1. Bitte immer die Rechnerkonfiguration komplett posten!
    Vollständige Angaben zur Konfiguration erleichtern die Hilfestellung und machen eine zügige Problemlösung wahrscheinlicher. Wie es geht steht hier: Klick.
    Dismiss Notice
  2. Liebe Forumsgemeinde,

    aufgrund der Bestimmungen, die sich aus der DSGVO ergeben, müssten umfangreiche Anpassungen am Forum vorgenommen werden, die sich für uns nicht wirtschaftlich abbilden lassen. Daher haben wir uns entschlossen, das Forum in seiner aktuellen Form zu archivieren und online bereit zu stellen, jedoch keine Neuanmeldungen oder neuen Kommentare mehr zuzulassen. So ist sichergestellt, dass das gesammelte Wissen nicht verloren geht, und wir die Seite dennoch DSGVO-konform zur Verfügung stellen können.
    Dies wird in den nächsten Tagen umgesetzt.

    Ich danke allen, die sich in den letzten Jahren für Hilfesuchende und auch für das Forum selbst engagiert haben. Ich bin weiterhin für euch erreichbar unter tti(bei)pcwelt.de.
    Dismiss Notice

USB Port abschalten mittels Schalter

Discussion in 'Hardware allgemein' started by saebbbel, May 25, 2010.

Thread Status:
Not open for further replies.
  1. saebbbel

    saebbbel ROM

    Folgende Situation: Ich habe einen PVR Reciver, daran habe ich eine externe Festplatte (über USB) angeschlossen. Was mir so gar nicht an den Reciver gefällt ist dass der USB Anschluss an der vorderen Seite hinter einer großen Blende sitzt. Sprich wenn ich die Festplatte angeschlossen habe sieht es optisch recht bescheiden aus. Jetzt hab ich vor, einen zusätzlichen USB Anschluss an der Rückseite anzubauen, diesen werde ich einfach über den vorderen USB Anschluss brücken (das man dann nicht beide gleichzeitig nutzen kann ist klar). Außerdem kam mir noch in den Sinn, einen Schalter hinter der Blende einzubauen, der die Festplatte ein/aus schaltet. Soweit sogut.

    Meine Frage, müssen die Datenleitungen unterbrochen werden, oder reicht es wenn ich nur die Spannung unterbreche? Hab schon des öfteren gelesen, wenn man die Reihenfolge (erst Daten, dann Spannung trennen, beim anschließen andersrum) nicht einhält, kann es zu problemen führen. Jedoch hat niemand vertrauenswürdige Quellen angegeben.

    Ich bräuchte eine verläßliche Aussage ob
    1. man die Reihenfolge immer einhalten muss oder ob
    2. es reicht wenn man die nur bei reinstecken (einschalten) beachten muss oder
    3. ob es nur für die trennung wichtig ist.
    (Der 2. Fall wär mir am liebsten, weil leicht realisierbar)

    MfG Arne

    P.S. Nein ich will keinen schaltbaren HUB anschließen (denn mittelfristig will ich das so erweitern, dass ich den USB Port per Fernbedienung ein/ausschalten kann)
     
  2. Fettbemme

    Fettbemme Halbes Megabyte

    Nun es sollten alle unterbrochen sein. Wenn die Datenleitungen nicht unterbrochen sind könnte es zu Signalreflexionen auf der "Stichleitung" geben. USB ist nicht umsonst eine Punkt zu Punkt Verbindung.

    Als vertrauenswürdige Quelle würde ich die Seite USB.ORG empfehlen. Da steht alles zu diesem Thema, auch das was ich hier gerade schreibe. Wenn Du in einen USB Stecker schaust (egal ob USB-A oder USB-B) dann siehst Du, dass es längere und kürzere Kontaktflächen gibt, sprich zwei kontaktieren früher als die anderen beiden. Die früher kontaktierenden sind die USB Power Leitungen. Beim abziehen verhält sich das ganze natürlich umgedreht, logisch.

    Wäre nicht schlecht, weil so ist es spezifiziert. Es kann auch klappen wenn man sich nicht dran hält, muß es dann aber nicht mehr. Der Hintergrund für diesen Mechanismus, ist, dass Du Hotplugging betreibst. Damit, dass definiert Stromversorgung und Datenleitungen kontaktieren bzw. nicht mehr kontaktieren, dann der Host und Das Gerät erkennen dass sie angesteckt, bzw. entfernt werden.

    Siehe Meine Antwort zu 1.

    Wenn Du es ganz genau wissen möchtest, und selber nochmals alles nachlesen magst, empfehle ich Dir die USB2.0 Spezifikation. Das Kapitel 4 erzählt so einiges über das was Du suchst.
     
Thread Status:
Not open for further replies.

Share This Page