. Das Verhältnis des Umrechnungsfaktors zum Berechnungsfaktor der Hersteller bleibt in jedem Fall dasselbe. Somit verhält sich die Differenz zum Ausganswert immer gleich.
     
  13. SteveZ

    SteveZ Megabyte

    Das schon, allerdings nur Prozentual. D.H. du hast schon recht, mit größeren Platten wird der "nicht existierende" speicherplatz immer weiterwachsen
     
  14. Maja07

    Maja07 Guest

    @SteveZ

    Mir gins ja um das prozentuale Verhälnis. Da lag ich völlig falsch. Mathe ist schon verdammt lang her.... :o
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page