1. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB-Geräte

Discussion in 'Linux-Distributionen' started by DKL092, Jan 25, 2005.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. DKL092

    DKL092 Byte

    Hallo Leut`s!

    Kurze Frage: Wie bekomme ich am einfachsten USB-Geräte, zum Bleistifft: USB-Sticks oder Kartenleser zum laufen?
    Ich habe Suse 9.1 Prof.

    Schon mal Dank im Vorraus
     
  2. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Hallo DKL092,

    Du kannst das Gerät entweder in die Datei /etc/fstab eintragen, eine Geräte-Ikone z.B. auf dem Desktop platzieren und das Gerät bei Bedarf per Mausklick mounten oder umounten (Unterstützung des Geräts mal vorausgesetzt),
    oder Du gibst in der Konsole (als su) einen Mountbefehl ein:

    mount -t vfat /dev/sda1 /media

    mount -t<Dateisystem> /dev/<Gerätenamen> /<Einhängepunkt>

    Zum Aushängen bedarf es dann des Befehls umount.

    MfG
    Rattiberta
     
  3. DKL092

    DKL092 Byte

    Dann wird mein USB-Stick sehr wahrscheinlich nicht unterstützt, denn deine Tipps haben leider alle nicht funktioniert.

    Trotzdem herzlichen Dank
     
  4. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

    Nicht aufgeben!

    Also ich kenne kein USB-Stick der nicht unterstützt wird.
    Wenn dann nur sehr wenige.
    Wenn es sich um ein Standard-kernel handelt, dann werden die benötigten SCSI-Module wohl vorhanden sein.
    Das kann Dir aber "dmesg" ins Ohr flüstern. ;)
    Melde Dich dann wieder.

    gruss
    Hochdahler
     
  5. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Vielleicht liegt es auch daran, dass der im mount-Befehl verwendete Gerätename in Deinem System anders lautet...

    Ob das Gerät erkannt wird und wie sein Name lautet kannst Du durch diesen Befehl (mit Adminrechten, su) feststellen:
    fdisk -l
    (Alle verfügbaren Partitionen werden aufgelistet, egal ob gemountet oder nicht)
    Ist der Stick dabei?
    Kollege Hochdahler hat recht - nicht so schnell aufgeben!

    MfG
    Rattiberta
     
  6. Michi0815

    Michi0815 Guest

    probiere mal in einer root-konsole folgendes einzugeben:

    modprobe usb -uhci
    modprobe usb -ohci
    modprobe usb -storage
    modprobe scsi_mod

    dann steck den stick an und mach

    dmesg

    irgendwo in den letzten zeilen steht dann die gerätedatei, an die der stick gebunden ist (/dev/sda1 z.b.) dann sollte das mounten funktionieren.
     
  7. DKL092

    DKL092 Byte

    Also mit dem "fdisk -l"-Befehl bin ich nicht weiter gekommen. Dort werden nur meine Festplatten samt Partitionen angezeigt.
    Beim Befehl "modprobe usb -uhci" kommt folgende Meldung:
    modprobe: invalid option -- u
    Usage: modprobe [-v] [-V] [-C config-file] [-n] [-i] [-q] [-o <modname>] <modname> [parameters...]
    modprobe -r [-n] [-i] [-v] <modulename> ...
    modprobe -l -t <dirname> [ -a <modulename> ...]
     
  8. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Da der Stick nach Aufruf des fdisk-Befehls nicht angezeigt wird, muß man leider davon ausgehen, das das Gerät vom System nicht erkannt wird. :confused:

    Cardreader mit Karte und Stick werden nicht erkannt, hm, schon ungewöhnlich, dass zwei USB-Geräte betroffen sind...
    USB-Unterstützung im BIOS ist aktiviert?
    Wird Linux bei Dir mit besonderen Bootoptionen gestartet?
    Funktionieren die beiden Geräte unter einem anderen OS (Windows, Knoppix,...) an diesem Rechner? (Ausschluß von Defekten an den Geräten und Anschlüssen)
     
  9. Rattiberta

    Rattiberta Halbes Gigabyte

    Die anderen Befehle (dienen zum Laden verschiedener USB-Treibermodule) werden ohne Fehlermeldung entgegen genommen?
    Keine Meldung ist an der Konsole eine gute Meldung, das heißt nämlich, dass die Module geladen werden konnten.:D
    Wurde in dmesg kein Gerät sda oder sda1 erwähnt? Wenn doch, was steht genau da?

