1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

US-only-Seiten in Deutschland aufrufen

Discussion in 'Web-Know-how für die Homepage' started by Fellan, May 24, 2006.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Fellan

    Fellan ROM

    Hi,

    habe ein Problem mit rhapsody.com bzw. irgendwelchen anderen US-only-Seiten oder -Diensten.

    rhapsody.com hat nämlich von sehr, sehr vielen Musiktiteln komplette Streams, find ich sehr gut, dann muss (müsste) man nicht immer in den Laden rennen um zu sehen, ob einem eine CD wirklich gefällt, weil man ihn nur da komplett hören kann. Nun ist rhapsody aber nur in den USA verfügbar. Habe aber gehört, dass man irgendwie dieses US-only "umgehen" kann, aber wie? Habe schon auf doof versucht, einfach meine Sprache am PC selbst auf Englisch zu stellen, aber das hilft natürlich gar nichts.

    Was muss man da machen, um solche Seiten oder Dienste trotzdem benutzen zu können? Ich benutze Firefox in der neuesten Version mit X Erweiterungen, die ich hier jetzt nicht alle aufzählen will. Bin am verzweifeln, kann doch nicht angehen, dass ich die rhapsody.com-Seite aufrufen kann, aber die Streams nur in den USA verfügbar sind..............:confused: :mad:
     
  2. lightdisc

    lightdisc Halbes Megabyte

    Sowas kannst du net umgehen. Ausser du ziehst in die USA :ironie: .
    Sowas checken die über HOST und IP. Also vergiss es ;)
     
  3. Trios

    Trios Byte

    nuja und was ist mit einem Proxy, der sich auf dem Hoheitsgebiet der USA befindet?
     
  4. McKenzie

    McKenzie Byte

    Kommt eben drauf an ob der schon bei denen auf der Blacklist steht. Auch sollte er logischerweise nicht transparent sein.
     
  5. lightdisc

    lightdisc Halbes Megabyte

    Da hab ich noch gar net drann gedacht ^^. Wäre natürlich auch eine Möglichkeit!
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page