1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Untertakten / Die Auswirkungen des Netzteiles auf die VCore...

Discussion in 'Hardware-Tuning' started by magiceye04, May 26, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Moin!
    Ich hatte bis heute ein 235W-Netzteil drin, das an der Grenze seiner Belastungsfähigkeit arbeitete (5V ging schon bedenklich in die Knie bei Vollast).
    Um meinen Athlon überhaupt mit diesem Netzteil betreiben zu können, hatte ich die VCore von 1,75V auf 1,55V gesenkt - lief ordentlich stabil und die CPU blieb daher auch schön kühl.
    Nun hab ich mir (mal wieder :))ein 360W-Chieftec (das mit nur 1 Lüfter) gegönnt. Aber nach dem Einbau startete der Rechner nicht. Ich hab mal testhalber die VCore nach und nach angehoben, bis der Rechner dann endlich bei 1,75V ein Lebenszeichen von sich gab (und auch einige Stunden mit Prime95 lief).
    Toll - nun hab ich zwar ein Netzteil, bei dem die Spannungen nicht in die Knie gehen ( laut Multimeter 3,4 / 5,0 / 12,4V ) - aber die CPU heizt ordentlich rum. Nix mehr mit Silent-Rechner :-(

    Vor ein paar Wochen hatte ich auch schon mal ein stärkeres Netzteil drin, bei dem konnte ich problemlos mit 1,525V starten (niedriger geht das Board gar nicht). Das war mir aber zu laut und flog gleich wieder raus.

    Warum kann ich mit diesem Chieftec-Teil nur mit so hoher VCore booten - hat jemand eine Ahnung, oder schonmal ähnliches erlebt? Hab ich ne Montagsproduktion erwischt?

    Gruß, Magiceye
     
  2. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ist mir ziemlich egal :-)
     
  3. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Ich hatte vor, einen 12dB-Papst da reinzubauen, dieses Netzteil ist von der Bauart ganz gut dafür geeignet. Und in den Tests, die ich so durchgelesen hab, war es auch ganz gut weggekommen.
    Naja, dann werd ich wohl doch mal nach BeQuiet Ausschau halten oder gleich ein lüfterloses - das kann wenigstens nicht zu laut sein. Die 1650U/Min, die das Chieftec macht, höre ich jedenfalls noch (zu) deutlich :heul:
     
  4. chrissg321

    chrissg321 Viertel Gigabyte

    Die passiv gekühlten Netzteile erreichen nicht die Spezifikationen von AMD und Intel.
     
  5. AMDUser

    AMDUser Ganzes Gigabyte

    Mit Untervolten habe ich bisher keinerlei Probs gehabt. Allerdings habe ich bisher nie ein Chieftec-NT eingesetzt, sondern Enermax, BeQuiet oder Tagan.

    Etliche meiner CPU?s werden entweder mit ihrer jeweils spezifizierten VCore oder aber jeweils darunter betrieben und habe bisher keinerlei Probs damit gehabt.

    Vielleicht doch Montagsproduktion :confused: ... oder aber mal den Hersteller wechseln ? !
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page