1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB 1 oder USB 2 ?????

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by brzl, Jan 13, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Ich habe mir eine 120 GB HardDisk von Freecom Classic Series gegönnt. Wenn ich sie mit einem der USB Anschlüsse meines Siemens Amilo D Notebook verbinde, läuft alles genau wie gewünscht. Man erreicht auch die volle USB 2 Geschwindigkeit. Wenn ich sie jedoch an meinen Dektop Medion MED MT 164 (Windows XP Home Ed., 3.02 GHZ, 512 MB, 5* USB (angeblich USB 2 (steht auf der Schachtel )) anschliesse, erhalte ich die Warnung "Ein Hochgeschwindigkeits USB wurde an einen Nicht-Hochgeschwindigkeits-Hub angeschlossen... Ich kann die harte Platte auch vom Desktop problemlos lesen und beschreiben, aber eben nur mit der gemächlichen Tröpfelgeschwindigkeit von USB 1.

    Der Mann von Medion hat bestätigt, dass der Desktop mit USB 2 ausgestattet sei. Er hat mir empfohlen, den Rechner mit der Recovery-CD auf den Auslieferungszustand zurückzusetzen und dann zu schauen, ob der Transfer auf die USB 2. Geschwindigkeit steigt. (Den Rat würde ich auch jedem geben, den ich abwimmeln wollte :bse: )

    Kann mir jemand folgende Fragen beantworten:

    1) Wie kann ich feststellen ob Hardware für USB 1 oder USB 2 eingebaut ist?

    2) Gibt es eine Fehleinstellung, dass ein real existierender USB 2 Hub sich wie ein funktionierender USB 1 benimmt?? Wie könnte man das wieder in Ordnung bringen??

    Ich danke für jede hilfreiche Antwort.

    Gruss Brzl
     
  2. Schugy

    Schugy Viertel Gigabyte

    Wahrscheinlich benutzt Windows einen Standardtreiber für OHCI/UHCI-USB-Root-Hubs (die beiden USB1.1-Standards). Das funktioniert wegen der Abwärtskompatibilität tadellos, aber halt mit 1.1-"Geschwindigkeit".

    Du musst irgendwie einen USB2-Treiber (EHCI-USB-Root-Hub) auftreiben. Entweder Windows liefert einen mit oder du brauchst einen vom Hersteller für deinen Chipssatz. Vielleicht kriegst du raus, welche Southbridge (von Intel oder SIS) auf deinem Mainboard verbaut ist und dann kannst du einen Treiber auf der Herstellerseite suchen. Aber eigentlich sollte eine Original-Mainboard-Treiber-CD mit IDE-, Sound-, LAN- und USB2-Treiber beiliegen.

    MfG
     
  3. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Hi brzl!
    Es sei denn, es hätte sich was Größeres getan, seitdem ich mich zum letzten Mal kundig gemacht habe (letzten Sommer), weil mich das selbst auch interessiert hat,
    zu 1): gibt's nicht in dem Sinne von z.B Nero DVD-Speed oder ähnlichen Programmen. Du mußt die pure Datentransfergeschwindigkeit (also indirekt) rauskriegen und kannst dann schließen. Nicht mal dafür gibt's was, komischerweise, also helfe ich mir mittlerweile, indem ich eine vordefinierte Datenmenge, z. B. 100 MB vom Stick auf die Platte bzw. von der einen auf die andere Platte bringe.
    Alles unter 8 Sekunden muß USB 2.0 sein, alles größer 20 Sekunden ist USB 1.1. Der Unterschied ist augenfällig.
    Insofern ist der Rat des Medion-Menschen, so sehr sich das nach abwimmeln wollen anhört, trotzdem vernünftig, weil erst durch Recovery-CD die Auslieferbedingungen wieder hergestellt sind, also was Vergleichbares da ist. Denn wer garantiert, ob nicht irgendein nachträglich installiertes Programm oder Du selbst oder Windows selbst den von schugy angesprochenen Standardtreiber reingeschmissen hat, weshalb der Jetzt-Zustand im Ernst USB 1.1 oder whatever ist? Danach sieht's schließlich verdammt aus...und Du kannst Dich jetzt auf den langen Marsch der Suche nach dem Auslöser dafür machen (wirst aber wahrscheinlich nichts finden, wo man den Finger drauf halten könnte).
    Falls Du bei Deiner Suche doch noch auf sowas Benchmarkähnliches in Sachen USB-Transferrate stößt, sag' mir bitte kurz Bescheid (PN oder so), denn das Thema interessiert mich weiterhin. Habe öfters mit PC's verschiedener Bauart und unterschiedlichem Funktionsumfang zu tun, da wäre ein Quick-Test, ob's denn nu 1.1 oder 2.0 ist, schon hilfreich.
    Gruß :D
    Henner
     
  4. Pentoxus

    Pentoxus Kbyte

    Hi Henner,

    AIDA in der letzten erschienen Version hatte ein Plugin zum Benchmarken von Laufwerken dabei. Bei USB 1.1 sind es max. 1,5 MB/s (= 12 Mbit/s (theoretischer Wert)). Und jedes Gerät, das mehr Transferrate bringt läuft im USB 2.0 Modus (480 Mbit/s theoretisch --> praktisch 10 - ca. 25 MB/s (kommt auf den Controller des angeschlossenen Gerätes an --> meine ehemalige Notebook-HDD ist von 23 MB/s auf 12,5 MB/s zurückgefallen, seitdem ich sie am USB-Port betreibe)).

