1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

Upgrade MD8080

Discussion in 'Kaufberatung [Hardware]' started by DOMMY, Dec 28, 2007.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DOMMY

    DOMMY Kbyte

    Hallo zusammen,

    über Weihnachten habe ich meinen 4 Jahre alten MD8080 aufgerüstet (Festplatte und Arbeitsspeicher). Da der ein oder andere auch noch einen MD8080 hat und ggf. aufrüsten will, hier meine Dokumentation.

    Zustand vor der Umrüstung:

    Je 512 MB Samsung DDR PC3200/400 auf DIMM 1 und DIMM 3
    Je 256 MB Siemens DDR PC3200/400 auf DIMM 2 und DIMM 4

    IDE 1 = HDD0 = Seagate Barracuda 7200.7, 160 GB, MAster, DVD-ROM = SLave
    IDE 2 = HDD1 = Seagate Barracuda 7200.8, 160 GB, MAster, DVD-RW = SLave
    Die HDDs hatten 2 MB Cache.

    Zustand nach der Umrüstung

    Je 1024 MB Corsair Value Select DDR PC3200/400 auf DIMM 1 und DIMM 3
    (der hat Speicherchips auf beiden Seiten der Platine)
    Je 512 MB Samsung DDR PC3200/400 auf auf DIMM 2 und DIMM 4
    (der hat Speicherchips nur auf einer Seite der Platine)

    IDE 1 = HDD0 = Seagate Barracuda 7200.10, 500 GB, MAster, DVD-ROM = SLave
    IDE 2 = HDD1 = Seagate Barracuda 7200.10, 500 GB, MAster, DVD-RW = SLave
    Diese HDDs haben 16 MB Cache.

    Ablauf

    Zuerst die 2x 1024 MB GB RAM nachgerüstet und dabei die 2x512 MB umgesteckt.
    Ging problemlos und PC hat danach einwandfrei funktioniert. (Hochlauftest)

    Dann zunächst die alte 160 GB IDE 2-HDD ausgebaut und die neue IDE-2 500 GB rein, unter „Arbeitsplatz“ aktiviert (Man braucht nicht in’s BIOS) und über XP formatiert, 4 Partitionen angelegt, S_BOOT, S_BACKUP, …. („S_“ sagt mir „Sicherungsfestplatte“)
    Einbau verlief problemlos, ebenso die Überspielung aller vorher auf der IDE1 und externen HDDs gesicherten Daten.

    Dann ging es an die IDE 1-„Hauptplatte“.
    Da war das XP-BS auf Partition „C:“ (welche ich vorher m.H. Acronis gesichert hatte!)
    Alte Platte raus, neue 500er rein und PC mit der OEM-XP SP1 von Medion gestartet.
    Erste Partition angelegt & formatiert und XP aufgespielt. Dass ging recht flott und startete dann auch -noch ohne jegliche externen Treiber- mit stark eingeschränkter Funktionalität und „Blinden“-Auflösung am Bildschirm.

    Mich störte, dass die BOOT-Partition aufgrund der schon angeschlossenen 2. HDD nun „M:“ hieß, anstatt „C:“ Statt zu versuchen umzubenennen… --> PC aus, Stromstecker von der IDE-2 ab und PC wieder hochgefahren. Partition hieß immer noch „M“. Hmm. Der Einfachheit halber XP nochmals neu installiert, incl. Neu-Formatierung der ersten Partition. Nun hieß diese Partition wie gewünscht „C“.

    Dann die Medion Supply & Support CD eingelegt und PC damit gestartet. „Treiberinstallation von CD“ ausgewählt und … Fehlermeldung: „warning: cannot open swap file C:\cwsdpmi.swp“. Trotzdem die komplette Installation durchlaufen lassen.

    Ergebnis: „nichts funktioniert“. Auch der Radeon GraKa-Treiber war noch nicht drauf. Also immer noch extrem eingeschränkte Funktionalität mit „Blinden“-Auflösung. Hmm…?

