1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Anschlüsse kaputt?

Discussion in 'Hardware allgemein' started by Phaltôn, Jan 24, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Phaltôn

    Phaltôn Byte

    Hallo,

    ich habe seit geraumer Zeit ein Problem mit meinen USB-Ports.
    Folgender Rechner:
    Hauptplatine: ASUS P5B-VM SE (mit 4x USB 2.0)
    Prozessor: Intel Core 2 Duo 2.66 GHz
    Grafikkarte: Zotac GeForce 250 GTS Amp! (1024er)
    Netzteil: beQuiet! 680W
    2x USB-Port / Kartenleser von microStar (Überbleibsel des Originalrechners)
    EDIT: 2x2 GB RAM (davon über WinXP 32-bit nur 3 GB nutzbar)
    Betriebssystem: Windows XP Professional SP 3

    Grafikkarte und Netzteil habe ich später selbst dazugebaut - da also keine Garantie, dass alles perfekt ist.

    Zum Problem:
    1) Ich habe den Computer formatiert und schließe meine externe Festplatte (TrekStor maxi g.u, 1 TB) an bzw. schalte sie ein. Darauf erscheint diese in der Konfiguration und läuft. Bei näherer Benutzung (Verzeichniswechsel usw.) stürzt nach einiger Zeit der gesamte Explorer ab. Und zwar so lange, bis ich die Festplatte von Hand abschalte.
    Das Problem lässt sich reproduzieren - schließe ich die Festplatte erneut (sogar an einem anderen Port!) an, wird der Start von sämtlichen Programmen incl. Eigenschaftenseiten so lange angehalten, bis ich die Festplatte abschalte.
    Es spielt hierbei keine Rolle, ob die Festplatte direkt an der Hauptplatine oder vorne an den zwei USB-Ports angeschlossen ist - gleicher Fehler.

    2) Schließe ich an einen der Medion-Ports einen USB-Stick an, wird dieser erkannt und installiert. Will man darauf jedoch damit arbeiten, tritt og. Problem auf und der Arbeitsplatz hängt sich auf. Bis man den Stick zieht.
    An der Hauptplatine funktioniert der Stick!

    3) Eine WLAN-Karte (Belkin, 150 kbit/s) funktioniert einwandfrei an allen Ports.

    Ich habe Folgendes probiert, was nicht zur Lösung führte:
    A) Windows neu installiert - zwei Mal. Beide Male erneut die oben beschriebenen Probleme.

    B) USB-Ports von Medion abgeklemmt (im PC) und im BIOS auf 4x USB 2.0 umgestellt. Abgesehen davon, dass die Ports vorne nicht gehen (:rolleyes:) keine Änderung. Festplatte geht immer noch nicht.


    Im Übrigen: an anderen PCs funktionieren Stick und Festplatte einwandfrei. Selbst bei längerer Belastung.


    Wie kann ich das Problem lösen (ohne gleich zum nächsten Techniker zu rennen :rolleyes:)? Ich wäre für Hilfen wirklich sehr dankbar, da ich mittlerweile einfach nicht mehr weiter weiß :(

    Und vielen Dank schon mal fürs Lesen :D

    Grüße,

    Phaltôn
     
    Last edited: Jan 25, 2010
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

  3. Phaltôn

    Phaltôn Byte

    Okay, ich bin das mal durchgegangen, danke.

    1. Im BIOS sind alle relevanten Einstellungen entweder auf 'Enabled' oder 'Auto'.

    2. Im Gerätemanager befinden sich 3x 'USB-Root-Hub', 1x 'USB-Verbundgerät', 2x 'INTEL(R) ICH8 Family USB Universal Host Controller - 2830/1' und 1x 'INTEL(R) ICH8 Family USB2 Enhanced Host Controller - 28336'.
    => Sind alle korrekt installiert.