    Ich hoffe, das hilft dir etwas.

    Gruß Pentoxus

    Edit: Auch USB-Sticks ließen sich testen...
     
  5. brzl

    brzl Halbes Megabyte

    Herzlichen Dank, Ihr beiden, für Eure fundierten Antworten. Ihr habt mich darauf gebracht, dass ich mich weniger für den Medioncomputer sondern mehr für das Mainboard interessieren sollte. Ich muss zuerst rausfinden, welches Mainboard was ist drauf etc.

    Was mich gestern sehr irritiert hat: Ich habe gestern unter Knoppix 3.7 Prof gebootet und dann eine fette Datei auf die freecom HD geschrieben. (Ich hatte gehofft, auf diese Weise allfällige Windows-Treiberprobleme auszutricksen) Dabei resultierte eine Übertragungsgeschwindigkeit von etwa 0.8.. 1.0 MB/s, also auch typisch USB 1. Was henner interessieren dürfte: Beim Kopieren unter KDE erschien ein nettes Fensterchen, das die Übertragungsgeschwindigkeit schön und regelmässig aufdatiert anzeigte. :) Wegen der USB 1-Geschwindigkeit unter Knoppix sind mir die Zweifel gekommen, ob wirklich USB 2 Hardware drin ist.

    Es ist also wirklich am besten, wenn ich rausfinde, welches Mainboard drin ist.

    Auslieferungszustandswiederherstellung finde ich nicht so verlockend. Die Daten wären ja schnell wieder drauf, aber im Lauf der letzten zwei Jahren hab ich den Compi so eingerichtet, dass er jetzt bequem wie ein alter Pantoffel ist. Bis ich das alles wieder beisammen hätte.... :eek: (Dann noch lieber *Pralinenkauf* und *Charmeversprüh*, dass ich den Amilo meiner Liebsten benutzen darf. [Auf der HD möchte ich eigentlich ein Linux einrichten, so dass ich heftig mit dem Pinguin flirten kann, aber falls der Tux zickig wird, ihm einfach den Stöpsel ziehen und unter Win XP weiterarbeiten kann :D ])

    Also, nochmals besten Dank und Grüsse brzl
     
  6. henner

    henner Viertel Gigabyte

    Das ist denn mal 'ne gute Neuigkeit, Pentoxus!
    'S ist natürlich wie immer: das Tool ist schon lange auf der Platte, weil ich manchmal ziemlich oberflächlich bin, hab' ich's noch nie genauer angeschaut und auf die Art bin ich an dem lange gesuchten Leckerli vorbeigeschlappt...
    @ brzl:
    die Begründung für keine-Recovery-Orgie-anfangen-wollen ist total einleuchtend, der Rest auch. Noch so'ne Pi x Daumen-Regel: wenn USB 2.0 16mal schneller als USB 1.1 ist, kannst Du nach drei Sekunden schon vermuten, wofür man sonst ein Diagramm bräuchte. Trotzdem ist es gut zu wissen, daß AIDA32 (bzw. Everest) noch verborgene Fähigkeiten hat.
    Tja, und Upgraden ist definitiv nicht in jedem Fall empfehlenswert: seit so etwa Knoppix 3.5 und EIZO L557 ist meine eigene Kiste in Bezug auf Knoppix out --> schwarzer Bildschirm in allen Variationen - andererseits ist mein eigener auch sowieso schußsicher und pflegeleicht, also was solls. Alle anderen PC's in meiner Reichweite (einschließlich der Notstromkiste mit Scott-CRT) sind per USB-Stick und Knoppix knackbar bzw. untersuchbar. Eine CD und ein Stick reichen einem auf mal zum Geldverdienen, so wollte ich das immer schon.
    Ach ja: wenn Du denn mal wieder soweit bist, wäre TrueImage 8.0 oder höher eine gute Empfehlung,+ eine geschriebene Notfall-CD, ein beschriebenes Backup auf DVD (ersatzweise einer Festplatten-Partition) und zwar der kompletten Systempartition mit 2.98 --> gedampft auf 1.67 GB Dein Vorsorgepaket all inclusive.
    Scheiße passiert-Resetknopf drücken-NotfallCD starten-BackupDVD einlegen-Auftrag geben, aufs Klo gehen. Dauert von Reset-Knopf drücken bis nach der aufgelaufenen neuen Post schauen (mit dem wiederhergestellten Windows) bei mir 12 Minuten.
    Gruß :jump:
    Henner
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page