1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Update Ku/Ubuntu von 7.10 nach 8.04

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by blauerklaus2, May 6, 2008.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Hallo Leute hier eine Info

    Also wer ein Update /Upgrade von 7.10 n. 8.04 machen will

    sollte sich überlegen beim KDE 3... ist alles OK aber

    wer den neuen KDE 4.0.... haben möchte ,sei mit der Tatsache

    vertraut es ist etliche Handarbeit angesagt weil er zigt denn

    wer sich nicht richtig auskennt sollte lieber gleich neu installieren

    es geht schnelle ! Gute Hardware - Erkennung auch Sound :-)

    Voraussetzung solle aber sein das macht

    der Kenner Partitionen für / (root) /swap und /home min

    denn dann brauche ich nur mein /home zur Vorsicht sichern

    denn es geht auch ohne ein neues /home !

    Wer weis wie es geht !:)

    end of file

    bk2

    Anmerkung : Aber wer braucht schon den KDE mir reicht der wmaker
     
  2. -nixnick-

    -nixnick- Halbes Megabyte

    soll das eine frage sein? wenn ja dann habe ich nicht verstanden, wenn nein, dann blick ich denn sinn des threads nicht. wenn du eine antwort auf eine frage brauchst, ich kann leider nur deutsch, englisch und etwas französisch. das kann ich leider nicht einordnen.
     
  3. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    ist wer es weis richt :-(
     
  4. -nixnick-

    -nixnick- Halbes Megabyte

    wiebitte? egal. ich kenn ubuntu schon =D
     
  5. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    ich kenn ubuntu schon =D[/QUOTE]

    dann sicherlich auch Kubuntu:)


    Ich werde mal drei einfache Fragen stellen die ein Kenner

    einfach so beantworten kann !

    Was viele hier schon hinterfragt haben aber keine richtige Antwort !

    1. Man hat das passwd für root vergessen und möchte ohne passwd

    den PC starten und anschließen ein neues passwd setzen !

    2. Viele haben neben Linux auch Win... auf dem PC der Grub

    ist zerlegt und es kommt eine Fehlermeldung wie behebe ich

    das Problem am Leichtigsten ! (Grub neu installieren )

    3. Beim KDE möchte sich jemand als root grafisch anmelden

    geht das ? und wenn wie !

    end of file

    bk2

    ######
    Die Antworten nicht für mich

    ich kenne sie :)
     
  6. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    ...ergo brauchst du auch keine Antworten zu erwarten!:D
    Glaubst du etwa, es gäbe niemand im Linux-Board, der diese 3 Probs meistern könnte? Traurig, traurig...:(
     
  7. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Tja, ein update (7.04 nach 7.10) mit laufendem KDE hat meine letzte Kubuntu-Installation ins Nirvana geschickt. Da bleib ich lieber dauerhaft bei der alten Version...
     
  8. TanteElse

    TanteElse Halbes Megabyte

    Dist-Upgrades sind immer risikoreich. Heutzutage sind eigentlich die Platten groß genug, dass man erstmal einen Parallelinstallation der neueren Variante machen kann; wenn die dann läuft, kann man die alte in Rente schicken (z.B. in einer VM für die Ewigkeit speichern -> Vmware Converter).
     
  9. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo blauerklaus2,

    ich kann Dir hierbei nicht ganz folgen. :confused:

    Wo wären diese Fragen hier gestellt worden und ohne Antwort geblieben?

    zu 1.
    Meine Distri ist Suse, insofern kann ich ohne nachzuschauen nur den Suse-Weg beschreiben.
    Man boote von der Suse-DVD (wer sein dagegen System sichern will, deaktiviere das Booten von externen Medien im BIOS und setze ein BIOS-Passwort), boote über das Rescuesystem den installierten Kernel und ändere in der Datei /etc/passwd die Zeile, die sich auf das Rootpasswort bezieht dahingehend, dass das x durch eine Null ersetzt wird.
    Ubuntu? Dabei wird per default gar kein Rootpasswort gesetzt sondern nur ein Benutzerpasswort und der Benutzer in die sudo-Gruppe eingetragen. :baeh:

    Wie man bei Ubuntu von extern den installierten Kernel bootet, kann ich so spontan nicht beantworten. Dafür dürfte es aber auch ein Werkzeug geben. :D
    (Ohne konkreten Grund werde ich aber nicht danach suchen.)

    zu 2.
    Diese Frage wurde hier schon beantwortet. :)

    Bei Susi geht das am einfachsten über yast (Reparatur des Bootloaders), bei Ubuntu greift man zur Ubuntu-CD, bootet es als Livesystem.
    Schreibrechte auf der betreffenden Festplatte aktivieren und dann
    sudo grub-install /dev/hda (... oder wie auch immer die Bootfestplatte heißt)

    Man kann auch Supergrub verwenden, ein gar nettes Werkzeug.

    Die Falle könnte hier in der Formulierung "der einfachste Weg" liegen. Für mich ist der Weg der einfachste, für den ich die Werkzeuge besitze und der mir bekannt ist. :baeh:

    Zu 3:
    Es gibt keinen Grund, KDE mit root-Rechten zu starten. Das ist so, wie eine Kreissäge ohne Sägeblattschutz zu verwenden, eine sehr schlechte Idee also.

    MfG
    Rattiberta
     
  10. blauerklaus2

    blauerklaus2 Kbyte

    Hallo Rattiberta

    >ich kann Dir hierbei nicht ganz folgen. OK

    Der eine nimmt SUSE ich Debian !

    >Wo wären diese Fragen hier gestellt worden und ohne Antwort geblieben?

    Ist aber so aber nicht schlimm :-)


    >Es gibt keinen Grund, KDE mit root-Rechten zu starten. Das ist so, wie eine Kreissäge ohne >Sägeblattschutz zu verwenden, eine sehr schlechte Idee also.

    ## so kommt aber ein neuer User ans Eingemachte :-( ###

    aber wer braucht schon den KDE ?? Wmaker ist viel besser und schlanker !

    Ist zwar so aber die Frage kam schon mehrere mal hier ich weiss wie es geht

    aber brauche es nicht habe meinen VI dafür um Sachen zu ändern :-)


    end of file

    bk2
     
  11. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Windowmaker ist sehr schlank, schnell, ressourcensparend - aber besser als KDE?
    Schönheit liegt im Auge des Betrachters, ich mag KDE. ;)

    Ich glaube unbesehen, dass Du weißt, wie es geht. (ohne Ironie)

    MfG
    Rattiberta
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page