1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

US-Provider verklagen hunderte Spammer

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by 100Ampere, Mar 11, 2004.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Es wird Zeit, dass diesen Spam- Schmarotzern das Handwerk gelegt wird.

    Zudem müssen die Geldstrafen bekommen, dass es nur so kracht.

    Die "erwirtschafteten" Gewinne gehören konfisziert und guten Zwecken zugeführt.

    Ja ja, ich weiss, das ist Wunschdenken. Aber ich träum`erst mal weiter. Vielleicht erfüllt sich ja wenigstens ein Teil...
     
  2. cheff

    cheff Megabyte

    LOL - grandiose Idee :D
     
  3. rzwo

    rzwo Kbyte

    Hi tuxmaniac,

    wenn man nicht ständig neue Newsletter aboniert, dann ist eine Whitelist mit einer strengen Blacklist überaus effektiv.

    Da ich z.B. keine Mails aus der Schweitz erwarte, hab ich u.A. *@*.ch auf der Blacklist. Ganz extrem wäre *@*.*, dann ist alles verboten, was nicht erlaubt ist. :)
    Genau so kannst Du bestimmte Einzeladressen, Bereiche, z.B. Anbieter oder Firmen auf der Whitelist freischalten. z.B. *@pcwelt.de.

    Macht etwas Arbeit das einzutragen, ist aber sehr wirkungsvoll.

    Gruss rzwo.
     
  4. tuxmaniac

    tuxmaniac Byte

    Das habe ich schon mal versucht, allerdings erwies sich dann der Spamfilter in manchen Fällen auch als zu effektiv und blockte einige (wenn auch nicht viele) durchaus wichtige Mails. GMX empfiehlt deshalb vorsichtshalber selbst, alle verdächtigen Mails in den Ordner "Spamverdacht" laufen und diesen täglich automatisch leeren zu lassen. Aber was sich da anhäuft, meine Güte. Und manchmal kann man sich echt nur noch fragen, wo die ganzen Fuzzies eigentlich die Adresse abgestaubt haben.
     
  5. rzwo

    rzwo Kbyte

    Hi,

    mach doch einfach ein Häckchen rein bei "Annahme verweigern".
    Ist echt praktisch. Der Sender wird die Mail dann nicht los.
    Wenn Du Glück hast, löscht er Dich aus seiner Liste.

    Mein GMX-Postfach ist dank der Spamschutzmöglichkeiten zu 99% frei von Spam. Allerdings nutze ich die Black-/White-List recht intensiv.

    Have a nice day,
    rzwo.
     
  6. tuxmaniac

    tuxmaniac Byte

    Aggressiveres Vorgehen gegen die Spamfuzzies wird langsam auch dringend nötig. Man kann ohne Spamfilter ja kaum noch in sein Postfach sehen, in meinem GMX-Konto sind täglich die meisten Mails im Ordner "Spamverdacht". Schrott aus aller Herren Länder.....
     
  7. 100Ampere

    100Ampere Halbes Megabyte

    Man müsste dafür sorgen, dass sämtliche Spam- Mails bei der Musikindustrie landen.:p

    Dann wäre dem Elend schnell ein Ende gesetzt.
     
  8. ETathome

    ETathome Byte

    Wie wäre es denn mit Strafen, die den Raubkopierern seit einiger Zeit angedroht und angeheftet werden?
    Wieso soll das Gesetz hier milder angewendet werden?
    Meiner Meinung nach sollen diese Leute mindestens die gleiche Strafe erleiden. Ich denke, jemand der Hundert Tausende von Leuten sprichwörtlich auf den Sack geht mit seinen blöden Mails, müsste an sich schlimmer bestraft werden als jemand, der sich seine Musik aus dem Internet geladen hat...

    Sind nicht schon Raubkopierer hinter Gittern???


    ET
     
  9. cheff

    cheff Megabyte

    Ih stimme dem zu. Der geschätze Gewinn der durch Spammails entstand muss komplett eingezogen werden. Es gibt genügend Hilfsorganisationen die das Geld gut gebauchen können.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page