    3. Externen USB-Hub betreibe ich nicht.

    4. Einschalten der Festplatte erst in Windows zeigt keine Veränderungen.

    5. Anschließen allein der Festplatte und Tastatur+Maus (1 Port) nach "Resetten" der USB-Ports brachte ein überraschendes Ergebnis: Die Festplatte lief einwandfrei.
    Nach Anschluss der anderen Geräte, u.a. eines Drucker-Anschlusses (dessen Drucker allerdings aus ist) ließ die Festplatte wieder verschwinden! Ließ sich leider nicht reproduzieren...

    6. Der Gerätemanager zeigt keine ausgeblendeten Geräte unter 'USB-Controller'.

    7. Chipsatztreiber wurde bereits als erstes installiert.

    Vielleicht ein Problem mit der Stromversorgung? :confused:

    Übrigens: Die Festplatte hält echt alles auf - Windows erkennt nicht eimmal, dass Geräte vom PC getrennt wurden. Erst nach Abschalten der Festplatte kommen die Meldungen alle rasend schnell hintereinander.
     
    Last edited: Jan 25, 2010
  4. Phaltôn

    Phaltôn Byte

    Drei neue Erkenntnisse:

    1) Unter Ubuntu 9.03 Live läuft die Festplatte einwandfrei.
    2) Ist die Festplatte beim Booten bereits an, funktioniert sie. Schaltet man sie unter Windows aus und wieder an, nicht mehr.
    3) Ist meine WLAN-Karte unter Windows angeschlossen, funktioniert das Anschließen der Festplatte nicht. Ist sie nicht konnektiert, klappt die Festplatte einwandfrei!
     
  5. magiceye04

    magiceye04 Wandelndes Forum

    Der Stick funktioniert an den Mainboard-Anschlüssen also immer, die Festplatte aber nicht? Was für eine ist es denn? 2,5 oder 3,5" mit eigener Stromversorgung?
     
  6. Phaltôn

    Phaltôn Byte

    Präzise.
    3.5'' mit eigener Stromversorgung :)
     
  7. Phaltôn

    Phaltôn Byte

    Eine neue Sache:

    Entgegen meiner vorigen Aussagen, es funktioniere unter Linux gut, muss ich nun feststellen, dass es dort auch nicht mehr klappt. Liegt evtl. an der WLAN-Karte, die mittlerweile wohl (wenn auch ungenutzt) erkannt wird.

    Das bedeutet jetzt: Sobald zu viele Geräte am USB-Anschluss des Mainboards sind, stürzen die "leistungsstärksten" Geräte ab? Kann eigentlich nur ein Strom- oder ein Hardware-Problem sein, oder?
     
  8. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Geh mal im Gerätemanager auf die USB-Controller-Einträge(bei angeschlossener Hardware) und schau bei den Host-Controllern und Hubs nach den Ressourcen wie bereitgestellte Bandbreite und Stromversorgung nach dem rechten.
    Register: Erweitert und Stromversorgung
    btw:
    Energieverwaltung: Häkchen drin oder leer?
     
    Last edited: Jan 27, 2010
  9. Phaltôn

    Phaltôn Byte

    Werte waren schwierig mit angeschlossener Festplatte zu bekommen, weil das System deswegen zeitweise hing...denke aber, das sollten die Werte sein:

    USB Universal Host Controller (2830):
    Bandbreite: 10%, system-reserviert
    Ressourcen: (E/A) C880 - C89F, (IRQ) 23

    USB Universal Host Controller (2831):
    Bandbreite: 23%, system-reserviert
    Ressourcen: (E/A) CC00 - CC1F, (IRQ) 20

    USB2 Enhanced Host Controller (2836):
    Bandbreite: 10%, system-reserviert
    Ressourcen: (Speicherbereich) DBFFBC00 - DBFFBFFF, (IRQ) 23

    USB-Root-Hub 1:
    Stromversorgung: 2 Anschlüsse verfügbar (0 mA)
    Energieverwaltung: Computer kann Gerät ausschalten [...] aktiviert

    USB-Root-Hub 2:
    Stromversorgung: USB-Verbundgerät (100 mA), 1 Anschluss verfügbar (0 mA)
    Energieverwaltung: Computer kann Gerät ausschalten [...] aktiviert

