1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Geräte lassen PC abstürzen

Discussion in 'Festplatten, SSD, USB-Sticks, CD/DVD/Blu-ray' started by Martin M, Nov 1, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. Martin M

    Martin M ROM

    Hallo zusammen,

    habe seit drei Wochen das Problem, dass mein Rechner mit K7S41, AMD Sempron 2300+, XP Pro SP3 stehen bleibt, sobald ich USB-Speichermedien (ext. Festplatte, USB-Stick) anschließe. Eine Fehlermeldung erhalte ich nicht. Nach einem Reset startet der Rechner ganz normal. USB-Controller sind SiS 7001 PCI-zu-USB. Laut Gerätemanager sind die Anschlüsse betriebsbereit. De- und Neuinstallation brachte nichts. Die Problembehandlung des Gerätemanagers half nicht. Ebensowenig das Programm "USB-Fehlerbehebung". Einen aktuelleren Treiber als den von Microsoft bereitgestellten "5.1.2600.5512", Stand 01.07.2001 konnte ich für Windows XP nicht finden. Asrock bietet scheinbar auch kein Treiberupdate für das K7S41, das irgendwie mit USB zu tun hätte. Zwischenzeitlich habe ich den Rechner komplett geplättet und neu installiert, ebenfalls erfolglos. Habt Ihr eine Idee, die mir weiterhelfen könnte? An den Treibern scheint es wohl nichtzu liegen. Könnte es sein, daß die USB-Anschlüsse oder das Motherboard beschädigt sind? Wie könnte ich das prüfen? Soll ich das Motherboard erneuern?

    Bitte helft mir!

    LG Martin M.
    :heul:
     
  2. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Das Board hat auch schon einige Jahre auf dem Buckel.
    Kontrolliere mal die Netzteilversorgung. Siehe auch roten Link unten.
    Kannst auch unter Linux-Live CD prüfen, ob gleiches Problem auftritt.
    Wurden die externen Festplatten buspowered betrieben, oder mit eigenem Netzteil und direkt über den Hostcontroller-Root-Hub oder über einen externen Hub?
     
  3. deoroller

    deoroller Wandelndes Forum

  4. Martin M

    Martin M ROM

    Vielen Dank für Eure schnelle Antwort!

    @ mike_kilo: Du hast natürlich Recht, eine gepostete Rechnerkonfig hilft allen. Seh´s einem Anfänger bitte nach. Jetzt habe ich alles unter "Mein System" eingetragen. Die externe Festplatte habe ich mit eigenem Netzteil über den Hostcontroller-Root-Hub angeschlossen. Die Idee mit Linux-Live (oder auch Knoppix?) probiere ich in den nächsten Tagen aus.

    @deoroller: Die beiden Programme kannte ich bis eben nicht. Hoffentlich bediene ich sie richtig. Anbei die Infos, die mir Speedfan und HW-Monitor lieferten. Leider sagt mir das bis jetzt noch gar nichts. Könnt Ihr mich einweihen? Besten Dank.
     

    Attached Files:

  5. mike_kilo

    mike_kilo Ganzes Gigabyte

    Die Spannungstoleranz bei +12V darf max. ±600mV betragen, bei +5V max. ±250mV. Liegt nur knapp innerhalb der Toleranz. Bei sog. LowCost-NT kann das auch "Schwächeanfälle" verursachen und damit auch außerhalb der Toleranzschwelle liegen. Auch die 3.3V sind unterkritisch!
    Probier mal ein anderes NT, wenn vorhanden.
    Signal Toleranz +/- Min. Max.
    Masse
    +3.3 V 5 % +3.14 V +3.47 V
    −12.0 V 10 % −10.80 V −13.20 V
    +5.0 V 5 % +4.75 V +5.25 V
    −5.0 V 10 % −4.50 V −5.50 V
    +5.0 V 5 % +4.75 V +5.25 V
    +12.0 V 5 % +11.40 V +12.60 V
     
  6. kalweit

    kalweit Hüter der Glaskugel

    ...die Wahrscheinlichkeit eines Hardwaredefektes ist hoch. Dieses abrupte Einfrieren des Rechners kenne ich im Zusammenhang mit Kurzschlüssen in der USB-Buchse. Gerne genommen, wenn die Buchsen nur über die Lötfahnen gehalten werden. Die Lötstellen versagen bei mechanischer Belastung (ein-/ausstecken) irgend wann ihren Dienst. Testweise kannst du eine zusätzliche USB-Karte einbauen. Wenn die Geräte daran funktionieren, hast du den Schuldigen. Das Mainboard könnte so vermutlich noch eine Weile laufen. Größere Beträge würde ich in den Rechner allerdings nicht mehr investieren - lieber das Geld für einen Neuen sparen.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page