    „OK“, dachte ich, dann installier’ ich alle Treiber und danach Programme „von Hand“ von den Original-Medion Treibern von der Festplatte. Die waren ja immer auf „D“.

    --> PC aus, Stromversorgung an IDE-2 HDD dran und PC wieder hochgefahren.
    „Originaltreiber“-Verzeichnis von dieser IDE-2 HDD geöffnet und nacheinander die „Setup“-Programme der verschiedenen Treiber ablaufen lassen. --> Bei praktisch jedem Treiber „Konfliktmeldung“, sodass das ganze Vorhaben zu scheitern drohte. Der PC konnte mit den ureigenen Medion-Treibern nichts mehr anfangen.

    --> Statt nun zu verzweifeln …kurzerhand Acronis-Notfall-CD eingelegt. PC-Neustart und … einfach das vorher angelegte Acronis Backup der Partition C: auf die neue HDD aufgespielt. Das Programm hat sogar bereitwillig akzeptiert, dass die neue Partition „C“ statt 15 GB nun 30 GB groß ist.

    Nach 10 min: PC-Neustart und …. Als wäre nie etwas gewesen sofort funktionsbereit. Alle Programme da. Alles am „alten Platz“ in gewohnter Auflösung. Dann noch die fehlenden Partitionen auf der IDE-1 HDD über Arbeitsplatz mH. XP angelegt und die Dateien von der IDE-2 überspielt. Fertig.

    Fazit:
    • Man kann einfach die 160 GB HDD gegen 500 GB austauschen. Der PC verdaut das!
    • Den Marken-Arbeitsspeicher gegen Markenspeicher gleicher Spezifikation zu ersetzen oder aufzurüsten ist auch kein Problem.
    • Den PC mit den OEM-CDs von Medion wieder neu aufspielen kann man wohl vergessen! Gott sei Dank habe ich Acronis, Dank dieses Forums!
    • Rückspielung des C:-Backup auf neue Festplatte hat einwandfrei funktioniert. Ein 1/2 Jahre altes Backup auf Verbatim DVDRW war vom DVD-LW bereits nicht mehr lesbar! Gut, dass ich es auch auf Festplatte hatte!
    • Der PC speichert jetzt ganze Partitionen von einer Platte auf die andere mit ca. 25-31 MB/s. War vorher 23-26 MB/s. Also ca. 10-20% schneller.
    • Die Arbeitsspeicher-Aufrüstung von bereits 1,5 GB auf 3 GB war eher „Vorsorge“, weil „alter“ DDR-RAM in Zukunft wohl eher ausstirbt, bzw. deutlich teurer werden dürfte.

    …und noch etwas zu „Medion-PC“: Auch mein 3 Jahre alter MD8383 ließ sich nach 3 Jahren nicht mal mehr in den Medion-Auslieferzustand zurückversetzen. (Da hatte ich ebenfalls den Arbeitsspeicher aufgerüstet). Da ging gleich gar nichts, obwohl die geforderten Dateien alle noch auf dem richtigen LW vorhanden waren. Dessen Partition C: wurde mittlerweile natürlich ebenfalls mit Acronis gesichert.

    Einen Medion-PC kaufe ich eh nicht mehr. Alleine schon wegen der Frechheit, dass Medion auf meine Mail-Anfrage, wieviel GB Festplatte mein MD8080 verwalten kann statt einfach die richtige Zahl zu nennen mir geantwortet hat, dass mein PC außerhalb der Garantiezeit läge und ich die Hotline bemühen oder erstmal 4,99 EUR abbuchen lassen solle. Und das, nachdem ich über Aldi 3 Medion-PCs gekauft hatte wie sie an meiner Kundennummer hätten ablesen können. Die können mich mal gern haben. Da kaufe ich in Zukunft gleich im Fachhandel ...oder baue mir sogar meinen eigenen zusammen. :)

    Gruß-DOMMY
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page