    USB-Root-Hub 3:
    Stromversorgung: USB-Massenspeichergerät (2 mA), Belkin [...] Wireless USB Adapter (450 mA), 2 Anschlüsse verfügbar (0 mA)
    Energieverwaltung: Computer kann Gerät ausschalten [...] aktiviert

    Angeschlossen waren:
    - Funkmaus+Funktastatur
    - nicht installierter Drucker
    - Belkin WLAN Karte
    - Externe Festplatte, die nicht funktionierte

    Übrigens: Folgende Fehlermeldung erschien nach einiger Zeit, wo ich die Festplatte angeschlossen hatte:
    Das Zeitlimit des angegebenen E/A-Vorgangs auf \Device\Harddisk1\DR16 wurde erreicht, bevor der E/A-Vorgang abgeschlossen wurde.
     
    Last edited: Jan 28, 2010
  10. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Ich denke (vorläufig) auch, dass die +5Volt-Versorgung der Schwachpunkt ist, und die Platte als "sensiblen*" Verbraucher direkt aussteigen lässt.
    Zu der Fehlermeldung: nur mal als "Vorgeschmack", leider keine Lösung >
    * > http://forum.chip.de/festplatten-laufwerke/zeitueberschreitung-e-vorgang-1081927.html
    mir scheint, diese Trekstor selbst könnte auch ein Problem sein, oder Zufall?
    ---------
    > http://forum.chip.de/windows-xp/e-vorgang-usb-festplatte-552694.html
    > http://forum.de.selfhtml.org/archiv/2002/12/t31270/
    Wieso ist von einem ASUS-Bord die Rede und dann von Medion-Ports?
    Medion?
    durch das Abklemmen auf MoBo, falls richtig verstanden?
    Sind eigentlich(falls vorhanden) auf Mainboard die Jumper für +5V-Versorgung korrekt gesetzt? Handbuch!
     
  11. Phaltôn

    Phaltôn Byte

    Möglich, vielleicht aber auch nur eine Art zusätzlicher Faktor... Auf anderen PCs läuft die Platte problemlos, stundenlang.

    Ich hatte vor ca. einem Jahr das Mainboard gewechselt - der Kartenleser incl. zwei USB-Ports von Medion blieb drin. Daher hatte ich die beiden als mögliche Fehlerquelle angesehen und vom Mainboard abgeklemmt.

    Ich hatte mir das Mainboard einbauen lassen und war daher davon ausgegangen, dass da alles korrekt ist. Werde mir heute aber das mal genauer ansehen. Poste ich dann noch hier.
     
  12. Phaltôn

    Phaltôn Byte

    Entschuldige die lange Wartezeit, ich hab momentan ziemlich viel um die Ohren...

    Habe mal im Handbuch nach der USB-Konfiguration geschaut. Das einzige, was sich am Maoinboard über Jumper verstellen lässt, ist das sog. "USB device wake-up". Damit können USB-Geräte wohl den PC aus dem Standby-Modus aktivieren, so wie ich das sehe...
    Standard ist das "+5V", was sich auf "+5VSB" umstellen lässt.

    Scheint nicht das zu sein, was ich brauche...
    Habe sonst das ganze Handbuch durchsucht, mehr gibts da irgendwie einfach nicht :(

    Hier mal ein Bild von meinem Mainboard, auch wenn ich irgendwie nicht glaube, dass das viel hilft, da die Qualität nicht so gut ist.
     
  13. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Bin mit meinem "USB-Latein" am Ende. :)
    Dass sich USB nicht als problemlose Plug'n play-Schnittstelle herausgestellt hat, ist leider eine Tatsache geworden. :rolleyes:
    Noch paar USB-Links als "Futter", teils nur für Sticks:
    > http://www.uwe-sieber.de/usbstick.html
    > http://www.uwe-sieber.de/usbtrouble.html
    > http://www.usb-infos.de/
    > http://usb-fehlerbehebung.soft-ware.net/download.asp
    > http://www.meinsol.de/blog/comment.phtml?cbID=2169
    > http://www.chip.de/bildergalerie/Di...er-den-USB-Stick-Galerie_39332148.html?show=0
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page