1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

URL werden nicht aufgelöst

Discussion in 'Heimnetz und WLAN' started by _Roland, Nov 5, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. _Roland

    _Roland Byte

    Hallo Netzwerker,

    bin absolut ratlos:confused: :

    Habe 4 Rechner am (verkabelten) Netz (also nur LAN ohne "W"): 2x WIN2000 SP 4, 1x XP SP 1 und einmal XP SP 2. DSL-Modem und Router ist eine FritzBox Fon mit DHCP. Drei Rechner reagieren völlig normal beim Datenverkehr mit dem Internet, nur der XP SP 2-Rechner (älterer Pentium III 500 MHz, 128 MB RAM) kommt seit einer DSL-Störung vor 2 Wochen (meist) nur mit IP-Adressen ins Internet. Folge: automatische Updates laufen, ICQ läuft; eMail und Web-Browser laufen nicht. Habe jetzt die POP- und SMTP-Server der eMail-Acconts als IP eingegeben, funktioniert.
    Ich kann in meinem LAN alles anpingen. Auch ping 217.111.81.80 geht, ping www.pc-welt.de geht nicht !!! Tracert sagt, dass die URL nicht aufgelöst werden kann (nicht mal die Fritz!Box wird gefunden) - aber nslookup gibt mir bei www.pc-welt.de (meist) die korrekte IP zurück. Den DNS-Server bei meinem ISP kann ich auch anpingen.
    Die Netzwerkverbindung steht auf "alles automatisch beziehen", aber auch bei manueller Eingabe von IP usw. dasselbe Bild. Auffällig ist noch, dass das Zuweisen einer IP per DHCP relativ lange dauert und er manchmal eine "LAN-fremde" "automatisch zugewiesene private Adresse" erhält, mit der natürlich überhaupt nichts geht.

    Habe auch schon den abgesicherten Modus (mit Netzwerktreibern) ausprobiert:

    ping mit URL funktioniert, Seiten mit Feuerfuchs aufrufen funktioniert (meist) nicht !!!

    Es stellt sich mir so dar, als ob - abhängig von der gerade vorliegenden Verbindungsqualität bzw. Systemauslastung (die sich bei dieser Konfiguration natürlich sehr deutlich bemerkbar macht) der Nameserver mal antworten kann und mal nicht und die verschiedenen Programme unterschiedliche timeouts haben (bei nslookup z.B. 2 Sek).

    Was kann man da noch machen ? Wer hat eine Idee ? Das Ganze hat doch schon mal funktioniert !!??

    Gruß

    _Roland
     
  2. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Hi,

    mach mal eine DOS-Box (cmd) auf und gib folgendes ein:
    Code:
    ipconfig /registerdns
    Wenn das nicht hilft:
    Code:
    ipconfig /release
    ipconfig /renew
    Und als letzte Möglichkeit:
    Code:
    ipconfig /flushdns
    Was die Befehle im Einzelnen machen, erfährst Du mit
    Code:
    ipconfig /?
     
  3. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    Naja, das Ergebnis eines "ipconfig /all" auf dem kranken Rechner gibt wohl eher Auskunft.

    Q&D: In der Konfiguration der kranken Netzwerkkarte die DNS-Einträge manuell vergeben -> am besten einen DNS-Server deines Providers dort eintragen. Damit läuft die DNS-Auflösung unabhängig von deinem Netzwerk.
     
  4. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Nun gut. Aber damit hat er "nur" die Info, wo's fehlt.
    Ändern tut das aber erstmal nichts. ;)
     
  5. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...und genau die wird er brauchen, um dem Problem auf den Grund zu gehen - schließlich sollte der Rechner ja mit einer sauberen Konfiguration starten. Ist dort bereits was faul, nutzt auch das "Reset" der Adapter nichts mehr.
     
  6. Sailor Bill

    Sailor Bill Halbes Megabyte

    Ok, einverstanden. :)
     
  7. _Roland

    _Roland Byte

    Hallo,

    danke zunächst mal. Die ipconfig-Parameter werde ich mal ausprobieren. Das Ergebnis von ipconfig /all kann ich posten, ich habe jedoch nichts "Verdächtiges" festgestellt, wobei ich allerdings nicht so der Netzwerkspezialist bin.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page