1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Aktivierung im BIOS nicht mehr möglich

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by computerwissen, Mar 14, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Ich verwende u.a. seit ein paar Jahren problemlos zwei baugleiche Desktop-PC des Typs "Dimension 9150" von Dell mit Dell-spezifischem Bios. Einer dieser Rechner muss (leider auch weiterhin) unter Windows XP arbeiten, da das darauf installierte CAD-Programm unter Windows 7 bzw. 8 nicht lauffähig ist. Da dieser PC keinen Internet-Zugang benötigt, stellt die bevorstehende Einstellung des XP-Supports jedoch kein Problem dar. Beide Rechner wurden stets mit den neusten Updates von Microsoft versorgt.

    Nach dem letzten Update des XP-Rechners waren jedoch nach dem üblichen Neustart weder Tastatur noch Maus mehr bedienbar; eine Analyse dieses Problems auf Windows-Ebene war somit nicht mehr möglich. Ansonsten bootete der PC schnell und problemlos wie zuvor, und alle Icons der Anzeigeoberfläche waren vorhanden.

    Ein Blick ins Bios (dabei funktionierte die Tastatur einwandfrei) offenbarte dann, dass unter dem Menüpunkt "Onboard Devices" der Unterpunkt "USB Controller" nicht mehr vorhanden war; nur die anderen Untermenüs "Integrated NIC", "Integrated Audio" und "USB for Flex Bay" sind noch sichtbar. Somit ist eine Aktivierung bzw. Deaktivierung des USB-Controllers im Bios gar nicht mehr möglich. Leider verfügt der Rechner auch nicht mehr über eventuell alternativ nutzbare PS2-Anschlüsse.

    Von einem derartigen Fehler hat noch niemand in meinem Bekanntenkreis erfahren; selbst "altgediente" IT-Profis zuckten nur mit den Schultern. Hat eventuell jemand in diesem Forum einen Vorschlag, wie ich das Problem lösen könnte?

    Vielen Dank für Eure eventuelle Hilfe im Voraus!

    - Werner -
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Fehler liegt mit großer Wahrscheinlichkeit am Mainboard. Möglicherweise werden nicht mehr alle Teile des BIOS geladen. Das hatte ich auch schon mal, dass der Hardwaremonitor erst wieder nach einem Hardware (BIOS) Reset funktioniert hat. Eine weitere Möglichkeit kann ein Fehler bei der Stromversorgung (Netzteil) sein, dass es die Spannungen nicht mehr stabil halten kann.
    Das Netzteil kannst und ja einfach mal von dem funktionierenden PC nehmen und damit testen.
     
  3. Hallo Deoroller,

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort und die Vorschläge. Ich werde nun zunächst einmal versuchen, das Bios zurückzusetzen. Andererseits irritiert mich, dass sich - nach einem heutigen Test - sowohl Tastatur als auch Maus nach dem Booten mit einer Linux-CD problemlos bedienen lassen. Das bedeutet doch eigentlich, dass im Bios der USB-Controller doch noch aktiv ist und somit das Problem auf der Windows-Seite liegen müsste; denn wenn der USB-Controller im Bios NICHT aktiviert wäre, könnten die Eingabegeräte doch auch nicht unter Linux funktionieren. Oder mache ich da einen Denkfehler?
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    >Andererseits irritiert mich, dass sich - nach einem heutigen Test - sowohl Tastatur als auch Maus nach dem Booten mit einer Linux-CD problemlos bedienen lassen.

    Dann sollte es auch in Windows gehen. Versuche mal den abgesicherten Modus und dort eine Systemwiederherstellung.
     
  5. Vielen Dank für die schnelle Antwort! Ja, "eigentlich" sollten Tastatur und Maus auch unter Windows funktionieren, doch leider sieht die Realität anders aus: Egal, in welchem abgesicherten Modus (nur abgesichert, abgesichert mit Netzwerktreibern oder abgesichert mit Eingabeaufforderung) ich das System booten lasse, landet es immer (!) auf jener Seite, auf der man den Nutzer auswählen muss. Nur in diesem Status sind Tastatur und Maus schon nicht mehr bedienbar. Somit kann ich auch keine Systemwiederherstellung mehr durchführen.

    Darüber hinaus bringt auch der Start entsprechend dem Menüpunkt "Letzte als funktionierend bekannte Konfiguration" keinen Erfolg; das System bootet flott und komplett und zeigt schließlich den Startbildschirm mit allen Icons - "nur" Tastatur und Maus sind "tot".

    Übrigens habe ich zuvor bereits auch schon mal Tastatur und Maus entfernt und durch andere Geräte ersetzt. Dann erkennt das System zwar die neue Hardware und möchte auch die notwendigen Treiber installieren lassen - doch was nützt das, wenn keinerlei Eingaben möglich sind?

    Das ursprünglich als fehlerhaft vermutete Bios (dort fehlt im Gegensatz zum Bios eines baugleichen Rechners der Menüpunkt, den USB-Controller ein- bzw. auszuschalten) kommt als Fehlerursache doch nicht in Frage, weil ich festgestellt habe, dass die beiden gleichzeitig von Dell bezogenen PC unterschiedliche Bios-Versionen beinhalten; die Suche geht also weiter.

    Na ja, wenn immer alle Rechner dauerhaft problemlos funktionieren würden, wüsste man ja gar nicht mehr, womit man seine Zeit "sinnvoll" verbringen soll..... :-)
     
  6. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Schon mal mit einer PS/2-Tastatur gestartet?
     
  7. Scasi

    Scasi Ganzes Gigabyte

    ;)


    > weil ich festgestellt habe, dass die beiden gleichzeitig von Dell bezogenen PC unterschiedliche Bios-Versionen beinhalten

    bring die doch auf den gleichen Stand mit dem genannten Menüpunkt!
     
  8. chipchap

    chipchap Ganzes Gigabyte

    Michael Dells Wundertüten.
    THX.
     
  9. Ja, schön wär's - aber der Rechner hat leider keine entsprechenden Anschlüsse...
     
  10. Wie ich gestern schon geschrieben habe, KANN es nicht am Bios liegen, denn mit einem von CD gebooteten Linux arbeiten Tastatur und Maus auch im grafischen Modus einwandfrei.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page