    MfG
    Rattiberta
     
  10. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

    Na merkst Du nichts ?
    modprobe: invalid option -- u :rolleyes:

    Aber egal, brauchst Du eh nicht.
    Da Du nicht schaust was "dmesg" Dir so zu flüstert dann
    Gib mal auf Konsole folgendes ein,

    su -password-

    modprobe sd_mod
    modprobe usb_storage
    modprobe scsi_mod

    und ab jetzt müsste Dir " fdisk -l " auch die device anzeigen.
    Gehen wir davon aus das es /dev/sda ist,
    dann kannst Du es jetzt mit ,
    " mount /dev/sda /mnt ", dass geht aber nur als root.
    Willst Du es als user mounten, dann muss es in /etc/fstab
    eingetragen werden.
    beispiel so,

    /dev/sda /mnt/stick vfat sync,rw,noauto,user 0 0

    aber daran denken , der mountpoint "stick" muss Du vorher anlegen.
    eventuell auch, " modprobe vfat " durchführen.
    Und wenn Du das Gerät nicht mehr brauchst, unbedingt
    vor dem abstöpseln "aushängen" , sonst hast Du beim nächsten
    anstöpseln probs, und auch nicht wundern wenn die Daten futsch sind :D .

    Gruss
    Hochdahler
     
  11. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

    Mag sein das wir alle ein bissl auf`m Holzweg sind :dumm:

    Hab mich gerade mit jemanden unterhalten und habe
    was interessantes erfahren.
    Ab Kernel-2.6.9 gibt es eine möglichkeit, dass für ein Usb-Stick
    keine "scsi-emulation" mehr benötigt wird.
    Mach doch mal bitte " dmesg " und schaumal ob Du
    " /dev/ub/a: p1" irgendwo siehst.
    Das interessiert mich jetzt total :jump:

    Danach wissen wir alle mehr ;)
     
  12. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    hotplug :D
     
  13. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

    OLE` ,, genau das wars :D

    Habe noch 2 tage Urlaub. Backe mir jetzt einen neuen Kernel
    und aktiviere mal " CONFIG_BLK_DEV_UB. "
    danach müsste /dev/sdX nicht mehr vorhanden sein, stimmts ?

    mounten dann mit " mount /dev/ub/a/... /mnt/stick -t usbdevfs " ?

    Mal sehen ;)
     
  14. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    backen :confused: schau mal im Runleveleditor ob der Kuchen nicht schon fertig ist :D
     
  15. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte


    :confused:

    Habe den verdacht das Du es ernst meintest mit hotplug.
    hotplug hast Du auch mit " scsi-emulation ".

    Was ich meinte, auf " usb-storage " zu verzichten und den " ub-treiber " zu verwenden.

    Gruss
    Hochdahler
     
  16. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    Natürlich hab ich es ernst gemeint mit hotplug. Sieh dir mal die Pakete hotplug-0.44-32.noarch.rpm und hotplugctl-0.08-256.i586.rpm an.
     
  17. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte


    hotplug-0.44-32.noarch.rpm

    "Hotplugging is a feature of Linux, with the goal of letting you plug in new devices and use them immediately. That means that users won't need to learn as much system administration. Systems will, at least partially, be autoconfiguring themselves. Initially, it includes support for USB and PCI (Cardbus) devices, and can automatically configure network interfaces."

    Schön, wir reden aber trotzdem voneinander vorbei.
    Oder, was genau meinst Du ???

    Geh mal auf Google und gib mal " ub usb-storage" ein und
    dann weiss Du auch was ich gemeint habe.

    Aber egal, da @DKL092 nicht mit infos rüberkommt,
    ist die Sache für mich hier erledigt und hole mir Input anderswo her :D

    Gruss
    Hochdahler
     
  18. Mylin

    Mylin Viertel Gigabyte

    @ Hochdahler

    Ich weiß was du meinst, aber: - CONFIG_BLK_DEV_UB is a _low_ performance driver. It is SLOWER than
    usb-storage. The trade-off is higher "reliablity" in a certain sense. it
    is the "low-performance but highly interoperable driver"
    - The problem is that if you compile your kernel with
    CONFIG_BLK_DEV_UB then the devices it believes it can handle (a subset
    of the usb-storage devices), then usb-storage will *not* bind to those
    devices even if the ub driver is not loaded. Note though that you can
    have one device bound to ub and another to usb-storage on the same
    machine without problems as long as ub doesn't believe it should have
    that 2nd device.

    :confused: Gerät 1 wird von ub-storage erkannt Gerät 2 nicht, usb-storage kann auf Gerät 2 nicht zugreifen weil ub-storage es versucht oder ub-storage nicht geladen ist :aua:
    DKL092 hat das Mounten nicht geschafft, welches die beiden Pakete erledigen und eigentlich interressiert es ihn garnicht :eek:

    schick mal ne Nachricht wie es mit CONFIG_BLK_DEV_UB klappt, wenn du ne neue Kernel backst
     
  19. Hochdahler

    Hochdahler Kbyte

    So kann man das auch wiedrum nicht sehen.
    Du sollst ja nicht beides im kernel aufnehmen.
    Ich habe mich gestern einige Stunden in einem italienischen Forum darüber unterhalten und das Problem liegt einfach darin, dass es nicht mit allen Geräten 100% klar kommt.

    Spielt keine Rolle, jetzt weiss ich aber etwas mehr.
    Ehrlich gesagt, kannte ich diesen ub Treiber noch garnicht
    Und deswegen macht es mich ja so neugierig. :D

    Wenn ich genug input habe werde ich mich dazu entschliessen, und werde mich an Dich erinnern ;)


    Gruss
    Hochdahler
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page