1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Geräte ins Netz und an virtuelle Maschinen bringen

Discussion in 'Ihre Meinung zu Artikeln auf pcwelt.de' started by rodelaax, Jul 3, 2013.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. rodelaax

    rodelaax Byte

    Nur USB 2.0?
    Damit wird das Gerät sofort uninteressant.
     
    Last edited by a moderator: Jul 10, 2013
  2. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  3. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    Wenn man nicht gerade ein NAS daraus bauen will, reicht USB2.0 allemal.
     
  4. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    Der Server funktioniert so wie der Fritzbox USB-Fernanschluss, nur ca. 3x schneller.
     
  5. 10 Gbit/s besitzt USB 3 wenn ich mich nicht irre . Und ich glaube das ist auch die Datenrate die Cern mit ihrem Atomkollidierer erzeugt. Also wenn du nicht gerade eine hyperkomplexe Maschine oder solch einen Algorithmus besitzt reicht USB 2 immer. Sonst gäb es USB 3 längst als neuen Standart.. brauch aber keiner :D .
     
  6. Hnas2

    Hnas2 Ganzes Gigabyte

    Du irrst, und zwar sehr.
    Gibt es und macht sogar Sinn.
     
  7. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    @Bluebird: USB3.0 hat 5 Gbit/s umgerechnet 625MB/s, eine externe SSD könnte das komplett auslasten.
    Selbst wenn du normale Festplatten betreiben willst, bremst USB2.0 schon sehr, da es maximal 50MB/s leistet, die sowieso nicht vollständig nutzbar sind.

    Allerdings müsste man sich, um das über das Netzwerk vollständig zu nutzen, 10Gbit/s Glasfaser legen, was dann tatsächlich etwas irrsinnig ist.
    Gigabit reicht aber um normale Festplatten optimal zu nutzen.
     
  8. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

    USB 3.0 liefert mehr Strom, so dass damit ein Betrieb von größeren Verbrauchern als bei USB 2.0 möglich ist, ohne dass die ein eigenes Netzteil benötigen.
     
  9. Und welcher Prozess liefert soviel Datenvolumen ? Nur sehr komplexe oder fehlerhafte Prozesse. Oder habt ihr ganze Bibliotheken von Daten die ihr gleichzeitig aufruft ? Externes Betriebssysteme ? Da tut es das alte noch ganz gut.
     
  10. Kiton

    Kiton Halbes Gigabyte

    Schon wieder einer der alles und viel besser weiß.:nixwissen
     
  11. Yannic3000

    Yannic3000 Megabyte

    @bluebird: Also ich mache öfter ein Backup der Daten auf den Platten und da finde ich das USB3.0-Interface meiner externen schon hilfreich, da diese damit so schnell wird, als wäre sie intern angeschlossen.
    Natürlich werden jedes Mal nur neue Daten auf die Externe kopiert.

    Weiterhin arbeite ich viel mit virtuellen Maschinen, die schneller laufen, wenn sie auf unterschiedlichen, physikalischen Platten abgelegt werden, da benutze ich in seltenen Fällen auch mal den Fileserver für.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page