1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Geräte funktionieren (größtenteils) nicht mehr

Discussion in 'CPU, BIOS & Motherboards, RAM' started by mantorok, Aug 29, 2014.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. mantorok

    mantorok Byte

    Hardware vom betroffenen Rechner:
    Q6600
    NVIDIA 8800GT
    8GB RAM
    MSI MS-7358 Mainboard
    Win7 64 Ultimate

    Zum Problem:
    Der Rechner war nicht mehr im absolut besten Zustand, aber er lief doch relativ stabil. Vor etwa einem Monat setzte ich ihn neu auf und er funktionierte seiner Hardware entsprechend recht gut. Seit einigen Tagen ging es mit den Bluescreens los. Seit gestern haben USB-Geräte sich geweigert, zu funktionieren, und das auf allen USB-Steckplätzen. Getestete Mäuse und Headsets weigerten sich (fast) komplett, zu funktionieren. Die einzige Möglichkeit, wie man scheinbar Strom zum Gerät bringen konnte, war es etwa zur Hälfte reinzuschieben und etwas rumzuwackeln - aber das ist logischerweise keine richtige Lösung. Interessanterweise ist es jedoch möglich, externe Festplatten (die Strom über USB kriegen) anzuschliessen, und diese kriegen auch wohl genug Strom ab (LEDs leuchten und Platten arbeiten offensichtlich), jedoch erkennt der Rechner sie nicht. Die Bedienung des Rechners war noch deswegen möglich, da das Mainboard noch über PS2-Anschlüsse verfügt und ich eine solche Tastatur rumliegen hatte.
    Ich habe gedacht, es wäre womöglich zu Fehlern bei den USB-Treibern gekommen, deswegen habe ich die passenden Intel-Chipsatz USB-Treiber neu installiert, ohne Erfolg. Da ich mit meinem Latein am Ende war, habe ich beschlossen, alle Platten zu formatieren und Win7-64 wieder neu zu installieren. Dies brachte leider keinen Erfolg. Im Gegenteil, jetzt ist es nicht mehr möglich, USB-Geräte (außer, weiterhin, externe Festplatten) zum Laufen zu bringen, auch nicht bei dem oben benannten speziellen Punkt - das Gerät (im Falle von Mäusen) leuchtet ganz kurz (<1s) beim Reinstecken auf, aber das war es dann auch schon. Ich habe im weiteren Verlauf einen PS2-Adapter gefunden, doch mit diesem ergibt sich mit den Mäusen dasselbe Problem, wie über USB. Ich bin mir bewusst, dass der Rechner schon alt ist (das Mainboard wurde jedoch schon vor einigen Jahren durch dasselbe von einem Techniker ersetzt), jedoch kommt es mir doch sehr eigenartig vor, dass USB-Festplatten scheinbar irgendwie an Strom kommen, andere Geräte jedoch nicht. Ich habe ehrlich gesagt gar keine Ahnung mehr, wie es weiter gehen soll, und daher frage ich hier.

    Falls das irgendwem zu lang ist und/oder ihr vergessen habt, was ich da gerade geschrieben hab, hier die TL;DR-Fassung:
    - USB-Geräte bis auf externe Festplatten (mit USB als einziger Stromquelle) gehen gar nicht mehr (die Festplatten kriegen zwar Strom und arbeiten, werden aber nicht erkannt)
    - USB-Slot ist egal, bei allen besteht das Problem
    - USB-Geräte funktionierten gelegentlich, wenn der USB-Stecker in einer ganz bestimmten Position war
    - USB-Treiberupdate wurde versucht, kein Erfolg
    - Windows wurde neu aufgesetzt
    - Problem besteht weiterhin, jedoch geht der Positionen-Trick nicht mehr

    Für jegliche Hilfe wäre ich dankbar.
     
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. mantorok

    mantorok Byte

    Beim Netzteil handelt es sich um ein FSP400-60MDN
    Mit den Bluescreens kann ich leider weniger gut dienen, da es mir nicht bewusst war, dass es mittlerweile auch auf 64bit-Systemen funktioniert. Die Bluescreens verschwanden auch meist zu schnell um sich genauere Daten aufzuschreiben, aber einen habe ich erwischt. Der ist nun angehängt.
    Das System scheint aber nach dem Neuaufsetzen wieder stabil zu laufen - bisher kam es in einigen Stunden noch zu keinen Bluescreens (diese kamen normalerweise 1-30m nach Start).
     

    Attached Files:

  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  5. mantorok

    mantorok Byte

  6. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Soweit sind die Werte ok, bis auf die Grafikkarte. Im Leerlauf sollte die deutlich unter 70°C liegen.
     
  7. mantorok

    mantorok Byte

    Die Temperatur ist "normal", die lief eigentlich schon immer recht heiss. Außerdem kommt noch dazu, dass die Hardware wohl entstaubt werden sollte, wobei das wohl eher nicht das Problem verursachen sollte, glaube ich.
     
  8. mantorok

    mantorok Byte

    Update: Kam zu zwei Bluescreens (drei, aber der dritte wurde nicht aufgezeichnet, da er während des Startvorgangs auftrat)
    Auswertungen sind angehängt.

    Update 2: USB geht wieder - aus irgendeinem Grund wurde USB komplett im BIOS deaktiviert. Habe nicht daran gedacht, da im BIOS sonstige Einstellungen nicht geändert wurde und die Leute, bei denen der Rechner steht, nicht mal wissen, was ein BIOS ist. Bleiben also nur noch die Bluescreens.
     

    Attached Files:

    Last edited: Aug 30, 2014
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page